Die altchristliche Kunst

Wladimir Sas-Zaloziecky

 

Schwarz-Weiß-Abbildungen

 

1. Rom. San Giovanni in Laterano. Die alte Basilika (vor dem Barock-Umbau durch Francesco Borromini). Errichtet nach 312, geweiht durch Papst Silvester 324. Ausschnitt aus einem Fresko in San Martino ai Monti in Rom

 

2. Rom. Santa Maria Maggiore. Längsblick zum Chor. Erster Bau unter Papst Liberius (352—366), Unter Papst Sixtus III. (432—440) erneuert und mit Mosaiken versehen. Im 13. Jh. Apsiserneuerung und Querschift. Kassettendecke 15. Jh. Weitere Veränderungen 16. und 17. Jh.

 

3. Rom. Santa Sabina. Längsblick zum Chor. Laut Inschrift von Papst Coelestin I. 422—432 errichtet

 

4. Konstantinopel (Istanbul). Basilika des Studiosklosters. Blick in Haupt- und Nebenschiff und in die Apsis der Emporenanlage. Stiftung des Patriziers Johannes Studios 463

 

5. Rom. San Lorenzo fuori le mura. Blick aus der westlichen (jüngeren) in die östliche (ältere) Basilika, dem heutigen Presbyterium. Der Altbau, eine dreischiffige Emporenbasilika, aus der Zeit des Papstes Pelagius II. (gest. 590). Der jüngere Bauteil unter Papst Honorius III. (1216—1227)

 

6. Philosophensarkophag. Rom Villa Torlonia. 250

 

7. Sarkophag aus der Via Salaria, Rom, Lateranmuseum. Wohl vor 250

 

8. Sarkophag. Rom. Santa Maria Antiqua. Vorkonstantinisch

 

9. Hirtensarkophag. Rom. Lateranmuseum. Vorkonstantinisch

 

10. Sarkophag des Stadtpräfekten Junius Bassus (gest. 359). Rom. Grotten von St. Peter. Höhe 2,43 und Breite 1,41m

 

11. Sarkophag des Valerius und der Adelphia. Syrakus. Um 330/40

 

12. Stadttorsarkophag. Mailand. Sant’ Ambrogio (Abguß des Museums). Ende 4. Jh. An der Schmalseite: Himmelfahrt des Elias. An der Langseite: Christus als Lehrer der Apostel.

 

13. Sarkophag. Rom. Lateranmuseum. Um 340

 

14. Stadttorsarkophag. Mailand. Sant' Ambrogio (Original). Ende 4. Jh. Gesamtmaße des Sarkophags: Länge 2,30; Breite 1,50; Höhe 1,14; Giebelhöhe 0,25 m

 

15. Sarkophag mit Gesetzesübergabe. Rom. Lateranmuseum. Um 360

 

16. Rom. Coemeterium maius. Decke eines Cubiculums

 

17. Rom. Domitillakatakombe. Kammer des Guten Hirten

 

18. Josuarolle. Kopie des 10. nach Handschrift des endenden 5. Jh. Josua und der Engel

 

19. Wiener Genesis. 6. Jh. Rebekka mit dem Knecht Abrahams an der Quelle. Rebekka bei den Eltern

 

20. Rom. Santa Costanza. Teil der Gewölbemosaiken im Nordumgang mit dem Porträt der Constantina (gest. 354) und bacchischen Szenen

 

21. Rom. Santa Costanza. Gewölbemosaiken im Ostumgang

 

22. Rom. Santa Pudentiana. Apsismosaik. Thronender Christus mit Aposteln. Um 400. Mehrfach restauriert, dabei unten und oben beschnitten. Auch Christus bei der Restaurierung verändert

 

23. Rom. Santa Maria Maggiore. Triumphbogen mit Mosaiken aus dem Leben Marias und der Jugend Christi. 432—40

 

24. Mailand. San Lorenzo. Kapelle Sant' Aquilino. Apsismosaik. Christus als jugendlicher Lehrer unter den Aposteln. Ende 4. Jh.

 

25. Ravenna. San Vitale. Zwischen 522 und 532 begonnen. Außenansicht

 

26. Ravenna. Mausoleum der Galla Placidia (gest. 450). Entstanden zwischen 425 und 433. Innenraum vom Eingang aus. In der Mosaiklünette der Rückwand der hl. Laurentius, dem Martyrium entgegengehend. Am Gurtbogen im Vordergrund Blumen und Fruchtgirlanden

 

27. Ravenna. San Vitale. Kernraum mit Blick zum Presbyterium. Begonnen unter Erzbischof Ecclesius (522—532), von den Nachfolgern Ursicinus (533 bis 536) und Victor (538—540) fortgeführt und nach der Eroberung Ravennas durch Justinian (540) von Maximianus 547 geweiht

 

28. Ravenna. San Vitale. Presbyterium mit Mosaikschmuck, Zwischen der Dreierarkade oben und unten Opfer Abels und Melchisedechs. Im Gewölbe das Lamm Gottes in einem von vier Engeln gehaltenen Kranz. In den Medaillons des Gurtbogens Christus und die Apostel

 

29. Ravenna. Baptisterium der Orthodoxen (Neonbaptisterium). Unter Bischof Neon (440—458) erbaut

 

30. Ravenna. Sant’ Apollinare in Classe. Längsblick durch das Mittelschiff. Unter Erzbischof Ursicinus (533—536) begonnen. 549 eingeweiht

 

31. Ravenna. Sant’Apollinare in Classe. Ostansicht

 

32. Ravenna. Sant’ Apollinare Nuovo. Querblick aus einem der Nebenschiffe auf Arkaden und Mosaikschmuck der Hauptschiffswand. Unter Theoderich erbaut und wohl 304 geweiht. Nach der Übernahme der Kirche durch die Orthodoxen um 560 Abänderung des Mosaikenprogramms. Alte Apsis durch Erdbeben zerstört. Die vergoldete Decke verschwunden

 

33. Sarkophag. Ravenna. San Francesco. Um 400

 

34. Rinaldus-Sarkophag. Ravenna. Dom. 2. Hälfte 5. Jh.

 

35. Sarkophag des Barbazianus. Ravenna. Dom. 6. Jh.

 

36. Sarkophag des Gratiosus. Ravenna. Sant' Apollinare in Classe. Um 700

 

37. Ciborium des Eleucadius. Ravenna. Sant' Apollinare in Classe

 

38. Maximianskathedra. Ravenna. 5. Jh.?

 

39. Rom. Sant’ Agnese fuori le mura. Apsismosaik. Zwischen 623 u. 638

 

40. Rom. Santa Maria Antiqua. Kreuzigung. 8. Jh.

 

41. Rom. San Clemente, Unterkirche. Christus in der Vorhölle. 9. Jh.

 

42. Rom. Santa Maria Antiqua. Wandstück mit Malschichten aus dem 5. bis 8. Jh.

 

43. Book of Keils. Um 700. Initiale

 

44. Lindisfarn-Evangeliar. Entstanden zwisdien 698 und 721. Evangelist Markus

 

 

1. Rom. San Giovanni in Laterano. Die alte Basilika (vor dem Barock-Umbau durch Francesco Borromini). Errichtet nach 312, geweiht durch Papst Silvester 324. Ausschnitt aus einem Fresko in San Martino ai Monti in Rom

 

 

2. Rom. Santa Maria Maggiore. Längsblick zum Chor. Erster Bau unter Papst Liberius (352—366), Unter Papst Sixtus III. (432—440) erneuert und mit Mosaiken versehen. Im 13. Jh. Apsiserneuerung und Querschift. Kassettendecke 15. Jh. Weitere Veränderungen 16. und 17. Jh.

 

 

3. Rom. Santa Sabina. Längsblick zum Chor. Laut Inschrift von Papst Coelestin I. 422—432 errichtet

 

 

4. Konstantinopel (Istanbul). Basilika des Studiosklosters. Blick in Haupt- und Nebenschiff und in die Apsis der Emporenanlage. Stiftung des Patriziers Johannes Studios 463

 

 

5. Rom. San Lorenzo fuori le mura. Blick aus der westlichen (jüngeren) in die östliche (ältere) Basilika, dem heutigen Presbyterium. Der Altbau, eine dreischiffige Emporenbasilika, aus der Zeit des Papstes Pelagius II. (gest. 590). Der jüngere Bauteil unter Papst Honorius III. (1216—1227)

 

 

6. Philosophensarkophag. Rom Villa Torlonia. 250

 

 

7. Sarkophag aus der Via Salaria, Rom, Lateranmuseum. Wohl vor 250

 

 

8. Sarkophag. Rom. Santa Maria Antiqua. Vorkonstantinisch

 

 

9. Hirtensarkophag. Rom. Lateranmuseum. Vorkonstantinisch

 

 

10. Sarkophag des Stadtpräfekten Junius Bassus (gest. 359). Rom. Grotten von St. Peter. Höhe 2,43 und Breite 1,41m

 

 

11. Sarkophag des Valerius und der Adelphia. Syrakus. Um 330/40

 

 

12. Stadttorsarkophag. Mailand. Sant’ Ambrogio (Abguß des Museums). Ende 4. Jh. An der Schmalseite: Himmelfahrt des Elias. An der Langseite: Christus als Lehrer der Apostel.

 

 

13. Sarkophag. Rom. Lateranmuseum. Um 340

 

 

14. Stadttorsarkophag. Mailand. Sant' Ambrogio (Original). Ende 4. Jh. Gesamtmaße des Sarkophags: Länge 2,30; Breite 1,50; Höhe 1,14; Giebelhöhe 0,25 m

 

 

15. Sarkophag mit Gesetzesübergabe. Rom. Lateranmuseum. Um 360

 

 

16. Rom. Coemeterium maius. Decke eines Cubiculums

 

 

17. Rom. Domitillakatakombe. Kammer des Guten Hirten

 

 

18. Josuarolle. Kopie des 10. nach Handschrift des endenden 5. Jh. Josua und der Engel

 

 

19. Wiener Genesis. 6. Jh. Rebekka mit dem Knecht Abrahams an der Quelle. Rebekka bei den Eltern

 

 

20. Rom. Santa Costanza. Teil der Gewölbemosaiken im Nordumgang mit dem Porträt der Constantina (gest. 354) und bacchischen Szenen

 

 

21. Rom. Santa Costanza. Gewölbemosaiken im Ostumgang

 

 

22. Rom. Santa Pudentiana. Apsismosaik. Thronender Christus mit Aposteln. Um 400. Mehrfach restauriert, dabei unten und oben beschnitten. Auch Christus bei der Restaurierung verändert

 

 

23. Rom. Santa Maria Maggiore. Triumphbogen mit Mosaiken aus dem Leben Marias und der Jugend Christi. 432—40

 

 

24. Mailand. San Lorenzo. Kapelle Sant' Aquilino. Apsismosaik. Christus als jugendlicher Lehrer unter den Aposteln. Ende 4. Jh.

 

 

25. Ravenna. San Vitale. Zwischen 522 und 532 begonnen. Außenansicht

 

 

26. Ravenna. Mausoleum der Galla Placidia (gest. 450). Entstanden zwischen 425 und 433. Innenraum vom Eingang aus. In der Mosaiklünette der Rückwand der hl. Laurentius, dem Martyrium entgegengehend. Am Gurtbogen im Vordergrund Blumen und Fruchtgirlanden

 

 

27. Ravenna. San Vitale. Kernraum mit Blick zum Presbyterium. Begonnen unter Erzbischof Ecclesius (522—532), von den Nachfolgern Ursicinus (533 bis 536) und Victor (538—540) fortgeführt und nach der Eroberung Ravennas durch Justinian (540) von Maximianus 547 geweiht

 

 

28. Ravenna. San Vitale. Presbyterium mit Mosaikschmuck, Zwischen der Dreierarkade oben und unten Opfer Abels und Melchisedechs. Im Gewölbe das Lamm Gottes in einem von vier Engeln gehaltenen Kranz. In den Medaillons des Gurtbogens Christus und die Apostel

 

 

29. Ravenna. Baptisterium der Orthodoxen (Neonbaptisterium). Unter Bischof Neon (440—458) erbaut

 

 

30. Ravenna. Sant’ Apollinare in Classe. Längsblick durch das Mittelschiff. Unter Erzbischof Ursicinus (533—536) begonnen. 549 eingeweiht

 

 

31. Ravenna. Sant’Apollinare in Classe. Ostansicht

 

 

32. Ravenna. Sant’ Apollinare Nuovo. Querblick aus einem der Nebenschiffe auf Arkaden und Mosaikschmuck der Hauptschiffswand. Unter Theoderich erbaut und wohl 304 geweiht. Nach der Übernahme der Kirche durch die Orthodoxen um 560 Abänderung des Mosaikenprogramms. Alte Apsis durch Erdbeben zerstört. Die vergoldete Decke verschwunden

 

 

33. Sarkophag. Ravenna. San Francesco. Um 400

 

 

34. Rinaldus-Sarkophag. Ravenna. Dom. 2. Hälfte 5. Jh.

 

 

35. Sarkophag des Barbazianus. Ravenna. Dom. 6. Jh.

 

 

36. Sarkophag des Gratiosus. Ravenna. Sant' Apollinare in Classe. Um 700

 

 

37. Ciborium des Eleucadius. Ravenna. Sant' Apollinare in Classe

 

 

38. Maximianskathedra. Ravenna. 5. Jh.?

 

 

39. Rom. Sant’ Agnese fuori le mura. Apsismosaik. Zwischen 623 u. 638

 

 

40. Rom. Santa Maria Antiqua. Kreuzigung. 8. Jh.

 

 

41. Rom. San Clemente, Unterkirche. Christus in der Vorhölle. 9. Jh.

 

 

42. Rom. Santa Maria Antiqua. Wandstück mit Malschichten aus dem 5. bis 8. Jh.

 

 

43. Book of Kells. Um 700. Initiale

 

 

44. Lindisfarn-Evangeliar. Entstanden zwisdien 698 und 721. Evangelist Markus

 

[Back to Index]