Kulturgeschichte im Prisma: Bulgarien vom Altertum bis 1878

Assen Tschilingirov

 

Erläuterung der Fachausdrücke

 

anthropomorph — menschenähnlich gestaltet

Architrav — Querbalken über einer Säulenreihe

Archivolte — profilierter und oft plastisch verzierter Streifen an der Stirnseite oder Laibung eines Bogens

Arkade — auf Säulen oder Pfeilern ruhender Bogen

Atrium — Vorhof eines Tempels oder einer frühchristlichen Kirche, in denen sich ein Teil des Ritus vollzieht

autochthon — ureingescssen, einheimisch

Autokephalie — kirchenrechtliche Selbständigkeit gegenüber der römisch-katholischen Kirche oder dem Konstantinopler Patriarchat

chthonisch — der Erde angehörend

Determinismus — philosophische Lehre vom gesetzmäßigen Zusammenhang bzw. von der gegenseitigen Bedingtheit aller Objekte, Prozesse, alles Geschehens, einschließlich des Denkens

Enkolpion — eine als bischöfliche Insignie auf der Brust getragene Kapsel, die meist mit dem Bild der Gottesmutter (Panhagia) versehen ist

Euchologion — christlich-orthodoxes liturgisches Gebetbuch, das die Formulare der Liturgien des hl. Johannes Chrysostomos, des hl. Basileios und die vorgeweihten Gaben sowie den Ritus für die Spendung der Sakramente, für Weihen und Segnungen enthält

Exedra — vorwiegend halbkreisförmige Erweiterung eines geschlossenen Raumes, einer Säulenreihe oder eines Hofes

Föderaten — mit Rom verbündete Völker oder Stämme außerhalb der Grenzen des Römischen Reiches

Fronton — Giebel über dem Hauptportal eines Gebäudes

Gnosis — System spekulativ-religionsphilosophischer Lehren im Altertum

Hagiographie — Lebensbeschreibung von Heiligen

Hesychasmus — mystische Lehre innerhalb des orthodoxen Christentums, hauptsächlich in den Klöstern verbreitet und 1351 offiziell von der Kirche anerkannt

Ideogramm — Bild- bzw. Schriftzeichen, das keine Laute und Silben darstellt, sondern Dinge, Gegenstände oder Ideen abbildet

Inkrustation — Verkleidung von Mauern und Fußböden mit dekorativ zusammen gesetzten verschiedenfarbigen Steinplatten

Kabirenkult — Mystericnreligion in Altgriechenland, deren bedeutende Heiligtümer auf den Inseln Samothrake, Imbros, Lesbos sowie bei Theben lagen

Karyatide — Statue als Gebälkträgerin anstelle einer Säule

Katharsis — die durch Mitleid oder Furcht erzielte läuternde Wirkung der Tragödie auf den Zuschauer

 

334

 

 

Katholikon — Hauptkirche eines christlich-orthodoxen Klosters

Kenotaph — leeres Grab zum Andenken an einen an anderer Stelle bestatteten Menschen

Kolone — halbfreier Kleinpächter oder Erbzinsbauer auf altrömischen Latifundien

Kolonie — Ansiedlung altrömischer Bürger in eroberten Gebieten

Konche — halbkreisförmiger Raumabschluß in christlichen Kirchen

Kraggewölbe —  eine für archaische Ganggräber charakteristische Dachbauweise, in dem nach oben zu jede neue Steinplatte jeweils ein Stück weiter nach innen verlegt wird, so daß ein »falsches« Gewölbe entsteht, das an der Spitze mit einem Deckstein abgeschlossen wird

Lisene — senkrechter, flach aus der Mauerfläche heraustretender Wandstreifen mit rein dekorativer Funktion

Lünette — halbkreisförmiger Aufsatz als Abschluß über Portalen und Fenstern

Majuskelschrift — Großbuchstabenschrift

Markioniten — christlich-gnostische Sekte, die im ganzen Römischen Reich vom 2. bis zum 4. Jahrhundert weite Verbreitung fand und das Alte Testament sowie vermeintliche jüdische Entstellungen des Neuen Testaments ablehnte

Melismos — »der Zerteilte«, symbolisches Bild des Christuskindes auf der Patene (Hostienteller) liegend

Minuskelschrift — Kleinbuchstabenschrift

Mithraskult — Mysterienreligion östlichen Ursprungs, die sich unter anderem zur Unsterblichkeit der Seele, zur Auferstehung der Toten und zum Weltgericht bekannte; in der römischen Kaiserzeit sehr verbreitet

Munizipium — Stadtgemeinde im Römischen Reich mit Selbstverwaltung

Narthex — Vorraum in frühchristlichen und byzantinischen Kirchen

orphische Lehre — antike religiöse Lehre von der Erlösung der Seele aus dem Körper

paläologische Kunst — byzantinische oder von Byzanz beeinflußte Kunst während der Herrschaft der Kaiserdynastie der Paläologen (1259-1341, 1376-1453)

Pantheismus — Weltanschauung, die Gott und Natur gleichsetzt

Paulikianer — dualistische häretische Sekte im Früh- und Hochmittelalter, in den östlichen Gebieten des Byzantinischen Reichs verbreitet

Pendentif—  Hängezwickel in Form eines sphärischen Dreiecks, der bei Kuppel bauten den Übergang von eckigem zu rundem Querschnitt vermittelt

Perikopenbuch — Sammlung von Schriften des Neuen Testamentes zur Vorlesung im Gottesdienst

Phiale — antikes Kultgefäß in der Form einer flachen Schale

Portikus — säulengetragener Vorbau vor dem Eingang eines Gebäudes zur Betonung der Hauptfassade

Praetorium — Palast des Oberkommandierenden in einem römischen Lager bzw. das Hauptquartier des Herrschers mit seiner Leibgarde

 

335

 

 

Rhyton — antikes trichterförmiges Kultgefäß, oft mit einer in einem Tierkopf endenden Ausgußöffnung

Schisma — Kirchenspaltung

Semantik — Untersuchung der Bedeutung, Beziehung zwischen Bild und Inhalt

Sepulkralkunst — Grabmalkunst

Smalte — gemahlenes dunkelblaues Kobaltsilikat zum Färben der Glasuren von keramischen Erzeugnissen bzw. Mosaiksteinen

Spolie — Kunstwerk oder dessen Teil, das in neuem Zusammenhang wieder verwendet wird

Synkretismus — die Vermischung verschiedener Religionen, Bekenntnisse oder philosophischer Systeme

Tambour — zylindrischer Bauteil zwischen der Kuppel und dem überbauten Raum

teratologischer Stil — abgeleitet vom griechischen Wort τέρας-Ungeheuer, Schreckensbild; Bezeichnung für die phantastische Ornamentik in der ost- und nordeuropäischen Buchmalerei bzw. der dekorativen Kunst des hohen Mittelalters

Tetrarchie — Regierungssystem in der spätrömischen Kaiserzeit mit vier gleichberechtigten Herrschern

Thema — byzantinischer Verwaltungsbezirk

Toreutik — Kunst der Bearbeitung von Metall im kalten Zustand, z. B. Treiben, Gravieren, Ziselieren u. a.

Trompe — Mauerstück, das einen quadratischen Raum in ein darüberliegendes Achteck überführt

Votivbild, Votivgabe — aufgrund eines Gelübdes einem Heiligen geweihter Kunstgegenstand

zoomorph — tierähnlich gestaltet

 

[Previous] [Next]

[Back to Index]