Die Slaven in Griechenland

Max Vasmer

 

Kapitel IV: Die lautlichen und morphologischen Umwandlungen der slavischen Ortsnamen.

 

 

2. Die slavischen Laute und Formen

§ 18. Die slav. Vokale

§ 19. Die reduzierten Vokale ъ und ь

§ 20. Entsprechungen von urslav. ьr, ъr

§ 21. Entsprechungen von urslav. ,

§ 22. Entsprechungen von urslav. ъl, ьl und ,

§ 23. Die Liquidametathese

§ 24. Anlautserscheinungen

§ 25. Der ja-Umlaut

§ 26. Die slav. Konsonanten

    a) Sonorlaute. b) Verschlußlaute. c) Spiranten. d) Affrikaten. e) Einiges über palatalisierte Konsonanten

§ 27. Einiges über die slav. Wortbildungselemente

§ 28. Entlehnungen aus obliquen Kasusformen

 

§ 18.  Die slavischen Vokale.

 

a) Das slavische a wird gewöhnlich im Griechischen durch α vertreten. Vgl. in Lehnwörtern: βάβω »altes Weib« aus slav. *baba, Voc. sing. *babo; ζάμπα »Frosch, Kröte« aus *žaba, idem; στάνη »Hürde«: *stanъ; γράνα »Furchezwischen Äckern« aus *granь; λάζος »Gereut«: *lazъ dass., γιαβράνι »Art »Vogel« (Epirus): *gavranъ »Rabe«; βράτιμος, μπράτιμος »Wahlbruder«: *bratimъ; mgr. ζάκανον »Sitte« (Konst. Porphyr., De administr. imperio): *zakonъ »Gesetz«; ζαπόνι »Schleier«: ksl. *zaponъ »aulaeum«. Belege für alle diese Beispiele bei G. Meyer, Ngr. Stud. II s. v. In ON dasselbe: Βάνια (Trikkala) aus *Banja »Bad«; ebenso Βάνιτσα (Kozani) aus *Banjica; Γιάλοβα 1. Messenien, 2. Kallipolis aus *Jalova; Γάβριστα (Pella) aus *Gabrišče; Γκάλιστα (Kastoria): *Gališče; Ῥάκοβον 1. Karditsa, 2. Florina aus *Rakovo usw.

 

Anlautendes slavisches a- hat in einer Anzahl von Beispielen keinen j-Vorschlag aufzuweisen. Z.B. Ἀβορος (Doris): *Avorъ, Ἀβόρανη (Akarnanien): *Avorjane, *Avorjani, Ἀβαρῖκος (Akarnanien): *Avorьkъ = *Javorьcь; Ἀβαρῖνος (Messenien): *Avorьnъ. Ein sekundäres j- findet sich in solchen Fällen nur in Mazedonien und östlicher: Γιάβορ (Drama): *Javorъ, Ἀβαρῖνος (Edessa): *Javorjane; mit griech. δια- für ja- auch Διαβόρνιτσα (Berrhoia): *Javorьnica. Bei Γιάρμενα (Elis) aus *Jarьmьna und dem davon abgeleiteten Γερμοτζάνη (Elis) aus *Jarьmъčane ist zu beachten, daß deren Grundwort jarъmъ »Joch« im Slavischen nur mit j- überliefert ist. Wenige Fälle zeigen statt eines zu erwartenden ra- ein re-: Ῥεκίστιανα (Ana): *Rakyštane; Ῥεβενίκα (Chalkidike): *Ravьnikъ, Ῥεκίτσα (Lakonien): *Rakytьca?; Ῥεβέννια (Larissa): *Ravьnь; durch Umstellung wohl aus *Re-entstand Ἑρκίστα (Eurytanien): *Rakyšta von rakyta.

 

b) Slavisches o war ursprünglich ein sehr weiter Vokal, der von allenNachbarn der Slaven als a aufgefaßt wurde. Daher findet sich in älteren Entlehnungen auch im Griech. an seiner Stelle ein α: γαρασδοειδής (Konst.Porph., De thematibus): slav. *gorazdъ; ῥαγάζι »Gebüsch« (Thessalien, s. G. Meyer, Ngr. Stud. II 53): slav. *rogozъ; παγανιά »Verfolgung«: *pogonja idem (s. G. Meyer a. O. II 49); ζάκανον (Konst. Porph.): *zakonъ; Σκλαβηνοί (Prokop): slověne; καρούτα: *koryto; μαγούλα: *mogyla usw. In ON zeigt sich dasselbe: Βαριάνη (Parnassis): *Borjane; Γαρούνα (Kerkyra): *Gorynь; Γαρίτσα (Kerkyra): *Gorica usw.; Γαστούνη (Elis): *Gostynь; Ζαγαρά (Böotien) neben Ζαγορά (Larissa): slav. *Zagora, *Zagorь̂je; Ζαγάρενα (Messenien): *Zagorьna; Καρούτες (Doris), Καρούτια 1. Doris, 2. Lakonien: *koryto, pl. *koryta; Καρύταινα (Arkadien): *Korytьna, Ἀφτσάρι (Rhaidestos): *Ovьčαri usw. Vgl. auch Kretschmer, Archiv 27, 235 ff.

 

 

268

 

In späteren Entlehnungen is slav. o durch griech. ο vertreten: βοεβόδας δημογέρων (s. G. Meyer, Ngr. Stud. II 19): *vojevoda; γκόλιος »kahl« (s. G. Meyer a. O. II 22): *golъ; γκορίζω »brenne an« (Epirus, s. G. Meyer II 22) *gorěti; γκλογκιά »Weißdorn« (Epirus, a. O. II 23): *glogъ, ζμπόρος »Versammlung« (a. O. II 28): *sъborъ; κοζιά »Ziegenwolle« (Peloponnes): *koza »Ziege«; κόκοτος »Hahn«: *kokotъ (a. O, II 32); κόρα »Rinde, Kruste« (Peloponnes): *kora usw. Ähnliches in Ortsnamen: Γορίτσα 1. Joannina, 2. Preveza, 3. Karditsa: *Gorica usw., s. oben S. 241. Wenn neben Γορίτσα (Epirus) auch Γουρίτσα 1. Akarnanien, 2. Parnassis verzeichnet werden kann, so beruht das ου aus o auf der nordgriechischen Vokalverengung, wozu oben S. 244 ff. Ebenso erklärt sich Πουλιάνα (Larissa) neben Πολιάνα 1. Lakonien, 2. Trikkala, aus slav. *Poljana; Μουτσάλα (Joannina) neben Μότσιαλη (Joannina) aus *Močalь; Μουτσίαρα (Preveza) neben Μοτσάρα (Arta): močarъ.

 

In wenigen Fällen findet sich für slav. o in unbetonten Silben ein vorderer Vokal: Ῥεγκόζενα (Lakonien): *Rogozьna; Ῥηγόζαινον (Phthiotis): *Rogozьno; Σεποτνίκια (Chalkidike): *Sopotьnikъ. Diese Veränderung ist anscheinend nicht slavisch und erst auf griechischem Boden erfolgt.

 

In einer Anzahl von Beispielen findet sich nach Zischlauten ein -οβον für zu erwartendes -evo und sonst o für e in ähnlichen Fällen. Hier muß offenbar mit einem slav. -ovo gerechnet werden, das, aus anderen Fällen analogisch übertragen, an die Stelle von -evo getreten ist usw. Dafür haben wir folgende Beispiele: Κούρσοβον (Drama): *Kruševo; Κρούσοβον (bis, Serres): K. Krušovo; Γρίζοβος (1346, Serres): K. Skrižovo?; Πούρσοβα (ebd.): K. Pъršovo; Χότζιοβον (ebd.): K. Chodžov; Ἔζιοβα (Serres): K. Eževo; Τσερνέσοβον (Pella): K. Cъrneševo; Κούσοβον (Kilkis): K. Kuševo; Σπάντσοβον (ebd.): K. Spančevo; ferner Trikkala-Karditsa: Κούρσοβον: *Kruševo; Κράτσοβον: *Gračevo; Larissa ähnlich: Γκριτζόβαλι: *Gričevali; Achaia: Βερσοβίτσι: *Vьrševьcь; Βέρσοβα: Vьrševo (oder *Versovo); Χόζοβα: *Chodžova; Lakonien: βάρσοβον: *Vr̥ševo.

 

c) Slavisches e erscheint in der Regel als griech. ε: βεδρά »Schenkel« (Epirus s. G. Meyer, Ngr. Stud. II 16): bedro; βετσέρνικος »Abendwind« (Philippopel, s. G. Meyer a. O. II 18): bulg. večernik; γρεβενό »Fels« (Peloponnes): *grebenь (a. O. II 24); ζέλια »Gemüse«: zelь̂je (a. O. II 27). Vgl. ferner Βελίκα 1. Messenien, 2. Saranda Ekklesiae: *VeIika; Ἐζερός (mehrfach): *Ezero, bzw. *Ezerъ; Ἔλεσνα (Joannina), Ἐλέσνιτσα (Serres): *Elьšьna, *Elьšьnica; Ἔλσανη (Eurytanien), Ἔλσιανη (Serres): *Elьšane; Ζεμενόν (Korinth): *Zemlьnъ; Μέβδεζα (Joannina): *Medvěžda; Πεπελενίτσα (Achaia): *Pepelinica; Σέλιτσα 1. Lakonien, 2. Eurytanien 3. Kozani: *Selьce, *Selьca; Σέλλιανη (Joannina), Σελλιάνα (Achaia): *Seljane usw.

 

Wenn in unbetonter Stellung für slav. e ein griech. i eingetreten ist, dann erklärt sich das in den meisten Fällen durch die nordgriechische Vokalverengung. Dazu s. S. 244 ff.

 

 

269

 

Der ON Πλάβαλη (Joannina) aus *Plěvelъ hat in der ersten Silbe α aus ě, worüber unten. Der Vokal der zweiten Silbe könnte an den ersten im Griech. assimiliert sein. Er könnte aber auch durch bulgarischen Wandel erklärt werden, und zwar durch eine ähnliche Erscheinung wie in der Ma. von Loveč, wo Conev für grebenь u. dgl. Vertretungen gehört hat, die einem geschriebenen altbulg. *grebĕnь gleichkämen. Dazu Mladenov, Bulg. Sprache 83.

 

d) Slavisches ě ist teils durch griech. ε, teils durch ια, α vertreten. Diese Verschiedenheit ist teilweise chronologisch zu erklären:

 

α) Die Vertretung durch griech. ε findet sich überwiegend in den peloponnesischen Landschaften, wo es sehr wenige Beispiele mit α gibt. Da im Urslavischen für ě der Lautwert ē angenommen werden muß, glaube ich in dieser Vertretung des ě durch ε auch die ältere Lautstufe erkennen zu müssen, soweit es sich um peloponnesische und mittelgriechische Gebiete handelt. Wenn im Peloponnes auch vereinzelt α (ια) erscheint, so muß in diesen Fällen eine Veränderung des ursprünglichen Zustandes angenommen werden.

 

β) Die Vertretung des ě durch α (ια), die besonders oft im Epirus nachgewiesen werden kann, entspricht nicht der serbokroatischen (abgesehen von òrah : orěchъ), sondern der bulgarischen Lautentwicklung. Es ist klar, daß im Altbulg. jeder ě-Vokal den Lautwert a bzw. ä hatte (s. Mladenov, Bulg. Sprache 89 ff.). Die byzantinischen Wiedergaben solcher Namen wie Πρίζδριανα : Prizrěnъ, Τριάδιτζα : *Strědьcь, usw. bezeugen ebenfalls eine Aussprache des ě als a (ä) im Gebiet des heutigen Westbulgarischen. Vgl. Mladenov a. a. O. 91, Conev, Istorija Ι, 369 ff. Die e-Aussprache des Westbulgarischen wird von einigen Gelehrten als »Ergebnis verschiedenster Assimilations- und Reduktionsprozesse« angesehen (so Mladenov), während andere darin einen serbischen Einfluß in Mazedonien sehen wollen. Jedenfalls ist aus den griechischen Wiedergaben des ě durch α zu ersehen, daß die a-Aussprache einst im Bulgarischen viel weiter nach Westen reichte als heute. Vgl. auch van Wijk, Slavia II 593 ff., Oblak, Archiv 17, 161 ff., Miletič, Archiv 20, 581 ff.

 

Ich lasse nun das Material selbst sprechen:

 

γ) Mazedonien: 1. Gebiet von Kozani: α nur in Ῥιάχοβον : *Orěchovo, Δράνοβον, Δρυάνοβον : Drěnovo, dagegen ε in Πλέσια : Pl'asa bei K.: *Plěšь; Τρέμπενον : *Trěbьno; Τριβούνι, Τριβένι (mit nordgr. ι aus ε): *Trěbyni.

 

2. Gebiet von Florina: selten α, z. B. Δρανοβένι : Drěnoveni K., Δράνοβον : Drjanovo K.; Δρανίτσι : *Drěnьcь; Σδράλτση : Zdrělca K.; Ῥάχοβα neben Ὀρέχοβον : Orěchovo K. Sonst ε : Δρένοβον, Λέσκα, Λέσκοβετς, Μπελκαμένη : Bělъ Kamenь K., Πεσόσνιτσα : Pěsočnica.

 

3. Gebiet von Pella: nur ε in Βρέζ : *Brěza, Λέσκοβον : *Lěskovo.

 

 

 

270

 

4. Gebiet von Berrhoia und Katerini: nur α: im Lehnwort μπρίαλουγους »unbebautes Land« (Velvendos) aus *prělogъ idem, ferner Βρυάζα: *Brěsa; Δριάνιστα: *drěnъ; Νιάγουστα, Νιάουστα, Νάουσα: *Něgogošča; Ῥάχοβα: *Orěchovo.

 

5. Chalkidike: fast nur α: Κλεανόβη (urk. a. 1335): *Klěnovo; Πρεάσνιτζα (1293): *Prěsnica; Ῥεάχοβον (1327): *Orěchovo; Ὡσρεάντζος (1327): *Ozrěnьcь; Βραστά: *Brěstъ; Πλεαβίτσα (a. 1300, 1320): *Plěvica; Σανόν: sěno. Der einzige Fall mit ε: Λεστενίκεια (1335): *Lěščьnikъ bezeichnet den östlichsten dieser Orte unweit Rendini.

 

6. Gebiet von Serres: es liegen einige Fälle mit α vor: Λασκοβίκια (Zichna): *Lěskovьcь; Ντράνοβο: Dŕanovo K.; Πριάσιακα (1345): *prěsěka; Πριλλάπεια (1346): *Prilěpъ. Dagegen hat Νιγκοσλάβι (Nigrita) nordgriech. i aus ε.

 

7. Gebiet von Drama: Δράνοβα (Pravin), Δράνοβον, Δρανίτσι (Drama), neben Δρένοβα (Nestos), Μπελοτίντσα (Zirnovo): Bělotinci K.; Πλεύνα (Drama): *Plěvńa K.

 

8. Epirus: Joannina hat überwiegend α (ια): Ἀράχοβα: *Orěchovo; Ἀραχοβίτσα: *Orěchovica; Δρεαβοψᾶ: *Trebovьcь, -vьca; Δρεάνοβον: *Drěnovo; Λαψίστα, älter Λεαυσίστα (1319): *Lěpъšišče?; Λιάσκα: *Lěska; Λιασκοβέτσι: *Lěskovьcь; Λιτονιαβίστα: *Ljutoněžišče; Βριάζα: *Brěza; Βριάλα: *Vrěla; Διάλτσα: *Dělica; Ζιάσακας: *Zasěka; Μπριάσκοβον :*Brězъkovo; Μπριάτουκα: *Prětoka; Νιάτοβον, Νιάντοβον: *Nětovo; Πλάβαλη: *plěvelъ; Πορατζάνος: *Porěčaninъ; Πράδαλλα: *Prědělъ; Ῥιάχοβον: *Orěchovo; Σανοβόν: *Sěnovo; Τρεαβοβίδιστα: *trěvovitъ (?) bzw. *trěbovitъ. Diesen Fällen stehen nur wenige Fälle mit e zur Seite: λεσιανά: *Lěšane; Λεσινίτσα: *Lěsьnica: Μέβδεζα, Μέγβεζα, Μέβγεζα: *Medvěžda : medvědь, Μπεζάνι: skr. Bežanija, Πλέσια (2mal): *Plěša; Πλησίβιτσα: *Plěšivica (η ist nordgriech. i für unbetontes e); Βέλλιανη: *Běljane; Βελτσίστα: bulg. Bělčište; Βελᾶ: *Běla; Βρεστά: *Brěstъ. Mit Ausnahme der Fälle Βελᾶ und βρεστά liegt bei der ε-Vertretung immer ein folgender palataler Konsonant vor, was bei den α-Fällen selten ist.

 

Gebiet von Arta: α für ě liegt nur vor in Πράμαντα: *Prěmǫ; dagegen ε wiederum vor palatalen Konsonanten: Βρεστενίτσα: *Brěstьnica; Μπρέστανη; *Brěščane; Ῥετσιανά: *Rěčane; Στρέβινα: *Trěbьna; Σχορέτσανα: *Suchorěčane.

 

Gebiet von Preveza: α nur in Βράστοβο: *Brěstovo, Νιαγκάτες: ?Něgotьcь, dagegen ε in Πρέβεζα: *Prěvozъ, Βελιάχα: *Běljachъ; Σενίτσα: *()nica, Ζερέλια: žrělo. Die Bedingungen des Aufkommens von α oder ε sind hier nicht klar.

 

9. Akarnanien-Ätolien: ein α für ě haben nur: Μπρέσακον (in zweiter Silbe): *prěsěkъ und Ἀράχοβα: *Orěchovo. Sonst liegt ε vor in: Βελούχι: *Běluchъ; Γολέμη: *Golěma; Δραγαμέστο: -*město; Ῥέτσινα: *Rěčьna.

 

 

271

 

10. Eurytanien: α nur in Ἀράχοβα, Ἀραχοβίτσα, während ε in Βελαῶρα: *Běla Gora, Ζιρέλια: žrělo und wohl Μπιλοκομήτι (nordgr. i für ε) erscheint.

 

11. Thessalien: Trikkala-Karditsa haben α in: Ἀραχοβίτσα, Λιάσκοβον: *Lěskovo; Ῥάχοβον: *Orěchovo; Δρανίτσα: *drěnъ; aber ε in: Βετερνῖκον: *Větrьnikъ, Λεσιανά: *Lěšane; Λέστενον: *Lěščьno; Μέλοβον: *Mělovo; Χωτένα: *Chotěnъ.

 

Larissa: hat α in Δριάνοβον: *Drěnovo; aber ε in Ῥέτσανη: *Rěčane.

 

Phthiotis: Γολέμι: *Golěmъ, aber Λιάσκοβον: *Lěskovo.

 

Magnesia: Πλιασίδι: *Plěšivъ, aber Ζάσθενα: *Zastěnь̂je.

 

Euboia hat nur ε: Βελούσια: *Bělušь, Μπεζάνοι: *Běžan-.

 

Phokis: hat nur α in: Ἀράχοβα, sonst ε: Βελαώρα, Βελούχι: *Běluchъ, Μπέλεσι: *Bělešь, Πλέσσα: *Plěša, Βιτρινίτσα: *Větrьnica (i nordgriech.).

 

Böotien: α nur Ἀράχοβα, sonst ε: Βελή: *Běla; Χλεμποτσάρι: *Chlěbopečari?

 

Attika nur ε: Βελέτσι: *Bělьcь; Βελισκός (1387): *Bělьskъ, Μπέλιζα: *Běla.

 

Korinth: α nur in Ἀραχοβίτικα, sonst ε: Βέλλον: *Bělo; Βελλίνα: *Bělina.

 

Argolis nur ε: Λεσιά: *Lěsa; Μπέλεσι: *Bělešь, Πλέσα: *Plěša.

 

Achaia: α nur in zweimaligem Ἀράχοβα und dem unsicheren Μπάλα. Sonst nur ε: Βελλά: *Běla; Βρέστενα: *Brěstьna; Γολέμι: *Golěmъ; Πρεβεζόν: *Prěvozъ; Prevetos: *Prěmetъ.

 

Elis: nur ε in Λέβιτσα: *Lěvica; Λεστενίτσα: *Lěščьnica; Πορετζοῦ: *Porěčь̂je.

 

Triphylien hat nur ε: Βρεστόν: *Brěstъ; Γολέμη: *Golěma; Λεσοβίτι: *Lěsovitъ, Μπέλουσι: *Bělušь.

 

Arkadien hat α nur in Ἀράχοβα und dem unsicheren Συριάμον: *Srěmъ, dagegen ε in: Μπέλεσι: *Bělešь; Πλέσια: *Plěša; Ῥεκούνι: *Rěkyni.

 

Messenien hat zweimaliges Ἀράχοβα, aber Γκολέμι: *Golěmъ.

 

Lakonien hat α in Λιασόνοβα: *Lěšinovo; Ὄραχος: *orěchъ; sonst ε in: Βρέσθενα: *Brěstьna; Μπεζάνι: *Běžan-; Μπελιγκράδια: *Bělъ Gradъ; Πλέσσα: *Plěša.

 

Wichtig ist ferner, daß α (ια) für ě mitunter in slavischen Lehnwörtern des Ngr., die größere Verbreitung haben, erscheint. Z. B. in χράνος »Meerrettich« aus chrěnъ und σανόν, σανός »Heu« aus sěno; ἀστριάχα »Dachvorsprung« findet sich nicht nur im Epirus, sondern auch in Tzakonien. Es stammt aus strěcha. In Nordgriechenland, vom Epirus bis zur Chalkidike, verbreitet ist τσανδίλα »Käsetuch« aus bulg. cědilo. Die Bezeichnung eines Gelenkleidens κολιάντσα findet sich auch als κολιάνιτσα in Arkadien (Δελτίον VI 265); sie stammt aus *kolěnica. Ferner findet sich α in γκασια-

 

 

272

 

νίτσα »Raupe« (Doris) aus *gǫsěnica. Aus diesen Fällen ist zu erschen, daß die α-Vertretung des ě auch in Mittel- und Südgriechenland zu finden ist. Es gibt aber auch Fälle mit ε von großer Verbreitung, wie βερβερίτσα »Eichhörnchen«: *věverica; βέδρον, βέδουρον »Art Maß: *vědro, u. a. auch im Peloponnes und auf Kreta (s. G. Meyer, Ngr. Stud. II 16).

 

So glaube ich, über die Chronologie dieser Vertretungen des ě folgendes behaupten zu können:

 

1. Im Peloponnes und Mittelgriechenland ist ε die ältere Vertretung von slav. ě, die dem urslavischen Lautwert noch nahestand. Vgl. damit -tort-, -telt usw. in ihren griechischen Entsprechungen.

 

2. Jünger ist in den südlichen Gebieten die Vertretung von ě durch α (ια).

 

3. In Nordgriechenland dürfte es schwer sein, die alte Vertretung des ě durch ε mit Sicherheit nachzuweisen. Dort ist die α- (ια) Vertretung meistens älter als das ε, das in Mazedonien ähnlich wie das westbulgarische e sich auf Kosten des α später ausgebreitet hat.

 

Es unterliegt keinem Zweifel, daß die α-Vertretung für ě als bulgarische Lautentsprechung aufzufassen ist. In Fällen, die ě vor a aufweisen, kann das ě auch im Aromunischen zu a geworden sein. In den anderen Stellungen muß dieses a α als bulgarisch angesehen werden. Vgl. van Wijk, Zschr. XIV 1 ff., der mit Recht die Versuche zurückweist, ein solches α auch als lautgesetzliche serbokroatische Entwicklung zu betrachten.

 

Fälle, in denen für ě ein griech. i erscheint, sind immer unbetont und dürfen nicht als Spuren des skr. Ikavismus betrachtet werden, denn in Νιγκοσλάβι (Serres): Něgoslavjь u. dgl. ist i durch nordgriechische Vokalverengung entstanden.

 

 

e) Der slavische Nasalvokal ǫ wird in den südlichsten Gegenden durch o + Nasal wiedergegeben, daneben erscheint (oft unbetont) auch ου + Nasal, wo aber die Entwickelung von ο zu ου in unbetonten Stellungen auch griechisch sein kann. Vor den Spiranten σ, ζ; kann das nasale Element im Griechischen geschwunden sein. Beispiele:

 

Achaia: Ὀμπλός (Chron. von Morea): *ǫblъ »Quelle«, daneben Δούμενα, wohl aus *Dǫbьna; Δούνιτσα aus *Dǫb(ь)nica; Ζουμπάτα: *Zǫbatъ PN.

 

Triphylien: Λογγός: *lǫ, neben Μουντρά (Chron. von Morea): *Mǫdra.

 

Messenien: Λογγά: *Lǫka oder *Lǫ.

 

Lakonien: Νομπρεβίτσα: *Dǫbrovica. Unklar ist: Λεμποκά: *Glǫboka. Ist es etwa bulg. ъm wie in mazedonischen Mundarten oder alb.-tosk. εm aus am?

 

Böotien: Δομποῦς: *Dǫ; Δομβραίνα: *Dǫbrьna.

 

Eurytanien: Δόμνιτσα: **Dǫb(ь)nica.

 

 

273

 

Akarnanien-Ätolien: Ζόμπος: *Zǫ; neben Δούμνιτζα, Δούνιστα: *Dǫbьnica; Γούστιανη: *Gǫščane: *Gǫsta.

 

Kerkyra: Nur Λογγάς, das griechische Neubenennung sein kann (wie übrigens auch die oben angeführten Λογγά, Λογγός).

 

Thessalien: Μουντενίτσα 1371, Phthiotis (Chron. von Morea): *Mǫtьnica: Magnesia: Δρόγγος: *Drǫ; Βρόντας: *Vьrǫt-. Λόγγος, Λογγίτσι sind durch Griechen vermittelt.

 

Epirus: Joannina hat: Βόμπλο: *Ǫblъ, (V)ǫblъ; Λογγοβίτσα: *Lǫgovica; Ζάλογγον: *Zalǫ; Γλουμποτσάρι(ον): *Glǫbočane. Preveza: Μπονδάρι: *Pǫdari; Ζάλογγος: *Zalǫ.

 

Mazedonien: Chalkidike: Βομπλιανή: *(V)ǫbljane; Βομπλιτζοῦ: *(V)ǫblьcь; Κορνιλόγγος (1300): *Gorьnь̂jь Lǫ; Στρόλογγος: *Ostra Lǫka; Τόμπραινα: *Dǫbrьna; Λοντζιάνη (1342): *Lǫčane; Λογγός (1346, vielleicht durch Griechen): *Lǫ; Δουμπία: *Dǫ̂ja; Ζουμπάτες: *Zǫbatъ. Gebiet von Berrhoia-Katerini: Λόντζιανο: *Lǫčane.

 

In slavischen Lehnwörtern finden wir diese Vertretung in mgriech. ζόμβρος· τραγέλαφος: *zǫbrъ (s. G. Meyer, Ngr. Stud. II 29); κόγκολη »Unkraut auf dem Ackere«: *kǫkolъ; λόγγος, λογγός »Wald, Dickicht«: lǫ.

 

Neben dieser Vertretung findet sich für slav. ǫ auch griech. α + Nasal (bzw. Nasalschwund vor Spiranten). Zuerst könnte man geneigt sein, diese Vertretung für älter zu halten als die soeben besprochene, besonders wenn man an α : ο denkt. Ich halte α + Nasal im allgemeinen für jünger, weil ich es im Peloponnes (mit Ausnahme von Κανδρέβα, Arkadien) nicht nachweisen kann, und glaube, daß ą eine dialektische slavische Entung aus ǫ darstellt. Ähnlich Weigand, Balkan-Archiv IV 23. Beispiele für dieses α + Nasal sind:

 

Epirus: Joannina: Σανδοβίτσα: *Sǫdovica; Γκλαμπατσιινοῦ: *Glǫbočьno; Ἁμπροβίτσα: *Dǫbrovica; Κάντσικον: ?*Kǫtьsko. Arta: Πράμαντα: *Prěmǫ Preveza: Λάγγα: *Lǫka.

 

Eurytanien: Ἄμπλιανη: *Ο̨bljane.

 

Thessalien: Λαγγαβίτσα (1346, Trikkala): *Lǫkavica bzw. *Lǫgovica; Σάντοβο (Larissa): *Sǫdovo; Μάντετσι (Phthiotis): *Mǫtьcь.

 

Abseits von diesen Gebieten findet sich α + Nasal nur einmal in Λαγκές auf Kreta. Die Herleitung des PN Ῥαγκαβῆς aus slav. *rǫkavъ »mit großen oder starken Armen«, die Grégoire, Byzantion IX 793 ff. vorschlägt, würde ich schon in der Bedeutung (recte: »Ärmel«) als unsicher bezeichnen. Dazu kommt, daß es nach Theophanes (ed. de Boor S. 454) einen Θεοφύλακτος ὁ τοῦ Ῥαγκαβέ, δρουγγάριος τῆς Δωδεκανήσου, fern von slavischen Einflüssen gibt. Kukules, ΕΒΣ V 16, deutet diesen Namen von einem griech. ῥαγκαβᾶς· ἄσωτος, ἀκατάστατος (Kythera).

 

 

274

 

Andere Vertretungen sind zu vereinzelt, um für sicher zu gehen, so z. B. einmaliges Λόκκα auf Euboia, evtl. zu slav. *lǫka.

 

Das Lehnwort ngr. γκασιανίτσα »Raupe« in Artotini (Doris) stammt aus slav. *gǫsěnica dasselbe, vgl. G. Meyer, Ngr. Stud. II 21, und kann den Nasal vor σ im Ngriech. verloren haben. Andere Beispiele mit α ohne Nasal für ǫ sind mir nämlich aus Mittelgriechenland nicht bekannt. Dagegen stimmt πάγγος, auch πάϊαγγας »Spinne« (z. B. in Thessalien und auf Leukas) aus slav. pajǫ, paǫ mit seinem αγγ zu der oben erwähnten Behandlung des ǫ in den Ortsnamen.

 

Sehr große Tragweite hätte der Nachweis, daß auch ein u (griech. ου) für altslav. ǫ in unserm Namenmaterial begegnen kann. Ich halte diesen Nachweis nicht für erbracht. Wenn ου vor Spiranten ohne Nasal erscheint, dann kann es den Nasal im Griechischen verloren haben (z. B. Γούστιανη oben). Es wäre allerdings verlockend, Σουδενά 1. Epirus, 2. Achaia aus *Sǫdьna zu deuten, doch läßt sich in dem ersten Fall Σουδενά auf belegtes älteres Στουδενά = slav. *Studena (ohne ǫ, mit altem slav. u) zurückfuhren, und ich wäre geneigt, das andere Σουδενά ähnlich zu erklären. Sonst käme nur Σκουπίτσα (Epirus) für u aus ǫ in Frage, wozu auf skr. Skupica: *skǫ »geizig« verwiesen werden könnte; Σκουπίτσα kann aber auch auf σκοπή zurückgehen. Die slavische Deutung von Σκουπίτσα allein kann aber die Theorie vom Vorhandensein der u-Vertretung für ǫ nicht stützen, weil nach den Ausfuhrungen Seliščev's, Slav. Alb. 295, »weder im südlichen» noch im mittleren und nordöstlichen Albanien Ortsnamen sich finden, die ein u für ǫ aufweisen«. Nur im Gebiete von Skutari findet er solche u-Beispiele in Albanien. In Mazedonien hat schon Oblak, Archiv 17, 139, die Beobachtung gemacht, daß ein u für ǫ lautgesetzlich nur im Norden an der serbischen Sprachgrenze (Trn, Breznik, Caribrod, auch Kratovo-Kumanovo) vorkommt, während schon in Prilep ein u vereinzelt auftritt, dann aber auch in der Mundart von Serres in denselben Wörtern. Dagegen stimmt die Vertretung des ǫ durch α + Nasal, die die griechischen Namen aufweisen, zum bulgarischen Dialekt von Boboštica bei Korča und den Mundarten um Kastoria (Kostur), vgl. Seliščev, Slav. Alb. 291, Oblak, Archiv 17, 148, Novaković, Archiv 15, 44S. Der letztere Gelehrte verweist auf die Aussprache Lanka für *lǫka, die sich aus Aufzeichnungen des 17. Jahrhunderts für die Gegend zwischen Džuma-Pazar und Florina ergibt, vgl. Archiv 15, 37. Danach wäre es auch rein theoretisch schwer verständlich, wenn im Epirus oder Thessalien die u-Vertretung lautgesetzlich vorkäme, und man müßte für ihr Auftreten ein größeres Material beibringen, um sie plausibel zu machen. In Thessalien ist Μπαλαμόυτι (Larissa) der einzige Beleg. Sein Grundwort *Balamut kann ein zufällig versprengter PN von skr. Lautform sein. Eine Entnasalierung des ǫ läßt sich in griechischen ON der Struma-Gegend nachweisen, nur liegt da

 

 

275

 

nicht u zugrunde, sondern andere, bulgarische Laute wie ъ, das die Griechen als α hörten: Λακαβίτσα (Drama): Lъkavica K.; Λακκοβίκια (Drama *Lǫkavica; Μάτνιτσα (Serres): Mъtnica usw.

 

In Urkunden des 14. Jahrhunderts heißt es Δοβροβικεία (a. 1346, Zichne): *Dǫbrovica; Δοβνίκεια (a. 1347, Struma): *Dǫb(ь)nica. Diese Vertretungen sind aber sehr verschieden von dem skr. u für ǫ und finden eine Erklärung aus dem Bulgarischen.

 

Eine besondere Entwicklung des Nasalvokals ǫ läßt sich in einigen Ableitungen von *Dǫb- feststellen. Auf *Dǫb(ь)nica gehen m. E. solche Beispiele zurück wie Δούμνιτσα, Δούνιστα, Δούβνιτζα (Akarnanien), Δόμνιτσα bzw. Δόμνιστα (Eurytanien) Δούνιτσα (Achaia); auf *Dǫb(ь)na dagegen weist Δουμενά (Achaia), Ντουμινά (Arkadien). Ich gehe von einer slavischen Grundform aus, die nach Schwund des ь eine für den Griechen ungewohnte Lautverbindung -mbn- enthielt. Diese wurde anscheinend der griechischen Sprache durch verschiedene Arten lautlicher Umgestaltung angepaßt.

 

 

f) Der slavische Nasalvokal ę wird im Griechischen gewöhnlich durch ε + Nasal wiedergegeben. Vgl. z. B. Σφενδόσθλαβος (N. Gregoras, Hist. Byz., ed. Bonn. S. 390 und 204) für *Svętoslavъ, Σφεντόπλικος (Vita S. Dementis, ed. Miklosich S. 14) für *Svętopl̥ u. a. In unserm Material gehört hierher: Λεντίνη (Eurytanien): *Lędina; Γρεντά (Joannina): *Gręda; Ῥεντίνα 1. Karditsa, 2. Langada, Ῥεντίνη (Berrhoia) aus *Rędina. Ῥεντίνα in Langada ist bei Kantakuzenos und in Urkunden des 14. Jahrhunderts belegt. Πρωτοκνένζη παλαιοχώριον (1345) im Geb. von Serres enthält *k(ъ)nędzь oder *k(ъ)nęžь Adj. Im Peloponnes hat Καλτεζαί, Καλτεζές (Arkadien): *koldędzь »Brunnen« den Nasal vermutlich im Griech. vor Spirans eingebüßt, da der Name, zum Unterschied von Πρωτοκνένζη, im Griech. sich bis heute gehalten hat. Bei Δρέζνα (Drama): kslav. dręždьna muß mit einem Verlust der Nasalierung bereits im Bulgarischen gerechnet werden. Die Formen Λιαντίνα (Lakonien) aus * Lędina, Πιαντίνα: *Pętina (daselbst) könnten in dieser Gegend, wo sich slavische Bevölkerung nachweislich lange gehalten hat, auf sekundärer Entwicklung beruhen, weichen aber auch von der skr. Vertretung des ę ab.

 

Als sicher gelten kann für slav. ę nur die Entsprechung ε + Nasal, die auch in Lehnwortern wie γρεντά »Balken« (Epirus) aus *gręda begegnet, ferner in σέμπρος, σέμπρα »Teilbauer bzw. Teilbäuerin«: *sębrъ, s. Weigand, Balkan-Archiv IV 21. Nur in der Nähe der heutigen slavisch-griechischen Sprachgrenze gibt es sonst Falle mit slavischer Entnasalierung wie bei Λιουμπέτινον (Florina): *Ljubętino.

 

 

g) Slavisches u (ju) geben die Griechen gewöhnlich durch ου wieder. Vgl. in Lehnwörter: γουστερίτσα »Eidechse«: bulg. guštera, gušterica;

 

 

276

 

στρούγα »Gewässer zum Fischfang«: *struga; ῥούχον »Kleid«: *rucho; γρούδα »Klumpen«: *gruda; κουνάδι »Marder«: *kuna; πλούκι »Pflug« (Thrakien): *plug(ъ); ζούζουλον »Käfer«: kslav. žuzelъ, mgr. ζούπανος »praefectus provinciae«: *županъ usw. Ähnlich auch bei ON: Ζούπαινα (Lakonien): *Župьna; Γουμενίτσα i. Elis, 2. Pella, Ἡγουμενίτσα (Joannina): *Gum(ьn)ьnica; Μπουκοβίνα (Elis), Μουκοβίνα (Joannina); *Bukovina; Μπούκοβον (Drama): *Bukovo; Στρούζα 1. Arkadien, 2. Trikkala, 3. Phthiotis: *Stružь̂ja usw. Über Abweichungen von dieser Regel vgl. oben S. 245.

 

Mladenov, Bulg. Spr. 89, hat bereits daraufhingewiesen, daß in bulgarischen Mundarten von der Wz. *ljub- »lieben« eine Nebenform *lib- sehr verbreitet ist. In unserm Material liegt Λι- für altslav. *Lju- in mehreren Fällen vor. Es braucht aber in peloponnesischen Namen nicht unbedingt von der slavischen Lautstufe *li- ausgegangen zu werden, weil in den ersten Jahrhunderten der Slavenzeit im Griechischen noch der Laut ü vorhanden war. Vgl. oben S. 241. Nur für die nordgriechischen Gebiete ist ein slav. Lib- wahrscheinlicher als *Ljub-, wenn griech. Λι- vorliegt. In Λιτόσελον (Phthiotis): *Ljutoselo ist wohl von griech. *Λυτόσελον auszugehen, aber bei Λιτονιαβίστα (Joannina) ist wegen β = ž verhältnismäßig junge Entlehnung wahrscheinlicher, die von einem slavischen *Lit- ausgehen mußte. Sonst finden wir folgenden Bestand vor:

 

Drama: Λιμποτέν: bulg. *Ljuboten, Λιμπάν: *Ljubanь. Serres: Λιβοβιστάς (1345): *Ljubovišče. Katerini: Λιμπάνοβον: *Ljubanovo. Florina: Λιουμπέτινον: bulg. L'ubetino K. Kozani: Λιμπόχοβον: *Ljubochovo, aber Λούτιστα: *Ljutišče.

 

Joannina: Λιβίκιστα: *Ljubitišče; Λίμποβον: *Ljubovo; Λιτονιαβίστα: PN *Ljutoněgъ, Ljutoněžišče; Λιβιάχοβον: *Ljuběchovo; aber Λούψικον: *Ljubьčьsko. Arta: Λιβίτσικον: *Ljubьčьsko; aber Λούψιστα: *Ljubьčišče. Trikkala: Λιμπόχοβον: *Ljubochovo; Phthiotis: Λιτόσελον: *Ljuto Selo; Magnesia: Λιβοβιστόν (Kantakuzenos): *Ljubovišče.

 

Arkadien: Λιμποβίσι: *Ljubovьcь; Λυμπόσοβον: *Ljuboševo. Lakonien: Λιμπόχοβα: *Ljubochovo.

 

Bei den obigen Namen mit μπ ist junge Übernahme der ON durch die Griechen gesichert und daher ein zugrunde liegendes slav. lib- sehr wahrscheinlich.

 

 

h) Slavisches y war nach der herrschenden Auffassung ein hoher Vok der zentralen Reihe ohne Lippenrundung. Schon in altbulgarische Sprachdenkmälern liegt dafür i vor, das in mittelbulg. Texten des 12. Jah hunderts häufiger, im 13. bis 14. Jahrhundert fast allgemein wird. Neubulgarisch findet sich nur vereinzelt für y ein mixed-Vokal. Vgl. Mladenov, Bulg. Spr. 110 ff. Die weitaus meisten neubulgar. Ma. haben dafür i,

 

 

277

 

In älteren slavischen Lehnwörtern entspricht dem y ein griech. ου. Z. B. καρούτα »Trog« aus *koryto, μαγούλα »Hügel«: *mogyla. In jüngeren Lehnwörtern dagegen findet sich i: ῥῆσος «Luchs«: *rysь; μοτίκα »Hacke«: *motyka; βύδρα »Fischotter«: *vydra usw. Ebenso in ON. Es ist nun wich festzustellen, wie sich die Vertretungen ου und ι geographisch verteilen, da das ου auf frühe Gräzisierung eines Ortes hinweisen würde. Allerdings müssen Fälle wie Μαγούλα nur mit Vorsicht herangezogen werden, da es auf ON durch Griechen übertragen werden konnte. Ich führe nun das ganze Material vor:

 

Joannina hat nur ι: Κοβίλιανη: *Kobyljane; Βίσιανη, Βήσανη: *Vyšane; Κορύτιανη (2mal): *Korytjane (hier muß wohl wegen tj der Vokal y im Mgriech. zuerst ü ergeben haben); Πυροβίτσικα: *Pyrovica; Κορύστιανη: *Koρyštane; Χήνκα: *Chynъ »Hunne«(?). Arta hat nur i: Ῥεκίστιανα: *Rakyštane. Preveza: Κορύτιανη: *Korytjane, aber Βούτσι: *Byčь̂je.

 

Akarnanien-Ätolien: Μπούστρι: *Bystra, Μαγούλα: *Mogyla, aber Λυκοβίτσι: *Lykovьcь, Ῥιβιός See: *Rybь̂je.

 

Eurytanien nur i: Κορύκιστα: *Korytišče; Phokis ebenfalls: Κοβιλίνα: *Kobylьna.

 

Thessalien: Trikkala-Karditsa hat Μαγούλα, Μαγουλίτσα: *Mogylica; Μουσίνια: *Myšina, aber Λυσετζοῦ (1348): *Lysьcь. Larissa: Κίσσαβος: *Kyšavъ; Μαγούλα. Phthiotis: Ζητούνι: *Žityni; Καρούτια: *Koryto; aber Βιστρίτσα: *Bystrica; Κίσσελη: Kysela.

 

Kerkyra: Γαρούνα: *Gorynь, aber Μοκίλες: *Mogyla.

 

Euboia: nur Βιστρίτσα.

 

Elis nur Μαγούλα. Triphylien: Ῥίσοβο: etwa zu rysь.

 

Arkadien: Βούτσι: *Byčь̂ja; Γαρούνα: *Gorynь; Δερμπούνι: *Terbyni; Μαγούλα, Μαγούλιανα: *Mogyljane, aber Καρύταινα: *Korytьna. Bei Μερκίνεζα: bulg. brěkińa sind die Verhältnisse verwickelter, weil albanische Vermittlung wegen -zε sicher ist.

 

Messenien hat nur das unsichere Ῥίπαινα: *Rybьna.

 

Lakonien: Βούταμον: *Bytomjь, Μαγούλα, Τούνι: *Tynъ, aber Καρύτια: *Koryto, *Ριβιό in Ῥιβιώτισσα: *Rybь̂je.

 

Mazedonien. Kozani: Δοβρούνιστα: PN *Dobrynja, Τριβούνι: *Trěbyni, aber Βίτσι (Μοσχάρι): *Byčь̂je. Florina hat nur i: Βύτσιστα: *Byčišče; Βύσανη: *Vyšane; Βύσαντσικον: *Vyšanьsko; Τίκβενη: bulg. Tikveni K.: *tyky. Pella: hat nur ου in Βούδριστα: Vъdrište (K.). Serres nur i: Βίσιανη: Višen (K.) Ῥακίστιανη: *Rakyštane. Drama nur i: Βισοτσάνη: Visočeni (G-Š.); Κορίτα: Korita K.; Ῥακίστα: Rakišten K.

 

Thrakien nur i: Συρόκα (Xanthe): *Široka; Βίστιρος (Adrianopel): *Bystro, bzw. bulg. Bistъr.

 

 

278

 

Die Anfänge des Wandels von urslav. y zu i lassen sich bereits im Abulg. feststellen. Im 12. Jahrhundert haben wir verschiedene Belege dafür in mittelbulgarischen Sprachdenkmälern. Vgl. van Wijk, Akslav. Spr I 124 ff., Mladenov, Bulg. Spr. 110 ff. Die Beispiele mit ου für y beweisen daher eine verhältnismäßig frühe Gräzisierung der betr. Gegend.

 

 

i) Slavisches i bleibt gewöhnlich als i im Griechischen erhalten, sowohl in Lehnwörtern als in ON. Vgl. βίλα »Gabel« (Velvendos): südslav. *vila; βίτσα »Rute«: bulg. vica; πολίτσα »kleiner Schrank«: polica »Brett, Gesims«; σίτα »Art Sieb«: *sito u. dgl. In ON haben wir: Λίπα (Joannina): *Lipa; Βελίκα 1. Messenien, 2. Thrakien: *Velika; Γολίτσα (Karditsa): *Golica; Γορίτσα 1. Joannina, 2. Preveza, 3. Karditsa: Gorica usw. Vgl. auch oben S. 245.

 

Abweichungen von dieser Regel erklären sich durch griechische Umgestaltungen, die im Zusammenhange mit der nordgriechischen Vokalverengung stehen und worüber oben S. 244 ff. zu vergleichen ist.

 

 

§ 19.  Die reduzierten Vokale ъ und ь.

 

Das slavische ъ war bekanntlich ein entrundeter Vokal, dessen Artikulation sich von der hinteren Reihe zur zentralen (mixed) verschoben hatte, denn er vertritt idg. u. Das slavische ь ist ein kurzer Vokal der vorderen Reihe gewesen, entstanden aus idg. i. Als die ältesten ON sind diejenigen anzusprechen, die diese Vokale durch ου und ι in allen Stellungen wiedergeben. Die Zahl solcher Fälle läßt sich in südlichen griechischen Mundarten besser feststellen als in den nordgriechischen, weil die nördlichen Dialekte unbetontes u und i verloren haben. Es läßt sich daher nicht immer entscheiden, ob ein nordgriech. Σέλτσα (Akarnanien), Σέλτση (Joannina) auf älteres *Σέλιτσα = slav. *Selьca zurückgeht oder schon eine slavische Form Sel(ь)ca mit Schwund des ь zur Grundlage hat. Da außerdem im Nordgriechischen einem schriftsprachlichen ε, ο in unbetonter Stellung ein ι, ου entspricht, ist mit der Möglichkeit zu rechnen, daß auch geschriebene ε, ο in unbetonter Stellung alte slavische reduzierte Vokale ь, ъ zur Grundlage haben. Wegen solcher Schwierigkeiten ist es augenblicklich fast unmöglich, alle Fälle, denen slavische erhaltene ъ und ь zugrundehegen, zu ermitteln.

 

Zu den älteren slavischen ON in Griechenland sind folgende zu rechnen, in denen ъ, ь in allen Stellungen den alten vokalischen Lautwert bei der Entlehnung noch gehabt haben müssen:

 

Lakonien: Βρέσθενα: *Breštьna; Ζούπαινα: *Župьna; Ῥεγόζενα: *Rogozьno; Σελίνιτσα (bis): *Selьnica; Σελίτσα (bis): *Selьca; Γαρδενίκια: *Gor-

 

 

279

 

dьnikъ, wohl auch Κοτίτσα: *Kotьcь. Veränderungen von ъ, ь oder Schwund derselben lassen sich hier nicht nachweisen.

 

Messenien: Ἀβαρῖνος (Chron. vonMorea, Hierokl. Synekdem.): *Avorьnъ; Ἀβαρινίτσα: *Avorьnica; Βάλτουκα: *Boltъko; Γαρδίκι: *Gordьkь, Γόραινα: *Gorьna; Ζαγάρενα: *Zagorьna; diesen Fällen steht nur ein Fall mit Wandel des ь in sogenannter starker Stellung zu e gegenüber: Καλέτζι: *Kalec aus *Kalьcь.

 

Arkadien: Βαλτεσινίκον: *Boltьčьnikъ; Βάναονα: *Banjьna; Βέρβαινα: *Vьrbьna; Γαλτενά: *Goldьna; Γαρδίκι: *Gordьkь; Δίβριτσα: *Dьbrica; Καρύταινα: *Korytьna; Σίταινα: *Sitьna; Χρυσοβίτσι : Χρυσός + slav. -ovьcь; die Form Βαλτέτσι: *Boltьce könnte als Beispiel eines Wandels von ь zu e, evtl. vom Plural aus, *Boltьca Gen. pl. *Boltьcь, aufgefaßt werden. Μπεζενῖκος aus *Bъzьnikъ muß auf Vokalassimilation beruhen, wobei aus *Bъzьnikъ zuerst *Bьzьnikъ und dann slav. *Bez(ь)nik(ъ) entstand. Ποδογορᾶ: *Podъgora muß das zweite ο erst im Griechischen erhalten haben. Vgl. oben S. 256.

 

Triphylien: Ἀσούτενα: *Ašutьna; Καλίτσενα: *Kaličьna; Γαρδίτσα: *Gordьcь; Κρέσταινα: *Krьstьna; Μπούζι: *bъzъ; Στροβίτσι: *Ostrovьcь. Von Ποδογορά gilt dasselbe wie oben. Eine Vokalassimilation kann vorliegen in Μπιζιόν: *bъzь̂je.

 

Elis: Βερβενή: *Vьrbьna; Γιάρμενα: *Jarьmьno; Δίβρη: *Dьbrь; Κρίβησκα (Chron. von Morea): *Krivьska; Lestenitsa: *Lěščьnica; in Γερμοτσάνι: *Jarьmъčani kann ο als griechischer Kompositionsvokal eingeführt sein. Nur Γιάρμενα, Γερμοτσάνι zeigen einen Schwund des ь.

 

Achaia: Ἀλέσταινα: *Lěščьna; Ἀραγοζενα: *Rogozьno; Βερβοβίτσι: *Vьrbovьcь; Βερσίτσι: *Vьršьcь; Βερσοβίτσι: *Vьrševьcь; Βρέστενα: *Brěstьna; Γαρδενά: *Gordьna; Κουνινά: *Kunьna; Μοστίτσι: *Mostьcь; Σαλμενῖκον: *Solmьnikъ, Σελίτσα: *Selьca; Συλίβαινα: *Slivьna. Wiederum also gute Erhaltung von ъ, ь. In Πιτίτσα: *Pъtičь̂ja kann Vokalassimilation vorliegen. Ein Schwund von ь zeigt sich in Καλέντζι aus Loc. sing. *Kalenьci.

 

Korinth: In Frage kommt nur Μπούζι: *bъzъ; Μποζικά muß wegen -ικα eine griechische Ableitung sein.

 

Attika: Βελισκός (a. 1387): *Bělьskь. Von Καλέντζι gilt das oben Gesagte.

 

Böotien: Δομβραίνα: *Dο̨brьna; Στεβενῖκον: *Ščavьnikъ; Στροβίτσι: *Ostrovьcь. Alles altertümlich.

 

Phokis: Βελενῖκος: *Bělьnikъ; Βιτρινίτσα: *Větrьnica; Γαρδενίτσα : *Gordьnica; Κοβίλινα: *Kobylьna; Σκλιβινίτσα: *Slivьnica; alles alt.

 

Euboia: Βούζι, Μπούζι: *bъzъ; über Καλέντζι vgl. oben.

 

Kreta: hat nur Χουδέτσι: *Chudьčь, mit ε aus ь.

 

 

280 

 

Die Lehre von der frühen Wiedergräzisierung der größten Teile des Peloponnes und Mittelgriechenlands kann also auch slavistisch gestützt werden durch Hinweis auf die altertümlichen Verhältnisse bei den slavischen reduzierten Vokalen ъ und ь. Der peloponnesische Befund bei ъ und ь kann, wenn man von griechischen Umgestaltungen absieht, beinahe mit demjenigen der besten altbulgarischen Handschriften verglichen werden. Weiter haben wir in:

 

Phthiotis: Γαύρινη: *Gabrьna; Δίβρη: *Dьbrь; Βούζι, Μπούζι: *bъzъ; Μουντενίτζα (Chron. von Morea): *Mo̢tьnica; Ῥηγόζαινον: *Rogozьno. Eine Neuerung, nämlich Wandel von ь zu e in starker Stellung, zeigt nur: Μαντέτσι: *Mǫtьcь.

 

Larissa: Βούναινα: *Bunьna; Μουντινίτζα (1371): *Mǫtьnica; Μπεστινίκια: *Peštьnikъ; Σελιτσάνη: *Selьčane, alles altertümlich; lautlich nicht ganz klar ist *Ρεβέννια: *Ravьnь.

 

Trikkala-Karditsa: Βαλτσινόν: *Boltьčьno; Βελίτσαινα: *Veličьna; Κονισκός: *Konjьsko; Λέστενον: *Lěščьcno; Μυρόκοβον: *Mirъkovo; Σκλήβαινον: *Slivьno; Τζηρνίτζοβο (1289): *Čьrnьčevo; Χάρμαινα: *Chormьna. Hier gibt es aber auch sichere Beispiele des Wandels von ь zu e in starker Stellung: Λυσετζοῦ G. sing. (1348): Lysьcь; Ζερέτσι: *Ezerьcь, evtl. auch Κουβέλτσι aus *Kъbьl(ь)ci (Loc. sing.), wo aber die Bewahrung von ъ in erster Silbe auffällt. Die Grundform von Κοπρεντζί ist nicht gesichert, evtl. Loc. sing. *Koprьn(ь)ci.

 

Eurytanien: alt nur Σέλιτσα: *Selьca. Der Schwund des slav. ь (griech. i) in Ἔλσανη: *EIьšane; Βελτσίστα: *Bělьčišče oder *Vьlčišče, Ψιανά: *Pьšen(ь)na kann nicht mit Sicherheit dem Slavischen zugeschrieben werden, da auch nordgriech. unbetontes i geschwunden ist.

 

Akarnanien-Ätolien: Griechischer oder slavischer Schwund von ь (griech. ι) kann vorliegen in: Ἀβαρνίτσα: *Avorьnica; altertümlich sind dagegen: Βελβίνα: *Vьrbьna; Ῥέτσινα: *Rěčьna; Ζακονίνα: *Zakonьna; Κονίσκα: *Konьska; Λομποτινά: *Lobodьna; Λυκοβίτσι: *Lykovьcь; Μπερδενῖκος: *Bьrdьnikъ; Σαμπατῖνα: *Sopotьna. Wandel eines starken ь zu e liegt wahrscheinlich vor in Ἐλετσοῦ: bulg. Eleč, Wandel eines starken ъ zu o in Ντόβλα: *dъblь.

 

Preveza: Altertümlich sind: Ζαροβίνα: *Zarovьna; Τσερκούβιανα: *Cьrkъvjane. Über Πδογόρα siehe oben S. 256.

 

Arta: Altertümlich sind Βρεστενίτσα: *Brεstьnica, Στρεβίνα: *Trěbьna. Nicht ganz klar ist die slavische Grundform von Τσερκίτσα: abg. crьky.

 

Joannina: Zu den altertümlichsten Formen gehören in diesem Gebiet: Λεσινίτσα (2mal): *Lěsьnica; Μπεσδούνι: *Bezdъnъ; Μπουζοβά: *Bъzova; Ὀσδίνα: *Ozdьna; Ῥαβαινή: *Ravьna; Σαλινίκη: *Salьnikъ; Σελενιανή (1361): *Selьnjane; Βούζι: *bъzъ; Τσαρκοβίστα, Τσερκοβίστα: *Cьrkъvišče,

 

 

281

 

wo ъ, ь auch in offenen Silben, d. h. schwachen Stellungen, nicht geschwunden, sondern durch griechische Vokale vertreten sind. In anderen Fällen liegt Schwund von ъ, ь in ähnlicher Stellung vor, aber es ist nicht zu ent scheiden, ob der Schwund im Slavischen oder erst im Griechischen erfolgt ist. Hierher rechne ich: Λιπνίτζα: *Lipьnica; Ὄρλα: *Orьlja, Σέλσιανα: *Selьčane; Σέλτση: *Selьca; Δραγοψᾶ: *Dragovьci; Δρεαβοψᾶ (1319): *Trěbovьci, auch Πογδορά, Πογδόριανη: *Podъgora, *Podъgorjane. Dazu kommen Namen aus dem gleichen Gebiet, in denen starkes ъ durch ο und starkes ь durch ε wiedergegeben wird: Ἔλεσνα: *Elьšьna; Λιασκοβέτσι: *Lěškovьcь; Δραγοβέτσι: *Dragovьcь; Κοτέλαινα: *Kotьlьna; Μποσέτσι: *Bosьcь; Ῥαβένια: *Ravьnь, sowie: Μπόζοβον: *Bъzovo; Ντομπλίτσα: *dъb(ъ)lica. Weiter ist noch zu beachten Δέβρη oppidum bei Georg. Akropol. I 140, 12, ἐκ τῶν Δεβρῶν a. a. O. I 142, 23; Δεύρη Anna Komnena XII 9 und sonst, ebenso Synopsis Sathas 529, 25, Δεβρῶν ἐπίσκοπος N. Gregoras, Hist. VI 1 (ed. Bonn. I 164, 6), alb. Dibra: slav. dьbrь. Vgl. dazu Treimer, Archiv 35, 601 ff.

 

Kozani: In starker Stellung ist ъ zu ο und ь zu ε geworden: Γκόβλιτσα: *Kъbьlьcь; Γκομπλάρι, Κομπλάρι: *Kъbьlari; μπόζοβον: K. Bozovo aus *Bъzovo; sonst ist Σέλιτα: K. Selce zu beachten, aus *Selьce. In schwacher Stellung scheint ь erhalten zu sein in Τρέμπενον: *Trěbьno.

 

Pella: Die Form Μόγλενα (a. 1272) zeigt bereits einen Wandel des ь der ersten Silbe in einen weiter hinten artikulierten Vokal, wie bulg. Mъglen. In Μποζέτσι beruht das ο wohl auf ъ, vgl. bulg. Bozec: *bъzъ, Loc. sing. *Bъzьci.

 

Thessalonike: Altertümlich erscheinenΓαβροβινίκεια (1314): *Gabrovьnikъ; Βομπλιτσοῦ (1394): *(V)ǫblьcь; Γραμμάτινα: *Gromadьna; Γρεβενισκά: *Grebenьska; Λεστενίκεια (1335): *Lěščьnikъ, Ὀστροζηνίκου (1304): *Ostrožьnikъ; ein ь in schwacher Stellung verloren haben können: Ἀβαρνίκεια (1080): *Avorьnikъ; Διαβόρνιτσα: *Javorьnica; Σεποτνίκια: *Sopotьnikъ; Ὠσρεάντζος (1327): *Ozьrěnьcь Loc. sing. *Ozьrěnьci. Starkes ъ zu ο gewandelt liegt wohl vor in: Βόζικα: *bъzъ; Ποζοβόν (1320): *Bъzovo. Es müßte aber in diesen Beispielen durch analogische Übertragung aus Fällen wie *bъzъ erklärt werden.

 

Serres: Altertümlich wirkt Βέτρινα: *Větrьna. Wandel von starkem ь zu e muß angenommen werden in Ἐλεσνίτσα: *Elьšьnica; Δευριανά (1287): *Dьbrjane, nach *Δέβρη: *Dьbrь, auch Βεζνῖκον geht über *Bьzьnikъ mit Vokalassimilation auf *Bъzьnikъ zurück. Schwund schwacher ъ, ь liegt vor in Πρωτοκνένζη (1345): *Kъnędzь; Ῥάβνα: *Ravьna; Ἔλσιανη: *Elьšane.

 

Thrakien: Altertümlich wirkt Κλοκοτινίτζα (Georg. Akropol.) aus *Klokotьnica.

 

Bei allen oben besprochenen Fällen aus Nordgriechenland, in denen slavische schwache ъ, ь keine Entsprechung in griech. ου, ι haben, muß, soweit

 

 

282

 

es sich um unbetonte Stellungen handelt, auch mot einem nordgriechischen Schwunde unbetonter ου, ι gerechnet werden. Andererseits muß angesichts der S. 245 ff. besprochenen russischen Beispiele aus dem 16 Jahrhundert, wo griech. ι nur eine wiedergabe der Palatalisierung gewisser Konsonanten darstellt und keineswegs als Entsprechung eines damals längst geschwundenen ь in Frage kommt, auch bei Fällen wie Λεσινίτσα (Joannma): *Lěsьnica usw. die Möglichkeit erwogen werden, daß das erste ι der griechischen Form nur die Palatalisierung eines slav. *Lěs'nica wiedergeben könnte.

 

Auf jeden Fall muß es als sicher gelten, daß die Slaven bei ihren ersten Einfällen in Griechenland noch die alten reduzierten Vokale ъ, ь mit nahezu urslavischem Lautwert besaßen, weil auch in Lehnwörtern dafür ου bzw. ι erscheint.  Vgl. besonders βούζιον »Holunder«: *bъzъ, χούμελη »Hopfen« (12. Jahrhundert): **chъmelь, κούβελος, κουβέλι »Gefäß, auch Bienenkorb«: *kъbьlъ (evtl. mit griechischer Anlehnung an das Suff. -έλι oder griechischem Wandel von -il- zu -el-), λαπούδι »Strumpf«: *lapъtь usw., siehe G. Meyer, Ngr. Stud. II ss. vv. Lehnwörter wie κοκέτσι »Hühnerstall« (Peloponnes): *kotьcь gehören einer späteren Schicht mit Wandel von starkem ь zu e an. Das epirot. μοχός »Moos« kann mit seinem o ein westbulg. moch wiedergeben, aber auch auf *mъchъ beruhen. Die Wiedergabe von slav. ъ durch griech. ου und slav. ь durch griech. ι in den ältesten Entlehnungen hat eine Entsprechnung in albanischen Endehnungen, wo ebenfalls für ъ ein u und für ь ein i erscheint. Vgl. Treimer, Archiv 35, 602 ff.

 

Zweifellos ergibt sich aus der Betrachtung der ON und Lehnwörter, daß von einem Zusammenfall der beiden slav. reduzierten Vokale ъ, ь, wie er für das Serbokroatische und Slovenische früh festgestellt ist (vgl. Ramovš, Kratka zgodovina 153), bei den Slaven in Griechenland keine Rede sein kann. Dadurch werden sie der bulgarischen Sprachgruppe nähergerückt. Fälle wie Βεζνῖκον aus *Bьzьnikъ, *Bъzьnikъ erklären sich durch eine auch für das Altbulgansche bezeugte Vokalassimilation.

 

 

§ 20.  Entsprechungen von urslav. ъr, ьr.

 

a) Urslav. ъr hat in älteren Namen die Vertretung -ουρ-: Κουρνός (Lakonien): *Kъrnъ; Κουρμπάτσι (Euboia): *Gъrbačь; Κούρνοβον (Phthiotis): *Kъrnovo; Κούρσοβον (Trikkala-Karditsa): *Kъrševo. Dazu kommt das Lehnwort ngr. γκουρλίτσα »Halsleiden« (Velvendos, Mazedonien): slav. *gъrlica s. G. Meyer, Ngr. Stud. II 22. Davon abweichend findet sich αρ für urslav. ъr in: Χαρβάτα (Kreta): *Chъrvati, Χαρβάτι 1. Argolis, 2. Attika, aus der gleichen Quelle. In diesen Fällen kann eine griechische Vokalassimilation ου - ά zu α - ά stattgefunden haben. Abweichend von der obigen Vertretung findet sich für urslav. ъr auch griech. ερ in: Γκέρμπεσι 1. Achaia, 2. Argolis,

 

 

283

 

3. Trikkala: *Gъrbešь, oder ρι: Κριμπάτσι (Böotien): *Gъrbačь. Diese Entsprechungen geben wohl schon ein südslav. r̥ mit heller Klangfarbe wieder und erscheinen jünger als die Vertretung ουρ. In Namen wie Χρύσοβα (Messenien), Χρύσοβον (Akarnanien), Χρυσοβίτσα 1. Akarnanien, 2. Joannina liegt entweder ein mgriech. PN Χρυσός, mit slavischen Ableitungen vor der ein slav. PN *Chъrsъ. In letzterem Falle muß aber volksetymologische Umgestaltung nach mgriech. Χρυσός, erfolgt sein, die in Χέρσοβα (Lakonien) anscheinend fehlt.

 

Wenn ich die ερ- bzw. ρι-Vertretung als die spätere bezeichne, so bestimmen mich dazu auch solche nordgriechische Wiedergaben wie Γκέρλιανη (Florina): K. Gъrleni; Κριμπαβίτσα (1804, Athos): *Gъrbavica; κριμπός »buckelig« (Epirus): kslav. grъbъ (s. G. Meyer, Ngr. Stud. II s. v.).

 

b) Urslav. ьr finden wir am konsequentesten vertreten durch griech. ερ. Dabei ist zu berücksichtigen, daß im Mittelgriech. ερ aus ir entstanden sein kann. Da diese Vertretung durch ερ besonders häufig in den peloponnesischen Landschaften auftritt, muß sie als die älteste Wiedergabe des slav. ьr angesehen werden. Vgl. die Beispiele:

 

Lakonien: Σερβέϊκα: *sьrbъ; Messenien nur Τσιρναόρα: *Čьrna Gora; Arkadien: Μπόβερχι: *Povьrchъ; Βέρβαινα: *Vьrbьna; Βερβίτσα: *Vьrbica; Σέρβον, Σέρβια (Chron. von Morea): *sьrbъ; Σερβιανά (Chron. v. Morea). Triphylien: Βερβίτσα: *Vьrbica; Σερβοτά: *Sьrbota; Elis: Βερβαινή: *Vьrbьna; Achaia: Βελβίτσι (für *Βερβίτσι): *Vьrbica; Βερβοβίτσι: *Vьrbovьcь; Βερσίτσι: *Vьršьcь; Βερσοβίτσι: *Vьrševьcь.

 

Eurytanien: Τέρνος: *Tьrnъ; Τέρνοβα: *Tьrnova; Τέρνοβον: *Tьrnovo; Τσερκοβοπτελεά: *cьrky.

 

Phthiotis: Τσερνοβίτι: *Čьrnovitъ; Larissa: Τσερνίλο: Čьrnilo; Akarnanien-Ätolien: Βερβίτσα: *Vьrbica; Βελβίτσαινα (für *Βερβίτσαινα): *Vьrbičьna; Βερδίτσα: *Bьrdьce; Τέρνοβα: *Tьrnova; Βελβίνα (aus *Βερβίνα): *Vьrbьna; Ζαβέρδα: *Zabьrdo, *Zabьrdь̂je; Joannina: Βέρβα: *Vьrba, Τσερνέσι: *Čьrnešь; Τσερκοβίστα, Τσαρκοβίστα: *Cьrkъvišče.

 

Damit wäre für die Slaven Griechenlands an Stelle des urslav. ьr die gleiche Lautvertretung gesichert, die wir auch im Altrussischen wiederfinden und die älter ist als altbulg. .

 

Viel seltener sind für urslav. ьr andere Lautentsprechungen nachzuweisen. Als dialektische Vertretung ist aber noch mit Sicherheit αρ für urslav. ьr anzuerkennen. Wir finden es in: Lakonien: Βάρσοβον: *Vьrševo; Βαρσινῖκον: *Vьršьnikъ; Ζαρνάτα: *Čьrnatъ. Arkadien: Τσάρνη: *Čьrna. Joannina: Τσαρκοβίστα: *Cьrkъvišče; Ζαρνοβόντα, Acc. sing. τὴν Τζαρνοβόντα: *Čьrna Voda. Zugrunde liegen könnte hier die Aussprache ar oder auch ъr.

 

 

284

 

Eine weitere Entwicklung von urslav. ьr, di wohl einem dialekt. r̥ entspracht, hörten die Griechen als ουρ: Attika: Βουρβά: *Vr̥ba; Argolis: Τουρνίκι: *Tr̥nik aus *Tьr()nikъ; Larissa: Βούρμπα: *Vr̥ba; Trikkala-Karditsa: Τουρναβόν: *Tr̥novo; Joannina: Βούρμπιανη: *Vr̥b'an'i; Βουρσίνα, Βρουσίνα: *Vr̥šina; Τούρνοβον: *Tr̥novo; Βουρτόπι (Joannina): *Vr̥topъ. Wenn daneben in unbetonter Stellung griech. ορ erscheint, so kann das durch eine puristische Schreibung, indem ουρ als Ergebnis der nordgriechischen Vokalverengung erschien, erklärt werden. Solche Fälle mir ορ sind: Βορτόπι (Joannina): *Vr̥topъ, ferner Χορτοκόπι (Euboia): *Vr̥tokopъ, wo auch volksetymologische Anlehnung an griech. χόρτος, χορτάρι vorliegen kann. Durch eine griechische Metathese könnte auch ρο aus ορ erklärt werden in Βροτόπι (Arta): *Vr̥topъ, sowie Ζάβροχον (Trikkala-Karditsa): *Zavr̥chъ.

 

Schwieriger ist es, den Grund für die Vertretung des urslav. ьr durch griech. υρ bzw. ιρ namhaft zu machen, weil hier der ursprüngliche Lautwert des griech. υρ unklar ist. Wenn ein gesprochenes griech. ιρ überall in solchen Fällen zugrunde läge, dann könnte man nicht recht verstehen, warum es im Griechischen nicht den Wandel zu ερ mitgemacht hat. Ein gesprochenes griech. ür zur Zeit der Slaveninvasion hier anzusetzen, verbietet die geographische Verbreitung dieser Vertretung, die sich fast ausschließlich in nördlicheren Gegenden findet. Wir haben diese Entsprechung außer dem unsicheren Τσιρναόρα (Messenien): *Čьrna Gora, in: Τυρναβός (Larissa): *Tьrnovo, Τύρνα (Trikkala-Karditsa): *Tьrnъ, Τύρνος (Eurytanien): *Tьrnъ, Βίρταπες (Joannina): *Vьrtopъ. Es muß sich um eine dialektische Vertretimg des urslav. ьr etwa durch ŕ̥ handeln. Ähnlich war wohl auch die slavische Grundform mehrerer ON beschaffen, die von den Griechen durch ρι wiedergegeben wurden, wie Τρίνοβον (Phthiotis): *Tьrnovo, Τρινοβιανά (Joannina): *Tьrnovjane.

 

Jedenfalls zeigen die älteren Vertretungen von urslav. ъr, ьr einen Vokal vor dem r, wie er fürs Altrussische und Altpolnische nachgewiesen ist und auch fürs Urslavische auf Grund der Sprachvergleichung angenommen werden muß.

 

 

§ 21.  Entsprechungen von urslav. , .

 

Hierfür ist unser Material weniger ergiebig als für die soeben behandelten Laut Verbindungen. Daß altes slav. aber noch mit einem kurzen Vokal hinter dem r gehört wurde, zeigt die griechische Wiedergabe in: Δροβιανή (Joannina): *drъvěnъ; Δρουβά (Elis): *Drъva; Βρούστι (Argolis): *Brъstь; Μπρούφλιανη (Phthiotis): bulg. brъšl'an, woher auch das Lehnwort ngr. μπρούσλιανη »Efeu«, s. G. Meyer, Ngr. Stud. II 46. Ebenso im Lehnwort : δρουβάν(ι) »Butterfaß«, Thrakien, s. Psaltis, Thrakika 177, auch pontisch. Eine Ableitung δρουβανιστόν »ins Butterfaß getan« schon bei Prodromos,

 

 

285

 

ed. Hesseling-Pernot S. 143. Es ist slav. *drъvěnъ. Eine Ausnahme von diese Regel bildet nur Μουρστιάνον (Akarnanien): skr. bršćan »Efeu«.

 

Ebenso wurde slav. mit einem Vokal hinter dem r gehört, wie aus folgenden Beispielen erhellt:

 

Lakonien: Βρίνικος: *Brьnьnikъ; Arkadien: Τρεστενά: *Trьstěna; Triphylien: Κρέστενα: *Krьstьna, bzw. *Trьstьna; Achaia: Δρεστενά: *Trьstěna; Phokis: Δρεστενά: *Trьstěna; Magnesia: Βρένενα: *Brьnьna; Trikkala-Karditsa: Τριστενίκον (a. 1280); Joannina: Δρεστενῖκον, auch Τριστεάνικον (a. 1319), Βρενίκον neben Βερνίκον: *Brьnьnikъ. Auch wenn fürs Urslavische der Ansatz *trъstь gilt (wozu Trautmann, Balt.-slav. Wb. 330), muß eine Form *trьstěnъ nach Ausweis der griechischen ON früh durch Vokalassimilation aufgekommen sein. Lautlich nicht ganz klar ist Τροσκενά (Lakonien), das mit seinem k auch bei dem Ansatz *trъstěna schwierig bleibt.

 

Beachtenswert erscheint mir immerhin, daß die ursprünglichen slavischen Lautverbindungen , meist durch griech. r mit nachfolgendem Vokal wiedergegeben werden, während in den später von den Griechen übernommenen Namen der Vokal vor dem r gehört wurde, wie in Τέρστενικ (Kastoria), Τέρστικα (daselbst), u. a.

 

 

§ 22.  Entsprechungen von urslav. ъl, ьl und , .

 

Auch dafür ist unser Material sehr spärlich.

 

Urslav. ьl erscheint als griech. ελ in Δέλγα (Triphylien): *Dьlga, sowie Δέλγα (Akarnanien) aus gleicher Quelle, ferner Βελκοδῖνον (Eurytanien): *Vьlkadinjь: skr. Vukadin; Βελκοδῖνον (Eurytanien) ist mehrdeutig. Es könnte ein *Vьlčišče enthalten, aber auch *Bělьčišče. Eine Abweichung von dieser Vertretung bietet Βαλκουβίνα (Achaia): *Vьlkovina, skr. Vukovina. Dieses αλ ist hier trotz seiner Seltenheit nicht so schwer zu verstehen, wenn man überlegt, daß auch für slav. ьr eine Entsprechung αρ nachgewiesen werden kann, die jünger ist als ερ (aus griech. -ir-) für urslav. ьr. Nach der geographischen Verbreitung halte ich griech. ελ für die ältere Vertretung der slavischen Lautverbindung. Griech. ελ könnte aus -il- entstanden sein, vgl. dazu K. Dieterich, Untersuchungen 12 ff., Thumb BZ IX 233. Damit würde man aber auf eine slavische Lautverbindung kommen, die dem urslav. ьl sehr nahe geblieben ist.

 

b) Urslav. ьl (bzw. frühgeschichtliches ъl) findet in unserm Material mehrere Entsprechungen, deren Erklärung nicht leicht ist. Es erscheint als ελ, ουλ (ουρ) oder λω (λου). Die geringe Zahl der Beispiele erschwert die Ausdeutung dieser Buntheit. Am weitesten nach Süden reicht ελ. Wir finden es in Χέλμος (Lakonien), Χελμός (Arkadien), Χέλμη (Elis), Χελμός (Achaia) aus slav. *Chъlmъ; davon stammt auch die Ableitung

 

 

286

 

Χελμάτα (Kephallenia) mit griech. -ατα. Nicht so weit südlich belegt werden kann die andere Form dieses slavischen Namens: Χλωμός. Dieses findet sich in 1. Phokis, 2. Phthiotis. 3. auf Kerkyra. Ich möchte daher diese zweite Form als jünger ansehen und sie auf ein südslav. *chl̥rmъ zurückführen. Durch die nordgriechische Vokalverengung könnte erklärt werden, daß unbetontes λω für gesprochenes griech. λου eingetreten ist. Diese Voraussetzung würde uns die Möglichkeit bieten, in ähnlicher Weise ein anderes Beispiel mit griech. λου für slav. aufzufassen, nämlich: Σκλοῦπος (Arta), sowie Σκλοῦποι (Joannina) aus slav. *stъlpъ bzw. N. pl. stъlpi.

 

Schwer mit diesen Vertretungen zu vereinigen ist das ουλ (woraus durch griech. Entwicklung ουρ) im Bulgarennamen: βούλγαροι: *bъlgare. Die davon abgeleiteten ON lassen sich schwer datieren, weil bei solchen Benennungen nach Völkernamen leichter als in vielen andern Fällen spätere Ausbreitung denkbar wäre. Wir haben in ON folgende Belege: Βουργάρικο (Joannina), Βουλγαρέλι (Arta), Βούλγαρα, λίμνη τοῦ Βούλγαρη (Akarnanien-Ätolien), Βουλγαρινή (Larissa), Βουργάρο (Thasos), Βούργαρο (Kreta). Da bei diesem Stammesnamen auch Verbreitung durch andere Völker (z. B. Türken) in Frage kommt, ist er für die Frage der Vertretung slavischer Laute nur mit Vorsicht zu verwerten. Das Fehlen dieses Namens in den peloponnesischen Landschatten veranlaßt auch, ihn bei der Betrachtung der Vertretung von urslav. ъl nicht in den Vordergrund zu rücken. Die serbokroatische Entsprechung für altbulg. blъgarinъ hat bekanntlich u für altslav. ъl: bȕgarin. In unserm Material begegnet sie nur in Μπουγαρίοβον (Thessalonike). In mazedonischen Ma. ist diese Lautform des Namens unter serbischem Einfloß verbreitet worden. Der Name des »Vampirs« ngr. βουρκόλακας usw. ist schon von G. Meyer, Ngr. Stud. II 20, als slavisches Lehnwort erkannt worden. Die Grundform war *vьlkodlakъ. Im Bulg. heute vrъkolakъ, älter kslav. vlъkodlakъ. Hier kann es schon in der slavischen Mundart zu einer Dissimüation von l—l zu r—l gekommen sein. Dann könnte dieses ur verglichen werden mit Fällen wie Βούρμπα (Larissa), s. oben S. 284.

 

c) Ganz gering ist die Ausbeute für urslav. , . Ich habe Βλωβοκά (Achaia) mit slav. *glъbokъ »tief« verknüpft, das im skr.-kslav. glьbokь erhalten ist, wozu Berneker EW I 307. Auf das gleiche slavische Wort ist Κλιβοκᾶ (Arkadien) zurückzuführen. Aus einem *glǫbokъ waren diese Vertretungen nicht leicht u erklären. Für altslav. steht uns nur das ostbulgar. Πλίσκοβα bei Anna Komnena VII 3 (ed. Bonn. 340, 10), Zonaras III 559, Πλίσκουβαν Kodinos, Antiquitates (ed. Bonn.) S. 23, sowie ngr. Μπλίσκα (Arta): slav. *Plьskοva zur Vertilgung. Anderes Beispielmaterial für urslav. , scheint nicht vorzuliegen. Es müßte auf Grund dieser Entsprechungen angenommen werden, daß die Griechen bei den Slaven noch deutlich urslav. , von urslav. ъl, ьl unterschieden, was

 

 

287

 

durchaus zu der Altertümlichket anderer Merkmale in der griechischen Wiedergabe der slavischen Laute stimmt.

 

 

§ 23.  Die Liquidametathese.

 

Es ist leicht cu bemerken, daß die slavischen ON in Griechenland für urslav. -tert, -tort-, telt-, -tolt- manchmal die nicht umgestellten Lautgruppen -tert-, -tart-, -telt-, -talt- bieten. Da in Anbetracht der Häufigkeit von r-Metathesen in vielen Sprachen auch hier an griechische Umstellung eines slav. -trět-, -trat-, -tlět-, -tlat- gedacht werden könnte, empfiehlt es sich, die Beispiele landschaftlich zu ordnen.

 

Kreta: hat nur das vieldeutige Βάλτος.

 

Lakonien: Δραγαλεβός (var. Γαρδαλεβός, Chron. von Morea): *Dragalevo; Γαρδενίκια: *Gordьnikъ, andererseits die jüngeren Βρέσθενα: *Brěstьna; Μπελιγράδια: Loc. sing. *Bělě Gradě. Da sich hier die slavische Bevölkerung besonders lange gehalten hat, müssen die nicht umgestellten Lautgruppen früh und die umgestellten später von den Griechen übernommen worden sein.

 

Messenien: hat nur die alten Typen Βάλτουκα: *Boltъko; Γαρδίκι: *Gordьkь.

 

Arkadien: Βαλτεσινῖκον: *Boltьčьnikъ; Βαλτέτσι: *Boltьce; Βερζοβᾶ: *Berzovo; Γαρδίκι: *Gordьkь; Γαρζενῖκος: *Gordjenikъ; Δερμπούνι: *Terbyni; Δερνικέϊκα (von *Δερνῖκον): *Dern(ьn)ikъ; Καλτεζαί: *Koldędzi. Diesen Formen stehen gegenüber: Γλανιτζιά: *Klanьcь; Δραγαλεβός: *Dragalevo; Κράβαρι: *Kravari; Τραγόϊ: *Dragoje.

 

Triphylien: Βάλτα (mehrdeutig); Γαρδίτσα: *Gordьcь, aber Βρεστόν: *Brěstъ; Δραγόγι: *Dragoje.

 

Elis: nur das vieldeutige Βρανᾶ, wohl vom griech. PN Βρανᾶς.

 

Achaia: Βάλτος (wie oben); Βεργουβίτσα: *Bergovica; Γαρδενά: *Gordьno; Σαλμενῖκον: *Solmьnikъ aber: Βρέστενα (bis): *Brěstьna; Δράγανον: *Draganjь; Κράβαρι: *Kravari; Κράλη: *Kraljь, Πρεβεζόν: *Prěvozъ, Στρέζοβα: mazed. Strěžovo.

 

Argolis: nur Μπερζοβίτικα (von *Μπέρζοβον) : *Berzovo.

 

Korinth: neben dem vieldeutigen Βάλτος und Βάλτσα nur Βλαντούσια: skr. Vladoš.

 

Attika: nur das vieldeutige Βρανᾶ, wohl vom PN Βρανᾶς.

 

Böotien: Καρδίτσα: *Gordьcь, sonst nur Βρανέζι: *Vranъ; Βράτσι: *Vratьca.

 

Phokis: neben Βάλτος, wozu oben, nur Γαρδενίτσα: *Gordьnica, sowie Ζγράδα: skr. zdrȁda.

 

 

288

 

Phthiotis: nur Beispiele ohne Metathese, wie Βαρδάτες: *bordatъ; Γαρδίκι: *Gordьkь; Δερνίτσα: *Dernica; Χάρμα: *Chormъ.

 

Euboia: nur Δράζι: *Dražь̂je.

 

Larissa: Δριάνοβον: *Drěnovo.

 

Trikkala-Karditsa: Βαλτσινόν: *Boltьčьno; Καρδίτσα: *Gordьcь; Χάρμαινα (1274): *Chormьna, sonst aber: Βράνα: *Vrana; Γράλιστα: *Kraljišče; Δραγοβίστα: *Dragovišče; Δρανίτσα: *Drěnica; Μπλάσδον: *Mlažde; Σκλάταινα: *Slatina; Χλαπῶν σύνορον (a. 1336): slav. *Chlapъ.

 

Eurytanien: Βρανιανά: *Vranjane; Κράβαροι: *Kravari.

 

Kephallenia: nur Βάλτα.

 

Leukas: nur Δράγανον: *Draganjь.

 

Kerkyra: Γαρδίκι: *Gordьkь, aber Δραγοτινά: *Dragotino.

 

Akarnanien-Ätolien: Βάλτος, Γαρδίκι; aber Δραγαμέστον: *Dragoměsto; Μπρέσακον:

*Prěsěkъ.

 

Preveza: nur Formen mit Metathese: Βλάνδο: *Vladovo; Βράστοβον: *Brěstovo; Κράββαρι:

*Kravari; Πρέβεζα: *Prěvozъ; Σπλάντζα: *Planinica.

 

Arta: Μπάλτες (: *Μπάλτα) ist vieldeutig. Sonst nur die jüngeren Formen: Βρεστενίτσα: *Brěstьnica; Μπλαγοβίτσα: *Blagovica; Μπρέστανη: *Brěštane; Πράμαντα: *Prěmǫ; Στρεβίνα: *Trěbьna.

 

Joannina: Βάλτος; Βάλτιστα: *Boltišče; Βάλτσιστα: *Boltьčišče; Βέργος: *Bergъ; Γαρδίκι (bis): *Gordьcь; Δερβιζιανά: *Terbežь. Viel zahlreicher sind hier die umgestellten Formen: Βραδοβάρι: *Bradъvari; Βράνια: *Vranь̂ja; Βράνιστα: *Vranišče; Βρέστα: *Brěstъ; Βριάζα: *Brěza; Βριάλα: *Vrělo; Γλαβίτσα: *Glavica; Γραδίτσα: *Gradьcь; Γράσδανη: *Graždane; Γρατσανά: *Gradьčane; Δραγάϊ: *Dragoje; Δραγάνη: *Draganjь; Δραγάρη: *Dragarь; Δραγοβέτσι: *Dragovьcь; Δραγομή: *Dragomjь; Δραγοψᾶ: *Dragovьci; Δρεαβοψᾶ (a. 1319): Trěbovьci; Δρεάνοβον (a. 1319): *Drěnovo; Ζλάταινα: *Slatina; Μπριάσκοβον: *Brězьkovo; Μπριάτουκα (a. 1321): *Prětoka; Πράδαλλα: *Prědělъ; Φράστανα: *Chvrastьna.

 

Kozani: Außer den beiden unsicheren Fällen Βάρτσα, Μπάλτινον begegnen nur umgestellte Formen: Δρυάνοβον: *Drěnovo; (Παλαιο)γράτσανον: *Gradъčane; Τρέμπενον: *Trěbьno.

 

Florina: ebenfalls nur umgestellte Formen: Βράψιν: *Vrabьče; Γκράσδενι: Graždino K.; Δρανίτσι: Drěnič K.; Δρανοβένι: Drěnoveni K.; Δράνοβον: Drjanovo K.; Δρένοβον: Drěnovo K.; Ζαγραδέτσι: Zagradec; Μπλάτση: Blatca K.; Μπρέσνιτσα: Brěznica K.; Μπρέστενη: *Brěščeni; Πρέσπα (Kedrenos): *Prěsъpa; Σδράλτση: Zrělca K.

 

Pella: Nur der umgestellte Typus ist vertreten: Βλάδοβο: Vladovo K.; Βλάχ: Vlasi K.; Βρέζ: Brěz K.; Δρέβενον: Dreveno K.; Σλάνιτζα (a. 1368): Slanica.

 

 

289

 

Thessalonike: nur -trat-Formen: Βλαδάγκα: Vladaja; Βρυάζα: *Brěza; Γραδεμπόριον: Gradobor K.; Δραγομίρ: Dragomirci K.; Δριάνιστα: *Drěnišče; Πρόβλακας: *provlakъ; Στρέζοβον: Strezovo K.

 

Serrai: neben dem vereinzelten Βερζιανή: *Brěžane finden sich auch hier nur -trat-Formen: Γράτσιανη: Gračani K.; Δραγοβουτζίστα: *Drago-; Δραγοτίν: Dragotin K.; Δραγόσι: Dragoš K.; Ντράνοβο: Drěnovo; Πριάσιακα (a. 1345): *Prěsěka; Σλάνιτζα (1349): Slanica.

 

Drama: nur der -trat-Typus ist vertreten: Βλαδῖκος: Vladikovo; Βρανόκαστρον: *Vranъ; Δρανίτσι: Drěnič K.; Δράνοβα: *Drěnova; Δράνοβον: Drěnovo; Δρένοβα: Drěnova; Μπλάτσεν: Blatčen K.

 

In slavischen Lehnwörtern des Ngr. begegnet uns der Typus -tart-mehrfach. Wir haben μέρζα »Netz« (Thessalien, Thrakien): *merža; σάλμα »Getreidehalm« (Epirus): *solma; σβάρνα »Egge«: *borna.

 

Auf Grund dieser Verteilung der -tart- bzw. -trat-Formen in ON und Lehnwörtern komme ich zu dem Ergebnis, daß die Slaven bei ihrem Vordringen in Griechenland die Liquidametathese noch nicht durchgeführt hatten, daher heißen verschiedene Orte Γαρδίκι, nicht *Γραδίτσι. Nachdem sie sich auf neuem Boden niedergelassen hatten, erfuhr ihre Sprache erst die Umstellung der Liquiden. Vorher hatte aber die Wiedergräzisierung nicht weniger Gegenden eingesetzt; bezeichnenderweise begann sie mit den slavischen Befestigungen, den Γαρδίκια, daher zeigen dieselben eine derart altertümliche Lautform. Die Datierung der slavischen Liquidametathese in den griechischen Landschaften ist recht schwierig. Zur Zeit der Slaven-apostel war die Umstellung in den mazedonischen Mundarten des Bulgarischen bereits vollzogen, aber in Ostbulgarien muß sie später eingetreten sein, wie gewisse -tart-Formen bei Johann dem Exarchen von Bulgarien zeigen. Dazu Mikkola, Urslav. Gramm. 9 ff., wo manches nachgetragen werden könnte, z. B. Βαλδίμερ· ἄρχων Βουλγαρίας Georg. Mon. Contin. (ed. Bonn.) 818, 7: *Voldiměrъ; Δαργαμηρός e. Bulgare unter Krum, Theophan. Chron. (ed. de Boor) 497, 17: *Dorgoměrъ; Περβοῦνδος ὁ τῶν Ῥυγχίνων ῥήξ Acta S. Demetrii, Migne PGr. 116, 1350: *Perbǫ; Περσθλάβαν Acc. sing. Kodinos, Antiqu. (ed. Bonn.) 23, ἐν Περσθλάβᾳ, Kedrenos, Histor. II 395, 5, Περσθλάβαν daselbst 452, 14: *Perslavjь: *Perslavъ. Vgl. auch Mladenov, Bulg. Spr. 131 ff. Um die Mitte des 9. Jahrhunderts wird in Griechenland die Metathese bereits als durchgeführt angesehen werden müssen. Unter diesen Umständen ist das ausschließliche Vorkommen von -tart-Formen in Phthiotis recht beachtenswert, weil aus ihm auf frühe Wiedergräzisierung der Landschaft geschlossen werden muß. Daß die -tart- bzw. -trat-Formennoch von einer (weniger konsequenten) griechischen r-Metathese betroffen worden sein könnten, halte ich nach der geographischen Verteilung der Fälle nicht für wahrscheinlich.

 

 

290

 

 

§ 24.  Anlautserscheinungen.

 

a) Nicht so klar wie bei den von der Liquidametathese betroffenen Lautverbindungen im Inlaut liegen die Verhältnisse bei anlautendem urslav. ort-. In einer anzahl von Fällen haben wir griech. Ἀρτ- als Entsprechung von slavischen Formen mit Rad-. Z. B. Ἀρτοτίβα (Akarnanien): *Radotiva; Ἀρτοτίνα (Phokis): *Radotina; Ἀρδαμέρι (Langada): *Radoměrjь. Εineν ähnlichen Fall aus einem andern Gebiet hat Setälä, JSFOugr. 43 (1932) S. 40 ff., beigebracht, indem er vepsisch Arśkaht über *Artikašti aus russ. Radogošča bzw. dessen lautlicher Vorstufe erklärte. Die Beurteilung all dieser Fälle hängt davon ab, ob es gelingt, slav. radъ »froh, gern« auf ein urslav. *ordъ zurückzufuhren. Vorläufig ist das noch nicht gelungen, denn radъ wird mit ags. rót »heiter, fröhlich« zusammengestellt, s. Trautmann, Balt.-slav. Wb. 235. Unsere obigen Beispiele für Ἀρτ- sind fast alle Ableitungen von Personennamen, und gerade bei diesen ist ein so hohes Alter nicht so wahrscheinlich wie bei Naturnamen. Ein im Vokal abweichender Fall ist Ἐρκίστα (Eurytanien), das wohl als *Rakyšta: rakyta aufzufassen ist. Bei letzterem ist die Grundform *orkyta sicher. Es ist aber wegen des i für y und wegen -στ- aus št unmöglich, Ἐρκίστα für besonders alt zu halten, und daher habe ich zu seiner Erklärung lieber albanische Vermittlung angenommen. Sonst ist urslav. *ort- nur durch umgestellte Ῥα-Formen vertreten. Vgl. Ῥαβαινή (Joannina), Ῥαβένια (Joannina): *Ravьnь, Ῥαβνά (Chalkidike), Ῥάβνα (Nigrita), auch Ῥεκίστιανα (Arta): *Rakyštane. Zu beachten ist dann noch besonders, daß auch die Wurzel von radъ in Ῥαδοβίζι (Joannina) und sonst in einer ra-Form vorliegt. Entscheidend ist aber für unsere Ansicht von dem nicht hohen Alter der obigen Ἀρτ-Formen ihr Fehlen im Peloponnes. So bleibt als eine verhältnismäßig alte Form mit Ἀρ- nur der Name Ἀρδαγαστός für einen Slavenführer bei Theophanes, Chron. (ed. de Boor) 254, 11, übrig. Seiner Verknüpfung mit slav. Radogostь stehen aber die gleichen Schwierigkeiten im Wege, die oben bei Ἀρτοτίνα usw. zur Sprache gekommen sind.

 

 

b) Anlautendes urslav. A- hat bekanntlich im Westbulgarischen, wie in den meisten siavischen Sprachen, einen j-Vorschlag erhalten, während es im Ostbulgarischen ohne j-erscheint. Ursprünglich muß das Verbreitungsgebiet von A- größer gewesen sein, denn wir haben dafür folgende Belege:

 

Ἀβαρῖνις (14. Jahrhundert, Messenien): *Avorьnъ, Αβαρινίτσα (Messenien): *Avorьnica; Ἄβορος (Phokis) woher: Ἀβορίτη (daselbst): *Avorъ; Ἀβαρίτσα (Phthiotis): *Avorica; Ἀβόρανη (Akarnanien): *Avorane; Ἀβαρνίτσα (daselbst): *Avorьnica; Ἀβαρῖκος (daselbst): *Avorьkъ, *Avorьcь; Ἀβαρνίκεια (a. 1080, Ostmazedonien, Chrysopolis): *Avorьnikъ, *Avorьnica. 1. Diese Formen ohne j-Vorschlag stehen jüngere, mit anlautendem j nur in den nördlichsten Landschaften des griechischen Sprachgebietes gegen-

 

 

291

 

über: Διαβόρνιτσα (Berrhoia): *Javorьnica; Γιαβόργιαννη (Edessa): *Javorjane; Γιάβορ (Drama): Javor K. Es muß also angenommen werden, daß die über Mazedonien hinaus nach Süden und Südwesten vorgedrungenen Slaven den j-Vorschlag vor urslav. anlautendem A- nicht gekannt haben. Im Peloponnes ist der Fall Γιάρμενα (Elis): *Jarьmьno, Γερμοτσάνι: *Jarьmьčane vereinzelt, aber auch das j in slav. jarьmь kann älter sein als dasjenige im westbulg. javor, jablъko u. dgl. Vgl. dazu Mladenov, Bulg. Spr. 124.

 

 

c) Bei anlautendem slav. e läßt sich in unserem Material nirgends ein j-Vorschlag feststellen, wie er in skr. jȅzero, jóha, jȅlša usw. vorliegt. Vgl. etwa Ἔλια (Lakonien): *ela »Tanne«, Ἐζερός (Konst. Porph., Lakonien), Ἐζερά (1340, daselbst): *ezerъ, *ezero; Ἐλληνίτσα (Arkadien): *Elьnica; *Ἐζερά, vorausgesetzt durch Νεζερά (Achaia): *ezero; Ἔλοβα, Ἔλογα (Eurytanien): *Elovo; Ἔλσανη (daselbst): *Elьšane; Ἐλέτσον, Ἐλετσοῦ (Akarnanien): *Elьčь; Ἐζερός (1348), Νεζερός, auch Ἔζερ (1348, alles in Larissa): *ezerъ, *ezero; Ἔλεσνα (Joannina): *Elьšьna; Ἔλση (Joannina): *Elьša; Ἔλια (Joannina): *Ela; *Ἐζερός in Νεζερός (Joannina) und Ὀζερός (Akarnanien) usw.

 

Dieses Fehlen eines j-Vorschlages vor anlautendem e- nähert die Sprache der Slaven in Griechenland den bulgarischen Mundarten und unterscheidet sie von den serbokroatischen, in denen ein anlautendes j- erscheint. Es ist kein zufälliges Zusammentreffen mit diesem Fehlen des j vor e- in Griechenland, wenn die altbulgarischen glagolitischen Texte kein j vor anlautendem e-haben. Vgl. dazu Mladenov, Bulg. Spr. 123 ff.

 

 

§ 25.  Der ja-Umlaut.

 

Über diese Erscheinung sagt Mladenov, Bulg. Spr. 80: »Was den Umlaut von betontem urslav. a nach gewissen palatalen Konsonanten und vor den palatalen Vokalen (e, i) anbelangt, so ist er eine verhältnismäßig neue und dialektisch beschränkte Erscheinung.« Dazu würde es stimmen, wenn in unserm Material ein solcher Lautwandel nur selten in Erscheinung tritt. Im Peloponnes nur in Γερμοτσάνη (Elis): *Jarьmъčane. In Γερομέρη (Joannina): *Jaroměrjь ist eine volksetymologische Beeinflussung durch griech. γέρος oder ἱερός durchaus möglich. Im Gebiet von Kastoria zeigen die griechischen Namen noch α, während die bulgarischen Entsprechungen bei Kъnčov schon mit e wiedergegeben werden. Vgl. Βύσανη: K. Višeni, Δόλιανη: K. Doleni usw. Dagegen haben die griechischen Namen im Gebiet von Florina auch schon das ε: Βίνενι: K. Vineni; Βίρμπενη: K. Vъrbeni.

 

 

§ 26.  Die slavischen Konsonanten.

 

a) Die Sonorlaute.

 

Slav. r ist im allgemeinen durch griech. ρ und slav. l durch griech. λ vertreten. Eine Umstellung dieser Laute findet sich selten, wenn man von der

 

 

292

 

slavischen«Liquidametathese (s. S. 287 ff.) absieht. Wenn slavisces l vor Konsonanten in den griechischen Namen als r erscheint, bt dafür ein griechischer Lautwandel verantwortlich zu machen, der agr. ἀδελφός in ngr. ἀδερφός verwandelte. Infolge dieses Lautwandels konnte durch inverse Schreibung gelegentlich für slav. r + Kons. auch griech. λ + Kons. geschrieben werden. Zu dieser Erscheinung vgl. S. 256.

 

Beispiele für slav. r : griech. ρ sind: Ἀράχοβα 1. Achaia, 2. Messenien, 3. Lakonien, 4. Arkadien usw.: *Orěchovo; Ἀραχοβίτσα 1. Eurytanien, 2. Karditsa: *Orěchovica; Ἄβορος (Phokis): *Avorъ, Ἔζερ, Ἐζερά, Οζερός (wozu s. S. 247): ezerъ, ezero usw.

 

Slav. l entspricht griech. λ: Λίπα (Joannina): *Lipa; Μπρόσκλαβον: *Dobroslavjь; Μυλόγουστα (Larissa): *Milogošča; Σελίτσα, Σέλιτσα (Lakonien): *Selьca; Ζάλογγον (Joannina): *Zalǫ; usw.

 

Eine besondere Erörterung verlangt die Aussprache des slavischen lj. Es sind bereits oben S. 276 verschiedene Fälle zur Sprache gekommen, in denen slav. *Ljub- durch griech. Λιβ-, Λιμπ- wiedergegeben wird, z. B. in Joannina: Λιβίτσικον: *Ljubьčьsko; Λιβίκιστα: *Ljubitišče; Λίμποβον: *Ljubovo; Λιτονιαβίστα: *Ljutoněžišče, Magnesia: Λιβοβιστόν (Kantakuzenos): *Ljubovišče, Phthiotis: Λιτόσιλον: *Ljuto Selo usw. Hier kann bulgarischer Wandel von lju- zu li- vorliegen, der eine stark palatale Aussprache des l zur Voraussetzung hat, aber andererseits muß bei den von der heutigen Sprachgrenze weiter entfernten Beispielen (z. B. in Thessalien) griechische Wiedergabe durch - (Λυ-) im Spiel gewesen sein, das die Griechen weiter zu Λι- veränderten.

 

Sicherer beurteilen kann man andere Fälle, in denen slav. Lju- durch griech. Λου- wiedergegeben wird. Sie beschränken sich wohl auf den Epirus und das Gebiet von Kozani. Wir haben in Joannina: Λούψικον: *Ljubьčьsko; Arta: Λούψιστα: *Ljubьčišče, Kozani: Λούμπινστα: *Ljubinišče; Λούτιστα: *Ljutišče. Hier wird die Erklärung wohl ausgehen müssen von der Entpalatalisierung des l' zu l, die in mazedonischen Mundarten (z. B. bei Skoplje) sich vor hinteren Vokalen nachweisen läßt. Vgl. dazu Seliščev, Mak. Pregled VIII, 1, 49. Ähnlich aufzufassen ist wohl auch Ζαμπουλάντσα (Joannina): *Zapoljanica, während sonst Πολιάνα u. ä. mit lj als Grundlage erscheint.

 

Urslav. dl, tl ist im Altbulgarischen wie in fast allen südslavischen Sprachen und im Ostslavischen durch vertreten. Unser Material zeigt für urslav. dl nur griech. λ. Es ist daher sehr wahrscheinlich, daß auch urslav. tl durch l vertreten war. Beispiele für die Vertretung von dl sind: Ἔλια (Joannina): bulg. elá »Tanne«, poln. jodła; Ἐλετσοῦ (Akarnanien): *e(d)lьca; Ἔλοβα (Eurytanien): skr. Jelovo; Ἔλια auch in Messenden: *e(d)la. Vielleicht gehört hierher auch Μορίβορι (Larissa), wenn aus *Μολίβορι: slav. *Mo(d)liborjь.

 

 

293

 

Slav. m entspricht gewöhnlich griech. μ: Μάσκλινα (Arkadien): *Maslina; Μαντέτσι (Phthiotis): *Mǫtьcь; Τζεμερνίκου (1321, Joannina): *Čemerьnikъ; Καμενίτσα (Achaia): *Kamenica; Σαλμενῖκον (Achaia): *Solmьnikъ usw.

 

Slav. n wird in der Regel durch griech. ν wiedergegeben: Πολιάνα 1. Lakonien, 2. Trikkala, Πολιανή (Messenien): *Poljana; auch Πουλιάνα (Larissa); Λιασκοβέτσι (Joannina): *Lěskovьcь; Λιάσκοβον 1. Kardissa, 2. Phthiotis: *Lěskovo; Πλησίβιτσα (Joannina): *Plěšivica; Βελίκα (Messenien): *Velika; Γιάλοβα (Messenien): *Jalova usw.

 

Bei sekundärer Zusammenrückung von d + n, t + n isi der dentale Verschlußlaut offenbar auf griechischem Boden dem Nasal assimiliert worden. Daher heißt es πόνιτσα »beweglicher Backofen« (Thessalien) für bulg. pod(ь)nica, auch Σομπονῖκον (Akarnanien) für *Sopot(ь)nikъ; Βέρνικον (Joannina): *Bьrd(ь)nikъ; Ζαβερνίκεια (Struma): *Zabьrd(ь)nikъ; Παπαρνικαία (Drama): *Paport(ь)nikъ usw.

 

 

b) Die Verschlußlaute.

 

α) Die stimmlosen Verschlußlaute, slav. p, t, k, sind besondere häufig durch griech. π, τ, κ wiedergegeben. Man vergleiche etwa:

 

Slav. p in: Πλέσια (Joanniua), Πλέσσα (Doris): *Plěša; Πεπελινίτσα: *Pepelinica; Πορετσοῦ (Elis): *Porěčь̂je; Σοπωτόν (Achaia): *Sopotъ usw.

 

Slav. t in: Τέρνοβα 1. Akarnanien, 2. Eurytanien, Τέρνοβον (Florina): *Tьrnovo; Τρεστενά (Arkadien): *Trьstěna; Τοπόλα (Preveza), Τοπόλια 1. Böotien, 2. Phokis: *Topolja usw.

 

Slav. k : Καρύταινα (Arkadien): *Korytьna; Καμινίτσα, Καμενίτσα 1. Achaia, 2. Arkadien: *Kamenica; Μποκοβίνα (Arkadien): *Bukovina, auch Μπουκοβίνα (Elis); Μπουκουβίτσα (Karditsa): *Bukovica.

 

Wenn im Anlaut mit unter slav. p, t, k durch einen stimmhaften Laut (μπ, ντ, γκ) im Griechischen wiedergegeben werden, dann erklärt sich das durch die satzphonetischen Verhältnisse des Griechischen, wozu s. S. 259 ff.

 

Beispiele für slav. p : griech. μπ : μπιστερή »Höhle«: abg. peštera, Μπουστερή (Joannina) aus derselben Quelle; Μπογανίκου (Arkadien): sloven. Poganik; Μπεστίνικα (Thessalien): *Peštьnikъ; Μπονίκεβος (Akarnanien): *Ponikъva; Μπονδάρι (Preveza): *Pǫdari u. a.

 

Für slav. t : griech. ντ, δ : Δρεστενα 1. Phokis, 2. Achaia: *Trьstěna; Δρεστενῖκον (Joannina): *Trьstěnikъ; Δερμποῦνι (Arkadien): *Terbyni; Διχομήρι (Arta): *Tichoměrjь; Δρεαβοψᾶ (1329, Joannina): *Trěbov(ь)ci.

 

Für slav. k : griech. γκ, γ : Γκαμενίτσες (Joannina): *Kamenica; Γρεμμενίτσα (Arta): *Kremen(ьn)ica; Γράλιστα (Akarnanien): *Kraljišče u. a. m.

 

Im Inlaut werden slav. p, t, k ganz allgemein nach Nasalen durch stimmhafte Laute wiedergegeben, weil griech. mp, nt, nk den Verschlußlaut hinter dem nasal zu b, d, g veršndert haben. Sonst aber begegnet diese stimmhafte

 

 

294

 

Entsprechung sehr selten und ihr Grund ist nicht immer klar. Vgl. Σαμπατίνα, Σομποτῖνον (Akarnanien): *Sopotьna bzw. *Sopotьno; Σομπονῖκος (Akarnanien): *Sopot(ь)nikъ; Ζαμπουλάντσα (Joannina): *Zapoljanica u. dgl.

 

Für die Lautverbindung slav. ti zeigt sich ein griech. κι in Δρομπόκιστα (Florina): K. Drobotišta. Danach sehe ich die Gleichungen: Λιβίκιστα (Joannina): *Ljubitišče und namentlich Κορύκιστα (Akarnanien): *Korytišče als gesichert an.

 

β) Die stimmhaften Verschlußlaute. Die slavischen Laute b, d, g werden in verhältnismäßig früh von den Griechen übernommenen Namen durch β, γ, δ vertreten, in später den Griechen bekannt gewordenen aber durch μπ, ντ, γκ. Daß hier chronologische Schlüsse nur mit größter Vorsicht zu ziehen sind, lehrt uns die Tatsache, daß derselbe Name mitunter in verschiedenen Quellen Schwankungen zeigt wie Δοβράνη (Lex.) und Ντοβράνη (A.) im Gebiet von Kozani, wofür K. Dobrani hat, ebenso Βούζι und Μπούζι (Euboia) aus *bъzъ, Βουγόμυλος ἢ Μπουγομήλα (Phthiotis) usw. In den Verbindungen mit vorausgehendem Nasal (Nasalvokal) + b, d, g entspricht der slavischen stimmhaften Explosiva immer ein griechischer stimmhafter Verschlußlaut, der nur graphisch durch μπ, ντ, γκ wiedergegeben wird. Griech. Δομπράβα (Thrakien) entspricht *Dǫbrava bzw. *Dъbrava, Δομβραίνα (Böotien): *Dǫbrьna. Für alle diese Entsprechungen sind Beispiele auch oben S. 248 ff. angeführt.

 

Viel seltener als diese stimmhaften Vertretungen von slav. b, d, g finden sich dafür griech. π, τ, κ. Soweit diese Vertretungen im Anlaut vorliegen, handelt es sich um Bildungen, die durch griechische Sandhierscheinungen eine Erklärung finden. Manchmal finden sich aber griech. π, τ, κ für slav. b, d, g auch im Inlaut, und dann ist die Erklärung für ihr Auftreten nicht immer leicht. Wenn für slav. *Glogovo, -a ein griech. Κλόγκοβον (Akarnanien) bzw. Κλόκοβα (Achaia) erscheint, dann könnte ein *Κλόγκοβον durch Sandhi sein k erhalten haben und der Inlaut an das anlautende k assimiliert worden sein. Manchmal scheint ein slav. d durch griech. τ ersetzt worden zu sein, weil ein Wortbildungselement -τινος, -τηνος eingeführt wurde. Vgl. Γραμμάτινα (Thessalonike): K. Gramadna aus *Gromadьna; Λομποτινά (Akarnanien): *Lobodьna; Γρατηνή (Xanthe): *Gradьna, aber es gibt genug ganz anders geartete Fälle: Γαλτενά (Arkadien): *Goldьna; Καλτεζαί (Arkadien): *Koldędzь pl. -dzi; Ἀρτοτίνα (Phthiotis): *Radotino; Κωνομπλάτη (Florina): K. Konomladi; Ζάμπορτα (Joannina): *Zabr̥do, auch Ζάμπουρτας Μονή (Kozani); Βοκβότας (Arta): *Bukova Voda; Ζηκοβίστα (Kozani): *Žegovišče u.a. Vgl. übrigens auch das Lehnwort λομποτή »Melde« (Kephallenia), neben λοβοδά (Epirus) aus slav. *loboda, bei G. Meyer, Ngr. St. II 39. Da für diese stimmlose Vertretung für b, d, g keine genaue Regel aufgestellt

 

 

295

 

werden kann, ist wohl anzunehmen, daß es sich in solchen Fällen um graphisch vereinfachte Schreibungen von π, τ, κ für komplizierteres μπ, ντ, γκ handelt.

 

 

c) Die Spiranten.

 

Das slavische j kann in den griechischen Namen durch griech. ι + Vokal oder γ + ι oder ε wiedergegeben werden, da griech. γ vor vorderen Vokalen bekanntlich zur Bezeichnung eines j dient. Es ist also nur eine graphische Verschiedenheit, wenn einerseits Γερμοτζάνη (Elis): *Jarьmъčane, Γιάλοβα 1. Messenien, 2. Kallipolis: *Jalova; andererseits Ἰερομέρι (Joannina): *Jaroměrjь geschrieben wird.

 

Interessanter als diese Feststellung ist die Untersuchung der verschiedenen Konsonantenverbindungen mit j ( i̯ ).

 

α) Bekanntlich haben die urslavischen Verbindungen von Labial + i̯ in den südslavischen Sprachen und im Ostslavischen zur Entwickelung des sogen. l epentheticum geführt. Auf Grund der durchgehenden Verwendung dieses l in den Kiewer Blättern und dem letzten Teil des Zograph. kommt van Wijk, Aksl. Spr. I 71 zu dem Ergebnis, daß es im ältesten Altbulgarisch ausnahmslos vorhanden war. In gewissen mittelbulgarischen Sprachdenkmälern kommt es noch ziemlich oft vor. Später ist es im Bulgarischen so gut wie aufgegeben worden. Vgl. Mladenov, Bulg. Spr. 149. Es fragt sich nun, was unser Material zu diesem Problem beisteuern kann. Die Zahl der Beispiele, in denen man das l epentheticum erwartet, ist nicht groß. Wir haben in Arkadien: Σερβιανά (var. Σεργιανά, Chron. von Morea): *Sьrbjane; Phthiotis: Ζεμιανή: *Zemjane; Trikkala-Karditsa: Γριμπιανά: *Gribjane; Δούπιανη (1336): *Dupjane. Akarnanien: Λιπιανά: *Lipjane; Arta: Λιπιανά: *Lipjane; Joannina: Βούρμπιανη: *Vr̥bjane, *Vьrbjane; Γκρίμπιανη: *Gribjane; Σερβιανά: *Sьrbjane; Τρινόβιανα (1361): *Trьnovjane. Die Zahl der Beispiele mit fehlendem l epentheticum würde wesentlich vergrößert werden, wenn man Namen wie Νιγκοσλάβι (Serres): K. N'agoslav, Μπρόσκλαβον (Akarnanien): *Dobroslavjь; Μωρόσκλαβον (daselbst): *Miroslavjь usw. mit Sicherheit auf die adjektivische i̯o-Bildung zurückführen könnte. Bei Νιγκοσλάβι ist das das Wahrscheinlichste. Die andern Namen, von denen sich keine lebenden slavischen Seitenstücke erhalten haben, können aber auch aus Genetivformen wie *χωρίον τοῦ Ντομπροσκλάβου u. dgl. entständen sein. In diesem Falle können sie auch keine i̯o-Bildung in der entlehnten Form und folglich auch kein l epentheticum besessen haben. Der einzige Fall, der in Verdacht kommen könnte, ein l epentheticum zu enthalten, ist Ζέμελια (Preveza), wo aber der Vokal der zweiten Silbe und die Wortbildung befremdet. Wichtig ist für uns, daß sichere Fälle mit l epentheticum bei den Slaven Griechenlands nicht vor handen sind. Das ist besonders zu beachten, da das Serbokroatische nicht

 

 

296

 

bur das alte l epentheticum gut bewahrt hat (vgl. die obigen Beispiele mit skr. Srbljani, Vrbljani usw.), sondern auch bei ähnlichen neuentstandenen Lautgruppen ein neues l epentheticum entwickelt hat. Wer dieser Abweichung vom Serbokroatischen in unserm Material keine Bedeutung beimessen will, müßte annehmen, daß die Slaven Griechenlands noch kein l epentheticum entwickelt hatten, als sie die oben zitierten Ortsname schufen. Gegen diese letztere Auffassung sträubt sich aber der Fall Βούρμπιανη  mit seinem ουρ und μπ, sowie Γριμπιανά, Γρίμπιανη mit seinem μπ.

 

Gegenüber diesem Fehlen eines l epentheticum fällt das Vorkommen desselben in Namen der Serben schon bei Konst. Porph. Σέρβλοι, Σερβλια, (τὰ) Σέρβλια (s. die Belege bei Triandaphyllidis 41) besonders auf. Zugrunde liegt wohl ein *sьrbja (zemja) zu *sьrbъ, skr. sȑb. Vgl. auch Vuks Wb. unter Sȑbalj, Sŕbljȃk, Sȑbljanin. Nicht überzeugend setzt Jagić, Archiv 23, 123 zur Erklärung dieses l im Serbennamen bei Konst. Porph. einen Einfluß von mgr. σέρβουλα »Fußbekleidung« voraus, ähnlich Triandaphyllidis a. a. O.

 

β) Urslav. ti̯ (auch -kti-) und di̯. Bekanntlich ist die alt bulgarische Vertretung dieser Lautverbindungen št, žd. Es wird angenommen, daß die letzteren sich aus štš, ždž entwickelt haben. In mazedonischen Mundarten entspricht diesen Lautgruppen im allgemeinen ḱ, ǵ doch hat bereits Matov, Archiv XIV 133 ff. darauf hingewiesen, daß viele Spuren der št, žd-Vertretung in den Dialekten von Kastoria, Ochrida, Struga, Dibra und Bitolia zu finden sind. Vgl. auch Mladenov, Bulg. Spr. 148. In unserm Material ist št, žd durch griech. στ, σδ vertreten. Im Peloponnes haben wir nur einen Beleg für št in dem recht wahrscheinlichen Βόστιτζα (Chron. von Mores), ngr. Βόστιτσα an Stelle von Σελινοῦς (Achaia): *(O)voštica, bei dem aber auch Zusammenhang mit voskъ nicht ausgeschlossen ist. Sonst liegt št vor in:

 

Joannina: Κορύστιανη: *Koryštane; Νιστά (1361): *Ništa; Πεστά: *Peštь, ein Schwanken zeigt sich in ngr. Πέτσιανη, wo man an skr. Pećani anknüpfen könnte, wofür aber A. Πέστιανη bietet. Hier ist also im Griechischen στ durch τσ ersetzt worden. Fm weiteres Beispiel Κορύτιανη (bis) könnte skr. Korićani entsprechen, weil das o eine frühbalkanslav. Form *Korytjane auszuschließen scheint. Aber auch hier könnte die ngr. Entlehnung κουρίτα nachgewirkt haben und eine griech. Neubildung auf -ιανη vorliegen. Sicher sind also nur die št-Fälle:

 

Arta: Ῥεκίστιανα: *Rakyštane.

 

Preveza: hat nurΚορύτιανη (wie οben).

 

Eurytanien: Ἐρκίστα: *Rakyšta.

 

Magnesia: Μπεστινίκα: *Peštьnikъ.

 

 

297

 

Kozani: Πέτσιανη (man beachte aber das oben angeführte Πέτσιανη, Πέστιανη).

 

Serres: Ῥακίστιανη (1346): *Rakyštane; Σφέστιανη (1349): Svěštane, aber Βουλλαριτζούς (1309): *Boljarišti.

 

Drama: Ῥακίστα: *Rakyšta, bulg. Rakišten K.

 

 

Beispiele für žd aus di̯ finden sich in folgenden Fällen:

 

Joannina: Γράσδανι: *Graždane, Λεδέσδα: *Lebežda; vielleicht hierher auch Λιδίσδα (Λιβίσδα bei Kantakuzenos), ferner ngr. ζ, älter ngr. σδ in Ῥαδοβίζι (Lex.), Ῥαδοβίσδι (A.), Ῥαδοβύσδι (1696): *Radoviždь. Ein ζ, das ebenso aus σδ entstanden sein kann, liegt vor in Μέβδεζα, Μέγβεζα, Μέβγεζα: *Medvěžda.

 

Trikkala-Karditsa: Μέσδανι: *Meždane; Μπλάσδον: *Mlažde.

 

Kozani: Ῥαδοβίσδι (a. 1371), Ῥαδοβόσδιον (Kantakuzenos), ngr. Ῥαδοβίστι: *Radoviždь.

 

Florina: Γράσδενι: K. Graždino; Ῥαδιγκόσδη: K. Radigož aus *Radigoždь.

 

In Lehnwörtern zeigt sich die bulgarische št-Vertretung bei μπιστερή »Höhle«, woraus der ON Μπουστερή (Joannina). Die Quelle ist abulg. peštera. Vgl. G. Meyer, Ngr. Stud. II 44.

 

Damit wäre für Nordgriechenland die Vertretung von urslav. ti̯, di̯ durch griech. στ, σδ gesichert. In einer Reihe von Beispielen ist στ neuerdings im Griech. zu τσ und σδ zu ζ geworden. Das letztere scheint auch in Γαράζο (Kreta) eingetreten zu sein, wenn es zu slav. *Goražde vom PN Gorazdъ gehört, wo allerdings ein urslav. zdi̯ vorliegt.

 

Slavisches v wird gewöhnlich von den Griechen durch β wiedergegeben. In Lehnwörtern: βέδρον »Eimer, Maß«: *vědro; βερβερίτσα »Eichhörnchen«: *věverica; βοεβόδας·  δημογέρων: *vojevoda; βύδρα »Fischotter«: *vydra, bulg. skr. vidra; γκλάβα »Dickkopf«: *glava usw. Auch in ON: Βελίκα (Messenien): *Velika; Βερσίτσι (Achaia): *Vьršьcь; Βερσοβίτσι (Achaia): *Vьrševьcь; Λιασκοβέτσι (Joannina): *Lěskovьcь; Λιάσκοβον 1. Phthiotis, 2. Karditsa: *Lěskovo; Δριάνοβον (Larissa), Δρυάνοβον (Kozani): *Drěnovo usw. Auch in Lehnwörtern wie δρεβενίτσα »Wassergefäß«: *drěvěnica; ἔσβος »Dachs« (Leukas,) ἄσβος (Epirus): altslav. jazvъ u. a.

 

Die slavische Lautverbindung gv, die dem Griechischen fremd war, ist durch sekundären Vokaleinschub erleichtert worden in: Καβόζδας (Joannina), Κοβόσδα, Γκουβόζδα: *gvozdъ, ebenso Καβόσδα (Preveza).

 

Die slav. Lautverbindung sv war den Griechen fremd, denn griech. σβ entspricht der Aussprache von zv. Daher geben die Griechen ein slavisches sv durch griech. σφ wieder. Vgl. das Lehnwort ngr. σφόρα »Bindfaden« aus altslav. sъvora, svora »fibula« (s. G. Meyer, Ngr. Stud. II 60) sowie die

 

 

298

 

ON Σφελένικον (Preveza): *Svilěnьnikъ; Σφινίστα (Berrhoia): *Svinišče, K. Svinče; Σφίλτσι (Kozani): *Svil(ь)ci; Σφολενός (1345): *S(ъ)volenъ. Vgl. auch mgr. Σφενδόσθλαβος (N. Gregoras und sonst): Svętoslavъ; Σφεντόπλικος (Vita S. Clementis ed. Miklosich S. 8), sonst auch Σφεντόπληκτος: *Svętopъlkъ. Eine andere Art der Vertretung von slav. sv zeigt Σβήνα (Lakonien): *Svina : svinъ »suinus«.

 

Da die Vertretung von slav. -ьcь in Ζαραβούτσι (Joannina): *Zarovьcь (wozu oben S. 266) nicht als lautgesetzlich zu betrachten ist, kann ich über bilabiale oder labiodentale Aussprache des slav. v aus dem griechischen Material keine Schlüsse ziehen. Möglich ist ein Schwund des v in solchen Fällen wie Βλάνδο (Preveza), evtl. aus *Vladovo, weil in mazedonischen Mundarten ein Wandel von -ovo zu -o sich z. B. in Skoplje nachweisen läßt. Vgl. Seliščev, Maked. Pregl. VII, 1, 46. Das könnte aber nur für einige Gegenden Nordgriechenlands angenommen werden, denn sonst hat -οβα, -οβον sein v immer erhalten, und Βλάνδο könnte auch aus einem genetivischen ON (wozu oben S. 266) *Βλάνδου umgestaltet sein. In Νεογράτ (Florina): K. Novi Grad, Νεόλιανη (Serres), aber Νεβόλιανη a. 1318: *Nevoljane ist der Schwund des v durch volksetymologische Anlehnung an νέος zu erklären.

 

Bilabial muß von Hause aus das sekundäre v gewesen sein, das sich im Slavischen vor anlaut. ǫ entwickelte: das slavische *Ǫblъ »Quelle, Brunnen«, bulg. vъbъl, skr. ȕbao findet sich in Ableitungen in einer Anzahl griech. ON. Die ältesten von ihnen zeigen einen vokalischen Anlaut: Ὀμπλός (Chron. von Morea, Achaia), davon Ὀμπλοῦ μονή (Achaia), ferner Ἄμπλιανη (Eurytanien): *Ǫbljane; dagegen findet sich ein v-Vorschlag in Βόμπλον (Joannina): *Vǫblъ; Βαμπέλι (Kastoria): K. Vъmbel; Βομπλιανή (1394, Thessalonike): *Vǫbljane; Βομπλιτσοῦ (1394 ebenda): *Vǫblьcь. In der Lautverbindung vn (aus -vьn-) ist eine Assimilation zu mn festzustellen in: Σλήμνιτσα (Kastoria): *Sliv(ь)nica; sowie in Συλίμνα (Arkadien): *Sliv(ь)na.

 

Slavisches ch war in der ältesten Zeit der slavischen Einbrüche ein velarer Reibelaut, der in den griech. ON immer erhalten geblieben ist. Vgl. Ἀράχοβα: *Orěchovo; Ἀραχοβίτσα: *Orěchovica; Χαρβάτι 1. Argos, 2. Attika: *Chъrvati; Χλωμός und Χέλμος (s. oben S. 285 ff.): *chъlmъ, Λιμπόχοβον 1. Kozani, 2. Lakonien, 3. Preveza, 4. Trikkala: *Ljubochovo; ebenso in Lehnwörtern wie ῥοῦχον: *rucho; χούμελι »Hopfen«: *chъmelь u. dgl.

 

In der Lautverbindung chv läßt sich in bulgarischen Mundarten (auch z. B. in Skoplje) ein weitverbreiteter Wandel zu f nachweisen. Vgl. etwa Seliščev, Maked. Pregl. VII, 1, 48, Mladenov, Bulg. Spr. 143 ff. Durch die Lauterscheinung können in unserm Material solche Fälle wie Φράσταινα (Serres): *Chvrastьna; Φράστανα (Joannina) aus derselben Quelle

 

 

299

 

(schon a. 1321: Φρεάστανα), ferner Φώσταινα (Achaia): *Chvostьna bzw. *Chvoščьna erklärt werden. Dagegen ist da ngr. ON Φονιά (Korinth) zweifellos griechisch und hat trotz Weigand, Balkan-Archiv IV 29 nichts zu tun mit slav. *Chvojьna. Über das Alter des bulgarischen Wandels von chv zu f vgl. Lavrov, Obzor 94.

 

Im Laufe der Zeit wurde das velare Reibungsgeräusch bei ch schwächer, dadurch erklärt sich seine Entsprechung als gutturaler Hauchlaut, den die Griechen mitunter ohne Wiedergabe ließen: Σουαγόρα (Florina): *Sucha Gora; Σούβαρδον (Elis): *Sucho bьrdo. In mazedonischen Namen hat mehrfach ein griech. χ keine Entsprechung in der von Kъnčov aufgezeichneten Form: Μπάχοβον (Edessa): K. Baovo; Τέχοβον (ebenda): K. Teovo. Vgl. auch Λιποχώρι (Edessa): K. Lipoor. Es muß angenommen werden, daß der einst vorhandene h-Laut sich in den griechischen Namen erhalten hat. Andererseits liegt vor: Ῥανίσλαβ (Pella): *Chranislavjь; sowie Ὄροβνικ (Florina), auch Καρυαί, also aus *Orěchovьnikъ.

 

Slavisches s geben die Griechen gewöhnlich durch σ wieder. Vgl. in Lehnwörtern σανόν »Heu«: *sěno; σίτα »Sieb«: *sito; σάλμα »Strohhalm«: *solma; κόσα »Sichel«: *kosa; κόσα »Haarflechte der Frauen«: *kosa usw. Ebenso in ON: Σαλμενῖκον (Achaia): *Solmьnikъ; Σανοβόν (Joannina): *Sěnovo; Σέλιτσα 1. Eurytanien, 2. Kozani, 3. Lakonien: *Selьca, *Selьce; Σελίτσανη (Larissa): *Selьčane; Σελλιάνα (Achaia), Σέλλιανη (Joannina): *Seljane; Σκλοῦπον (Arta): *Stъlpъ; Σκλάταινα (Trikkala): *Slatina; Σοπωτόν (Achaia): *Sopotъ; Σομποτῖνον, Σαμπατῖνα (Akarnanien): *Sopotьno usw. Trotz Weigand, Balkan-Archiv IV 30 hat sopotъ natürlich nichts mit šьpъtъ »Flüstern« zu tun. Über den griech. Wandel von sm, sn zu zm, zn vgl. oben S. 252 ff.

 

Slavischem z entspricht im Griechischen ein ζ in Lehnwörtern wie mgr. ζάκανον, ngr. ζακόνι »Sitte«: *zakonъ; ζαπόνι »Schleier«: *zaponъ; mgr. ζέλια pl.: *zelь̂je »olera«; mgr. ζόμβρος: *zǫbrъ »bos jubatus«; λάζος »Gereut«: *lazъ usw.

 

Ebenso sieht die Vertretung aus in ON: Ζελίνα (Lakonien): *Zelьna; Ζελενίστα (Eurytanien): *Zelenišče; Ζαπάντι 1. Euboia, 2. Akarnanien, 3. Messenien: *Zapadъ; Ζαροβίνα (Preveza): *Zarovьna; Ζαβέρδα (Akarnanien): *Zabьrdь̂je; Ῥογγοζιόν (Triphylien): *Rogozь̂je; Ῥηγόζαινον (Phthiotis): *Rogozьno; Ῥεγκόζενα (Lakonien): *Rogozьna; Κόζια (Lakonien): *Kozь̂ja usw. Vor stimmhaften Konsonanten wird slav. z von den Griechen mitunter graphisch durch σ wiedergegeben. Z. B. ἔσβος »Dachs« (Leukas), auch ἄσβος: slav. jazvъ »dasselbe«. In der Aussprache ist es ein stimmhafter z-Laut.

 

Slavisches š wird durch griech. σ wiedergegeben: κασιόπηττα »Art Kuchen«: *kaša »Brei, Grütze« und ngr. πήττα »Kuchen«; μπρούσλιανη kslav. *brъšljanъ; ψάνη »Weizen«: *pьšeno.

 

 

300

 

In ON: Μπέλεσι 1. Trikkala, 2. Phokis, 3. Argolis: *Bělešь; Πλέσα (Argolis): *Plěšь, *Plěša; Πλιασίδι (Magnesia): *Plěšivъ; Μπεστενίκα (Magnesia): *Peštьnikъ; Σίρακον (Attika): *Široko; Βερσίτσι (Achaia): *Vьršьcь; Βερσοβίτσι (daselbst): *Vьrševьcь; Σουσάκι (Korinth): *Sušakъ.

 

Für slav. ž findet sich griech. ζ, in Lehnwörtern wie ζάμπα »Kröte«: *žaba; ζουπάνος »praefectus provinciae«: *županъ; μέρζα »Netz«: *merža. Ebenso in ON: Ζιρέλια 1. Epirus, 2. Eurytanien: *žrělo; Λούζα (Phokis): *Luža; Ζηλεούστη (Joannina): *Želigošča; Ζάβιτσα (Arta): *Žabica; Ζούπαινα (Lakonien): *Župьna; Στρούζα (Phokis): *Stružь̂ja; Ζιγοβίστι (Arkadien): *Žegovišče.

 

Ganz vereinzelt findet sich für slav. š, ž die Vertretung durch einen Labial φ, β. Ich halte sie hauptsächlich für gesichert wegen Μπρούφλιανη (Phthiotis), das nicht zu trennen ist von μπρούσλιανη »Efeu«, einer Entlehnung aus *brъšljanъ idem, s. G. Meyer, Ngr. Stud. II 46. Ein weiterer Fall ist Σνέφτσα (Kilkis) aus *Sněžьnica, außerdem Λιτονιαβίστα (Joannina): *Ljutoněžišče vom PN Ljutoněgъ. Diese Lautvertretung kann nur jung sein, weil sie Entpalatalisierung der ursprünglich weichen slav. š, ž voraussetzt. Um eine griechische Erscheinung handelt es sich, wenn ž gelegentlich geschwunden ist. In solchen Fällen sehe ich eine griechische Distimilationserscheinung von ζ—τς: Βεζίτσα (1554) aus *Běžica wurde später zu Βετσα, Βίτσα. Ähnlich Στραστα (Pella) wohl aus *Stražišče.

 

 

d) Die Affrikaten.

 

Slavisches c wird in der Regel durch griech. τσ (τζ) wiedergegeben. In Lehnwörtern haben wir diese Vertretung in κοτέτσι »Hühnerstall« (Athen): *kotьcь; μόλιτσα »Motte«: *molica; τσαδίλα »Seihtuch«: *cědilo; πόνιτσα, μπόνιτσα »Untersatz der Backglocke«: *pod(ь)nica usw. In ON ist slav. -ica sehr häufig in Ἀραχοβίτσα: *Orěchovica; Μοστενίτσα (Elis): *Mostьnica usw.; Μοστίτσι (Achaia): *Mostьcь; Λυκοβίτσι (Akarnanien): *Lykovьcь; Λυσετσοῦ (1348, Trikkala): *Lysьcь; Λουκάβιτσα (Elis): *Lukovica; Καλέντζι 1. Euboia, 2. Joannina, 3. Akarnanien, 4. Attika, 5. Achaia: Loc. sing. *Kalenьci.

 

Slavisches č ist ebenfalls vertreten durch griech. τσ (τζ). Vgl. τσέλνικος »praefectus«: *čelьnikъ; τσερνίκι »Art Fahrzeug«: *čьlnь »Kahn«; mgr. τσετάριοι »praedones variis ex locis coacti«: *četa »agmen, cohors«. In ON haben wir Σχωρέτσανα (Joannina): *Suchorěčane; Τσαριτσάνη (Larissa): *Zarěčane; Τσέρνεσι (Joannina): *Čьrnešь; Τσερνοβίτι (Larissa): *Čьrnь; Τζεμερνίκον (Gen. sing. Joannina): *Čemerьrnikъ; Τσερνίτσα (Messenien): *Čьrnica; Τσάρνη (Arkadien): *Čьrna; Τσιρναόρα (Messenien): *Čьrna Gora.

 

Eine schwankende Wiedergabe des slav. č zeigt sich in der Vertretung durch τζ oder τ beim Namen Momčilo: Μομιτίλου G. s. (N. Gregoras XIV 4, ed. Bonn. II 703), Μομιτίλας daselbst XIV 4 (II 704) und sonst, gegenüber Μομιτζίλος bei Kantakuzenos (ed. Bonn.) II 402, 20; 421, 20; usw.

 

 

301

 

Die Lautverbindung šč hat im Slavischen dialektisch eine Dissimilation zu št erfahren. Wie weit ein solches št bei den Slaven Griechenlands anzunehmen ist, läßt sich auf Grund des griechischen Materials nicht entscheiden, da die Griechen das slav. šč bzw. št' immer durch στ wiedergeben. Es kann sowohl auf št zurückgehen als aus στσ dissimiliert sein. Vgl. γουστερίτσα »Eidechse«: *guščerica; στούκα »Hecht«: *ščuka, sowie Στεμνίτσα (Arkadien): *Ščavьnica; Στεβενῖκον (Boeotien): *Ščavьnikъ usw. Ebenso hat bulg. št aus urslav. ti̯ ein griech. στ ergeben. Vgl. Μπεστενίκα (Magnesia): *Peštьnikъ und oben S. 296.

 

 

e) Einiges über palatalisierte Konsonanten.

 

α) Bekanntlich waren in der ältesten Periode der südslavischen Sprachgeschichte die urslav. c, č, ž, š, auch die Lautverbindung šč weich. Daraus entstanden dialektisch in historischer Zeit entpalatalisierte Zischlaute. Das griechische Material gestattet, soweit ich sehe, keine Entscheidung darüber, in welchem Maße die weiche Aussprache von den in Griechenland eingewanderten Slaven noch bewahrt wurde. Fälle wie die soeben besprochenen Στεβενῖκον (Boeotien): *Ščavьnikъ, Στεμνίτσα (Arkadien): *Ščavьnica machen es wahrscheinlich, daß die weiche Aussprache hier noch teilweise bestand.

 

β) Die sogen. dritte slavische Palatalisierung der Gutturale.

Als letzte der drei slavischen Palatalisierungen der Gutturale wird heute von der Mehrzahl der Forscher die Palatalisierung unter Einfluß eines vorausgehenden i oder ę angesehen, die einen folgenden Guttural k, g, ch in den südslavischen Sprachen zu einem c, dz, s werden ließ. Sie zeigt sich in Fällen wie otьcь, kъnędzь usw. Unter den slavischen Namen in Griechenland gibt es eine Anzahl, die noch vor dem Abschluß der Palatalisierung von den Griechen übernommen zu sein scheinen, da der Guttural bewahrt ist. So vor allem: Ἀβαρῖκος (Akarnanien): *Avorьcь; Γαρδίκι 1. Messenien, 2. Arkadien, 3. Trikkala, 4. Phthiotis, 5. Joannina: *Gordьkь, woher Gradьcь; Ζερίκια (Böotien): *Ezerьkь : *Ezerьcь; Γαρδενίκια (Lakonien): *Gordьniḱa; Καμενίκια neben Καμενιτσα (Larissa): *Kameniḱa, Kamenica. Schwieriger ist es, eine so altertümliche slavische Grundform für einige ON Mazedoniens anzunehmen. Thessalonike: Ἀβαρνίκεια: kann Avorьniḱa oder *Avorьnikъ enthalten, ebenso Γαβροβινικεία: *Gabrovьniḱa oder *Gabrovьnikъ; Chalkidike: Λεστενίκεια (1335): *Lěščьniḱa oder *Lěščьnikъ. Serres: Δοβνίκεια (1348) kann nicht aus der Vorstufe von *Dǫbьnica stammen, eher aus *Dǫbьnikъ, weil es den Nasalvokal entnasaliert hat. Vgl. aber Δοβροβικεία (1346): *Dǫbrovica; Καμενίκεια (1321), neben Καμενίτσα: *Kamenikъ, *Kamenica; Λασκοβίκια, auch Λακοβίκια: *Lěskovьcь; Λουκοβίκεια (1327): *Lukovica; Drama: Λακκοβίκια: *Lǫkavica; Παπαρνικαία (1394): *Paportьnikъ, *Paportьnica. Bei diesen nördlichen Namen ist die Erhaltung von -iḱa (der Vorstufe des späteren -ica) unwahrscheinlich,

 

 

302

 

und mann möchte die griech. -ικεια-Formen dort lieber auf slav. -ikъ zurückführen. Für die slavischen Namen auf -ica haben wir auch im süden Griechenlands Beispiele mit griech. -ιτσα: Ἀβαρινίτσα (Messenien), Ἀγορελίτσα (Triphylien), Γαρδίτσα (daselbst), ferner Ἀβαρίτσα (Phthiotis), Ἁγλαβίτσα (Phokis), Ἀραχοβίτσα 1.Karditsa, 2. Eurytanien usw. Vgl. mehr Beispiele auf S. 304. Jedenfalls müssen auch die peloponnesischen Slaven die Lautstufe -ica schon erreicht haben, bevor sie der Gräzisierung zum Opfer fielen.

 

Die Frage dieser slavischen Palataiisierung ist auch auf Grund alpendeutscher ON behandelt worden von Lessiak, Germ.-Roman. Monatsschr, 1910 S. 274 ff, Sehnetz, Archiv 39, 153 ff. (mit Liter.), besonders auch von F. Schwarz in verschiedenen Arbeiten. Ich habe ursprünglich das deutsche Material als für diese Schlüsse unzureichend angesehen (vgl. KZ 51, 29), gebe diese Zweifel aber jetzt angesichts der obenerwähnten griech. Beispiele auf.

 

 

§ 27.  Einiges über die slavischen Wortbildungselemente.

 

1. Ein Suffix -acha, zu welchem Vondrák, Vgl. Gr. I2 635 Belege bietet, scheint nur einmal vorzuliegen in Βελιάχα (Preveza).

 

2. Bildungen auf -ačь aus dem Serbokroatischen bespricht Leskien, Skr. Gramm. 233, bulgarische finden sich bei Mladenov-Vasilev 171. Aus unserm Material gehört hierher: Κονιατσή (Larissa), ferner Κουρμπάτσι (Euboia), Κριμπάτσι (Boeotien).

 

3. Bildungen auf -ajь sind in ON selten, vgl. Leskien, Skr. Gr. 2. In unserem Material könnten als solche gelten: Καμ(ε)νάϊ (Trikkala) und Τυχάϊ (daselbst). Vgl. dazu auch Miklosich, Bildung 210.

 

4. Durch nicht wenige Beispiele aus andern slav. Gegenden läßt sich -akъ (-jakъ) in ON belegen, vgl. Miklosich, Bildung 20. Hierher sind zu stellen: Κοζιακό (Joannina), Σοβολάκον (Eurytanien), Κόζιακας (Trikkala), Κονιάκος (Phokis), Σουσάκι (Korinth), Κότσακας (Arkadien). Vgl. auch Leskien, Skr. Gρ. 243 und 256.

 

5. Das Suffix -alь findet sich nur in Μότσιαλη (Joannma): skr. Mòcao, G. -ála Flußname: *mokrъ.

 

6. Ortsbezeichnungen auf -ara aus dem Skr. erwähnt Leskien, Skr. Gr. 44. Dazu gehört: Μοτσάρα (Joannina), Μοτσάρα (Arta), Μουτσιάρα (Preveza), Μοτζάρα (Trikkala), Μουτσιάρα (Phokis).

 

7. Ganz besonders zahlreich sind oben die slavischen Einwohner- und Stammesnamen auf -ane (-jane), die in jüngerer Zeit auch ihre Endung zu -ani (-jani) verändert haben. Ihre Umgestaltungen im Griechischen zu -ανα, -ανη sind bereits oben besprochen. Dieser Typus ist auf dem ganzen Gebiet vertreten:

 

 

303

 

Kreta: Ζαγουριάνοι, Πλεμενιανά,  Lakonien; Ἀγόριανη, Γοράνοι,  Messenien: Κρυφτσανοῦ, Arkadien: Δολιανά, Καλλιάνοι, Μαγούκιανα, Σερβιανά,  Triphylien: Μπλεμενιάνοι,  Elis: Γερμοτσάνι,  Achaia: Καμενιάνον, Σελλιάνα,  Korinth: Κάλιανη,  Böotien: Ἀγόριανη,  Phokis: Ἀγόριανη, Βάριανη, Κάνιανη,  Euboia: Κάλλιανοι, Κολιάνοι,  Phthiotis: Ἀγόριανη, Γόργιανοι, Ζαμιανή, Σέλιανη,  Larissa: Δέσιανη, Νεβόλιανη, Ῥέτσανη, Σελίτσανη, Τσαριτσάνη,  Trikkala: Βατουσιάνη, Βόριανη, Βρόστιανη, Γόριανη, Γριμπιανά, Δολιανά, Δούπιανη, Λεσιανά, Μεσδάνι, Σελιπιανά, Eurytanien: Ἀμπλιανη, Βίνιανη, Βρανιανά, Γόλιανη, Δολιανά, Ἔλσανη, Λεπιανά, Τοπόλιανα,  Akarnanien: Ἀβόρανη, Ἀμόρανη, Βρόστιανη, Γούστιανη, Σέλιανη, Σμολιανά, Στρωμίνιανη,  Preveza: Ἀγόρανα, Κορύτιανη, Πέστιανη, Τσερκούβιανα,  Arta: Γκορίτζανα, Γουργιανά, Λιπιανά, Μπιλιανά, Μπρέστανη, Πιστιανά (?), Ῥεκίσιανά, Ῥετσιανά, Σχωρέτσανα,  Joannina: Βήσανη, Βίσιανη, Βούρμπιανη, Βριζιατσάνον, Γκρίμπιανη, Γλοξιάνιν, Γόριανη, Γράσδανη, Γρατσανᾶ, Δερβιζίανα, Δολιανοί (1361),Δολιανά, Ζαγόριανη, Ζώριανη, Κοβίλιανη, Κορύστιανη, Κορύτιανη, Κωστάνιανη, Λαζιανά, Ντόλιανη, Πογδόριανη, Πολιτσάνη, Πορατσάνος, Σέλλιανη (1319), Σέλσιανα, Σταριτσάνη, Τιχοπολιάνη, Τρινόβιανα (1361), Τσερίτσανη neben τσερίτσανα,  Kozani: Βίλιανη, Βίνιανη, Βρόστιανη, Δοβράνη, Καλιανή, Λουζιανή, Πέτσιανη, Σβόλιανη, Σιρότσιανη,  Thessalonike: Δόλιανη, Καλιάνη, Κριτζιανά, Λοντζιανο usw. Abgesehen von solchen -ane-Ableitungen, denen im Abulg. ein Nom. sing. -aninъ (-ěninъ) zur Seite steht, findet sich ein -ano-Suffix verhältnismäßig selten, z. B. Γκριμπάνος (Joannina), Μπεζάνι (Joannina), Μπεζάνοι (Euboia), Μπεζάνι (Lakonien).

 

8. Nomina agentis, Beschäftigungsbezeichnungen u. a. auf -arь lassen sich in den südslav. Sprachen mehrfach nachweisen. Vgl. Leskien, Skr. Gr. 235, Mladenov-Vasilev 162 ff. In unserm Material lassen sich so auffassen in  Joannina: Βραδοβάρι, Δραγάρι,  Preveza: Κράββαρι, Μπονδάρι,  Kozani: Γκοβλάρι, Ῥουμπάρι, Ithaka: PN Βράβαρης,  Eurytanien: Κράβαροι,  Trikkala: Πιτσαρί,  Magnesia: Κονιάρη,  Andros: Ζαγανιάρη,  Achaia: Κράβαρι, Κακοτάρι (?),  Arkadien: Κράβαρι. Es bleiben einige Bildungen auf -άρι übrig, die nicht ganz klar sind: Γλουμπουτσάρι (Joannina), Μποροβάρι (daselbst). Einige davon könnten griechisches -άρι enthalten, wie Λογγάρι.

 

9. Bildungen auf -atъ. Außer so verbreiteten Fällen wie Ζουμπάτες (Thessalonike) wäre zu erwähnen Ζαρνάτα (Lakonien).

 

10. Bildungen auf -avъ, -ava (-javъ, -java) hat schon Miklosich, Bildung 212 zusammengestellt. Dazu kommen hier: Γκριμπαβίτσα (Joannina), Κόνιαβη (Eurytanien), Κίσσαβος (Larissa), Γλουπάβου G. sing. PN (Trikkala). Vielleicht gehören gierher und nicht unter -ovo auch solche Namen wie Βλαχάβα (Trikkala), Βύδαβη (Phokis), Ῥίκαβα (Achaia).

 

 

304

 

11. Das Suffix -ešь kennen wir aus skr. Vraneš, bulg. Mokreš, Topleš. Ähnlich aufzufassen sind in  Kastoria: Γαβρέσι,  Joannina: Βουδέσι, Τσερνέσι,  Trikkala: Βούνεσι, Βελέσι (?), Γκέρμπεσι, Μπέλεσι,  Phthiotis: Βελέσι (?), Μάκρυσι (?),  Phokis: Μπέλεσι,  Argolis: Γκέρμπεσι, Μπέλεσι,  Achaia: Γκέρμπεσι,  Arkadien: Μπέλεσι, Τσιαρέσι.

 

12. Ganz besonders häufig, wie in allen slavischen Gegenden, sind auchhier Namen auf -ica. Wenn ich sie möglichst vollzählig hier anführe, sogeschieht es, weil das für die Frage der sogen. dritten Palatalisierung (wozu oben S. 301) wichtig ist.  Joannina: Ἄμπροβιτσα, Ἀραχοβίτσα, Γκαμενίτσες pl., Γκορίτσα, Γκριμπαβίτσα, Γλαβίτσα, Γορίτσα, Γουμενίτσα, Γρανίτσα, Ζαγόρτσα, Ζαμπουλάντσα, Καμινίτσα, Κουσοβίτσα, Λεσινίτσα, Λιπνίτζα, Λογγοβίτσα, Μαλνίτσα, Μποροβίτσα, Ὀστροβίτσα, Πλησιβίτσα, Σαλίτσα, Σανδοβίτσα (1319),  Arta: Βρεστενίτσα, Γρεμμενίτσα, Γρετσίτσα, Μλαγκοβίτσα,  Preveza: Γορίτσα, Σενίτσα, Σπλάντζα,  Akarnanien: Ἀβαρνίτσα, Βερβίτσα, Γουρίτσα, Γρανίτσα, Ζαβίτσα, Κοζίτσα, Ποδολοβίτσα, Τερπίτσα,  Kerkyra: Γαρίτσα, Μπενίτσες,  Eurytanien: Ἀραχοβίτσα, Γρανίτσα, Κρασίτσα,  Trikkala: Ἀραχοβίτσα, Γλογγοβίτσα, Γορίτσα, Δρανίτσα, Λαγγαβίτσα (1348), Λεπενίτσα, Μαγουλίτσα, Μπουκουβίτσα, Σουσίτσα,  Larissa: Καλίτσα, Καμενίτσα, Μουντενίτσα, Πλαβίτσα,  Phthiotis: Ἀβαρίτσα, Ἀνιβίτσα, Βελίτσα, Βιστρίτσα, Δερνίτσα, Μενδενίτσα,  Magnesia: Γορίτσα, Μακρυνίτσα,  Phokis: Ἀγλαβίτσα, Βιτρενίτσα, Βοστινίτσα, Γαρδενίτσα, Γρανίτσα, Γουρίτσα, Σκλιβινίτσα,  Böotien: Γρανίτσα,  Korinth: Mudritsa, Παδίτσα, Πουλίτσα,  Argolis: Ζαβίτσα, Πανίτσα, Πλανίτσα,  Achaia: Βελιτσές, Βεργουβίτσα, Βόστιτσα, Γουμενίτσα, Καμενίτσα, Λουμπίτσα, Πεπελενίτσα, Ποροβίτσα, Προστοβίτσα,  Elis: Καλίτσα, Λέβιτσα, Lestenitsa, Λουκάβιτσα, Μοστενίτσα, Μουκάβιτσα,  Triphylien: Ἀγορελίτσα, Ἀγουλινίτσα, Βερβίτσα, Κοπάνιτσα, Νεροβίτσα, Νίβιτσα, Πανίτσα,  Arkadien: Βερβίτσα, Γρανίτσα, Δίβριτσα, Ἐλληνίτσα, Ζάβιτσα, Καμινίτσα, Κλίνιτσα, Κορινίτσα, Στεμνίτσα,  Messenien: ἀβαρινίτσα, Κριβίτσα, Μπαρμπανίτσα, Τσερνίτσα,  Lakonien: Ζερμπίτσα, Νομπρεβίτσα, Πανίτσα, Πολοβίτσα, Σελίνιτσα. Nicht alle griechischen ON auf -ιτσα, die slavischen Ursprungs sind, enthalten slav -ica. Abgesehen davon, daß ein griech. -ίτσα zur Weiterbildung slavischer ON benutzt sein kann, muß damit gerechnet werden, daß griech. -ιτσα auch slav -ьce, -ьca wiedergibt oder auf slav. -iča, Adjektiv zu -ica zurückgehen kann. Ersteres ist bestimmt der Fall bei Σέλτσα (Akarnanien), Σέλιτσα: 1. Eurytanien, 2. Achaia, Σελίτσα (Lakonien). Letzteres bei Πιτίτσα (Achaia) und vielleicht bei ζαβίτσα: 1. Argolis, 2. Arkadien.

 

13. Das Suffix -ikъ liegt vor in: Μποκοβικόν, Μποροβῖκος (beides Trikkala), vielleicht auch in Τουρνίκι (Argolis), Κολαντζίκι (Korinth).

 

14. Slavisches -ina findet sich in  Joannina: Βοστίνα, Βουρσίνα, Μουκοβίνα,  Arta: (angeglichen an griech. -ιά) Λαζινιά, Μακρυνιά,  Akarnanien:

 

 

 

305

 

Κοσίνα, Eurytanien: Λεντίνη, Trikkala: Ῥεντίνα, Σκλάταινα, Phokis: Γολίνα, Korinth: Βελλίνα, Achaia: Βαλκοβίνα, Βελεβίνα, Elis: Μποκοβίνα, Arkadien: Μάσκλινα, Μποκοβίνα, Lakonien: Λιαντίνα.

 

15. Adjektivisches -inъ begegnet in Ableitungen von ā-stämmigen Nomina: Μπαμπίνι (Akarnanien), Ἀρτοτίνα (Doris), Βελεστῖνον (Magnesia) u. a.

 

16. Sehr häufig sind Ableitungen auf -ιστα, in denen die Entsprechung von urslav. -išče zu sehen ist. Vgl. O. Franck, Studien 188 ff., Skok ZONF XII 186. Joannina: Ἀρδομίστα (1319), Βαλεβίστα, Βάλτιστα, Βάλτσιστα, Βάνιστα, Βελτσίστα (1321), Βόριστα, Βοτίβιστα, Βράνιστα, Βρυάνιστα, Γιάννιστα (?), Γριτζούνιστα, Γουριάνιστα, Ζελίστα, Ζελοχοβίστα, Ζώριστα (1361), Λεαυσίσιτα (1319), Λαψίστα, Λιβικίστα, Ῥασοβίστα (1321), Τρεαβοβίστα, Τσερκοβίστα, Arta: Βρατςίστα, Κουσοβίστα, Λούψιστα, Μπρένιστα, Akarnanien: Βετολίστα, Ζηλίστα, Σιτίστα, Συνίστα, Kozani: Βελίστη, Δοβρούνιστα, Δομαβίστη, Ζηκοβίστα, Λειψίστα, Λούμπινστα, Λούτιστα, Πιπιλίστα, Ῥαδοσίνιστα, Σιάτιστα, Τόριστα, Τρέπιστα, Τσαρίστα, Χουλενίστα, Thessalonike: Βέτιστα, Βέτσιστα, Βουλτίστα, Γλουμπουτζίστα, Δριάνιστα, Λυκοβίστα, Eurytanien: Βελτσίστα, Ζελενίστα, Κορύκιστα, Συβίστα, Trikkala:Βιτςίστα, Γλάλιστα, Δραγοβίστα, Larissa: Δελίνιστα, Κάπιστα, Phokis: Κουκοβίστα, Arkadien: Ζιγοβίστι, Τοπορίστα, Messenien: Ζερμπίστα, Lakonien: Ἀρδούβιστα.

 

Zu beachten ist in diesem Zusammenhange, daß mitunter in den griech. ON auch -ιστα durch Suffixtausch für -ιτσα aufkommen konnte. Das sicherste Beispiel dafür ist Μοτζιλίτζας Gen. sing. (a. 1300, Athos), wofür später Μοτζίλιστα (a. 1320). Ein ähnliches Schwanken zeigen Fälle wie Βέστιστα (Pella): K. Věštica; Πρεμπόδιστα (Pella): K. Prěbǫdica, Prěbǫdište. Das umgekehrte Verhältnis findet sich bei Βόλτσιτσα (Pella): K. Vъlčišta.

 

17. Slavisches -ьcь begegnet, wie nicht anders zu erwarten, sehr oft, wobei -ίτσι die ältere Lautform darstellt, während dem -έτσι das jüngere slav. -ec (aus -ьcь) zugrunde liegt. Manchmal muß Entlehnung aus obliquen Kasus angenommen werden (mit Schwund des ь in schwacher Stellung, z. B. -ьci Loc. sing.). Wir finden dieses Suffix in Joannina: Καλέντσι, Κοττόρτσι, Λιασκοβέτσι, Λοζέτσι, Μποσέτσι, Στριγανέτσι, Akarnanien: Καλέντσι, Λυκοβίτσι, Trikkala: Κοπρεντζί, Κουβέλτσι, Λυσετζοῦ (1348), Phthiotis: Μάντετσι, Euboia: Καλέντσι, Böotien: Στροβίτσι, Attika: Βελέτσι, Καλέντζι, Achaia: Βελβίτσι, Βερβοβίτσι, Βερςίτσι, Βερσοβίτσι, Καλέντζι, Μοστίτσι, Πουλίτσι, Triphylien: Στροβίτσι, Arkadien: Βαλτέτσι, Messenien: Καλέτσι, Πουλίτσι. Morphologisch nahe verwandt mit -ьcь ist -ьce, N. pl. -ьca. Es liegt z. B. vor in Σέλτσα (Akarnanien), Σέλιτσα 1. Eurytanien, 2. Achaia; Σελίτσα (Lakonien), wohl auch in Μπάλτσα (Böotien), Βάλτσα 1. Korinth, 2. Achaia. Gewisse Fälle, die morphologisch den soeben erwähnten sehr ähnlich sehen, müssen aber nicht aus -ьcь bzw. fem. -ьca, sondern aus den zu letzteren gehörigen Adjektivbildungen -ьčь, -ьča abge-

 

 

306

 

leitet werden. So z. B. Βαλτσώρα (Joannina): *Boltьča Gora, auch Χουδέτσι (Kreta): *Chudьčь. Oben S. 301 ist bereits davon gesprochen worden, daß slav. -ьcь über -ьkь auf -ьkъ zurückgeht. Eine Vorstufe dieses slavischen Wortbildungselementes sehe ich in Fällen wie Γαρδίκι (vgl. deren Liste S. 301). Eine Weiterbildung mit -ьcь zeigen die Bildungen auf -evьcь, -ovьcь, -evьci, -ovьci. Sie finden sich nur in Nordgriechenland: Χώζεψι (Arta), Βασταβέτσι (Joannina), Δραγοβέτσι, Δραγοψᾶ, Δρεαβοψᾶ (alle daselbst). In mazedonischen Mundarten (Skoplje) lassen sich dazu Parallelen beibringen. Vgl. Seliščev, Maked. Prěgl. VII, 1, 59.

 

18. Das Adjektivsuffix -ь̂, -ь̂ja, -ь̂je läßt sich wegen der besonderen Art der griechischen Schreibungen nicht immer von urslav. -, -ja, -je unterscheiden. Auch lautlich sind in der ngr. Aussprache -ία und -ιά zusammengefallen. Ersteres liegt bestimmt vor in: Κόζια (Lakonien) aus *Kozь̂ja, Κόζι (Lakonien) aus *Kozь̂je, Ῥιβιός (Akarnanien): *Rybь̂je, Βράνια (Joannina): *Vranь̂ja. Auf kollektives -ь̂je geht zurück Ῥιγκόζιο (Arta) Ῥγγοζιόν (Triphylien): *Rogozь̂je, Ζαγόρι, Ζαγόριον (Joannina): *Zagorь̂je usw. Dagegen muß eine Entsprechung von urslav. -, -ja angenommen werden in Λεδέσδα (Joannina): *Lebežda, Μέβδεζα, Μέβγεζα (Joannina): *Medvědja, Μπλάσδον (Trikkala): *Mlažde usw., dann besonders bei mehreren urspr. adjektivischen Ableitungen von Personennamen, wie im Gebiet von Joannina: Δραγάνη, Δραγομή, Ἱερομέρι, Ῥαδοβίσδι, Arta: Διχομήρι, Kreta: Ῥοδοβάνι u. a.

 

19. Ein verhältnismäßig seltenes Wortbildungselement ist -ila in Μουτσίλα (Arta), Τσερνίλα (Larissa).

 

20. Besonders oft begegnet das adjektivische -ьnъ, -ьna, -ьno, das bes. beim Femin. unter Einfluß von griech. -αινα nicht selten mindestens graphisch von letzterem beeinflußt ist. Joannina: Γκλαμπατσιινοῦ, Ἔλεσνα, Κοτέλαινα, Arta: Στρεβίνα, Preveza: Ζαροβίνα, Σμοκοβίνα (?), Akarnanien: Βελβίνα, Βελβίτσαινα, Ζακόνινα, Λομποτινά, Ῥέτσινα, Σαμπατῖνα, Trikkala: Βαλτσινόν, Βελίτσαινα, Βίτσαινα, Λέστενον, Σκοτίνα, Σκλήβαινον, Χάρμαινα, Larissa: Βούναινα, Phthiotis: Γαυρινή, Ῥηγόζαινον, Magnesia: Βρίνενα, Phokis: Κοβίλινα, Böotien: Δομβραίνα, Korinth: Ζεμενόν, Achaia: Ἀλέσταινα, ἀραγόζενα, Βρέσταινα (bis), Γαρδενά, Κούνινα, Συλίβαινα, Elis: Βερβενή, Γιάρμενα, Κάμενα, Triphylien: Γόραινα, Καλίτσενα, Κρέσταινα, Arkadien: Βάνενα, Βέρβαινα, Γαλτενά, Καρύταινα, Σίταινα, Messenien: Ἀβαρῖνος, Ζαγάρενα, Μάκραινα, Ῥίπαινα (?), Lakonien: Βρέσθενα, Γρίτζενα, Ζούπαινα, Μαντίνα, Ῥεγκόζενα.

 

21. Bildungen auf -ьnь hat bereits Miklosich, Bildung 211 zusammengestellt. Als solche kommen hier in Betracht Ῥαβαινή (Joannina), Ῥεβέννια (Larissa).

 

22. Überaus häufig begegnen Ableitungen auf -ьnikъ, -ěnikъ, zu denen Miklosich, Bildung 208 zu vergleichen ist. Joannina: Βερνῖκον, Βρενῖκον,

 

 

307

 

Βοϊνίκον, Δρεστενῖκον, Καμενῖκος, Μπογανίκου, Σαλινίκη, Σενίκον, Τζεμερνῖκον, Τριστεάνικον (1319), Preveza: Σδελένικον, Akarnanien: Μπερδενῖκος, Σμπονῖκος, Trikkala: Βετερνῖκον, Σερμενῖκον, Τριστενῖκου (1289), Phthiotis: Προκοβένικος, Ῥαβέννικα, Magnesia: Μπεστινίκα, Phokis: Βελενῖκος, Böotien: Στεβενῖκον, Achaia: Σαλμενῖκον, Arkadien: Βαλτεσινῖκον, Γαρζενῖκος, Μπεζενῖκος, Lakonien: Βαρσινῖκον, Βρίνικος, Γαρδενῖκια.

 

23. Namen auf -ьskъ, -ьska, -ьsko bilden die Grundlage folgender ON. Joannina: Ἀρλίσκα (1361), Βίσεντζκον, Δέντσικον, Κάντσικον, Κόνιτσκα, Λούψικον, Ὀσέτσκα, Στρουμπέτσικον, Arta: Λιβίτσικον, Akarnanien: Κόνισκα, Trikkala: Κονισκός, Μολεντζικόν, Larissa: Βελέτσικον, Attika: Βελισκός, Elis: Κρίβησκα. Die Formen mit τσ (τζ) sind natürlich verhältnismäßig jung; diejenigen mit σκ- gehören zu den älteren. Das τσ (τζ) könnte im Griechischen entstanden sein. Vgl. S. 246. Daneben besteht die Möglichkeit eines bulgarischen Wandels von -sk- zu -ck- nach Sonorlauten, wofür es Belege seit dem 14. Jahrhundert gibt; vgl. Mladenov, Bulg. Spr. 152 ff. und besonders Lavrov, Obzor 88 ff.

 

23. Kurzformen von Personennamen auf -ojь wie skr. Dragoje, Stanoje, bulg. Dragój, Blagój (wozu Mladenov-Vasilev, Bulg. Gramm. 157) hegen solchen ON zugrunde wie Τατόϊ (Attika), Μιχοή (Achaia), Δραγόγι (Triphylien), Τραγόϊ (Arkadien), Δοβρόϊ (Trikkala).

 

24. Personennamen auf -onja (wozu skr. Beispiele bei Leskien, Skr. Gramm. 263 ff.) sind selten. Vgl. Ῥαντόνι (Joannina): *Radonja.

 

25. Ebenso Personennamen auf -ošь. Vgl. etwa Ἄρδοσι (Joannina): *Radošь.

 

26. Häufiger liegen den ON Personennamen mit dem Formans -ota zugrunde, manchmal in adjektivischen Ableitungen auf -ino: Ῥαδοτόβιν (1319, Joannina), Δραγοτινά (Kerkyra), Σερβωτά (Trikkala), Ἀρτοτίνα (Phthiotis): *Radotino; Σερβοτά (Triphylien). Vielleicht auch in Νιαγκάτες (Preveza).

 

27. Ableitungen auf -ovo (-ova), -evo, (-eva) von Personennamen und Appellativa: Lakonien: Ἀράχοβα, Βάρσοβον, Γαρδαλεβός, Λιασίνοβα, Λιμπόχοβα, Messenien: Ἀράχοβα, Ἀναστάσοβα, Κατσίκοβον, Arkadien: Δραγαλεβός, Κανδρέβα, Κερέσοβα, Κραμποβός, Λυμπόσοβον, Triphylien: Βιδίσοβα, Ζελέχοβα, Ῥίσοβο, Achaia: Ἀναστάσοβα, Ἀράχοβα (bis), Βερσοβά, Βίδοβον, Βόδοβα, Δροβολοβόν, Κεράσοβα, Klokova, Κόκοβα, Κρόκοβα, Κυρίτσοβα, Μουροχόβα, Στρέζοβα, Τοπόλοβα, Χόζοβα, Argolis: Βαρδουβά (?), Böotien: Ἀράχοβα, Phokis: Ἀράχοβα, Λούτσοβο, Σμόκοβον, Χούμποβον, Phthiotis: Κούρνοβον, Λιάσκοβον, Νίκοβα, Σμόκοβον, Τρίνοβον, Larissa: Δριάνοβον, Σάντοβον, Τυρναβός (hier evtl. -ava), Trikkala: Γαυροβόν, Γκλογκοβός, Κλεινοβός, Κούρσοβον, Κράτσοβον, Λιάσκοβον, Λιμπόχοβον, Λόκοβη (1359), Μέλοβον, Μυρόκοβον, Ῥάκοβα, Ῥαχοβον,

 

 

308

 

Σμόκοβον, Τζηρνίτσοβον, Eurytanien: Ἀνδράνοβα, Ἀράχοβα, Ἔλοβα, Κεράσοβον, Λάστοβον, Τέρνοβα, Τέρνοβον, Χορίγκοβον, Akarnanien: Ἀράχοβα, Γάβροβο, Γκερτοβός, Γλογοβά, Ζελίχοβον, Κεράσοβον, Κλόκοβον, Preveza: Βράστοβον, Λέλοβα, Arta: Γρίμποβον, Κλείτσοβον, Joannina: Ἀράχοβα, Γκράμποβον, Γκρίμποβον, Δοβρίνοβον, Δρεάνοβον, Καπέσοβον, κεράσοβον, Κοσόβα (1361), Κρυφοβόν, Λίμποβον, Μπόζοβον, Μπόκοβον, Μπρεάσκοβον, Πόποβον, Ῥιάχοβον, Ῥογκοβοῦ, Σανοβόν, Σμόκοβον, Στα.νοβον, Στολοβόν, Τέρροβο, Τούρνοβον, Τούροβο.

 

28. Selten sind Bildungen auf -uchъ. In unserm Material begegnet nur Βελούχι (Akarnanien, Phokis) und das davon abgeleitete Βελούχοβο. Zur Bildung vgl. Mladenov-Vasilev 172 ff.

 

29. Bildungen auf -uša (oder -ušь?) liegen folgenden Namen zugrunde: Βελούσια (Euboia), Βλαντούσια (Korinth), Καλούσια (Achaia), Μπελούσι (Triphylien). Damit könnten verglichen werden bulg. Žituša u. a. bei Mladenov-Vasilev 193 und Leskien, Skr. Gr. 265.

 

30. Bekannt sind die slavischen Nomina auf -yni. In ON sind sie bereits von Miklosich, Bildung 212 festgestellt worden. Hier kann vermerkt werden: Ζητούνι (Phthiotis), Γαρούνα (Kerkyra), Γαστούνη (Elis), Γαρούνι (Arkadien), Δερμπόυνι, Ῥεκούνι (daselbst).

 

31. Nicht sicher ist -yrь in unsern ON nachzuweisen. Höchstens in Γαστούρι (Kerkyra) kann es vorliegen. Vgl. dazu Vondrák, Vgl. Gr. I2 564.

 

32. Das im Slavischen sonst häufige deminutive -ъkъ, -ъko ist hier in altertümlicher Gestalt vertreten nur in Βάλτουκα (Messenien).

 

 

§ 28. Entlehnungen aus obliquen Kasusformen und Ähnliches

 

Verschiedene Umgestaltungen slavischer Namen durch die Griechen können nur erklärt werden, wenn man mitunter Übernahme solcher Namen aus obliquen Kasus annimmt. So liegt es nahe, derartige ON wie Μπεστινίκα (Magnesia) nicht aus dem Nom. sing. *Peštьnikъ, sondern aus dem Gen. sing- *(iz) Peštьnika »aus P.« zu erklären. Ähnlich könnte Κρατσίτσα (Eurytanien) aus dem Gen. sing. *Gradъcьca erklärt werden, Γραδίτσα 1. Joannina, 2. Triphylien aus dem Gen. sing. *Gradьca, Πράδαλλα (Joannina) aus *Prěděla Gen. sing. von *Prědělъ. Βουλγάρω (Thasos) geht am ehesten zurück auf den Gen. pl. Βουλγάρων, Σέρβον (Arkadien) wohl auf den Gen. pl. Σέρβων. Durchaus verständlich ist Bevorzugung des Loc. sing, bei der Übernahme. So kann verstanden werden: Καλέντσι 1. Joannina, 2. Akarnanien, 3. Achaia, 4. Euboia aus dem slav. Loc. sing. *(vъ) Kalenьci von *Kalenьcь; Κοπρέντζι (Karditsa) aus *vъ Koprьnьci von *Koprьnьcь; Κουβέλτσι (Trikkala) aus *vъ Kъbьlьci von *Kъbьlьcь. Auf diese Weise ließe sich in den zuletzt erwähnten Fällen am leichtesten der Schwund des ь in vorletzter Silbe und der Wandel des ihm vorausgehenden ь zu e durch

 

 

309

 

slavische Lautgesetze erklären. Schließlich gehören in diese Kategorie der Entlehnungen aus obliquen Kasus alle oben erwähnten Beispiele mit neuem Ν- im Anlaut, mit angetretenem anlautenden Σ- u. dgl.

 

Die oben besprochenen slavischen Sippennamen auf -ane vom Typus *Doljane haben in historischer Zeit ihre Endung durch analogische Einwirkung in -ani gewandelt. Es ist sehr wahrscheinlich, daß diese neue Endung einem Fall wie Δολιανοί (1361, Joannina) zugrunde liegt, woraus ngr. Δολιανή sich entwickelte. In ähnlicher Weise müssen die andern S. 302 ff. besprochenen Sippennamen erklärt werden.

 

[Previous] [Next]
[Back to Index]