Die Slaven in Griechenland

Max Vasmer

 

Kap. III. Verzeichnis der slavischen geographischen Namen nach Landschaften geordnet:

 

23. Mazedonien

 

 

d) Gebiet von Thessalonike und Chalkidike

 

 

  1. Ἀβαρνίκεια

  2. Ἀμάτοβον

  3. Ἀρδαμέρι

  4. Ἀντρίνοβον

  5. Βάλτα

  6. Βαρβαροφτσα

  7. Βέτιστα ἢ Βέτσιστα

  8. Βισόκα

  9. Βλαδάγκα

10. Βόζικα

11. Βομπλιανή

12. Βομπλιτζο

13. Βορένος

14. Βόσοβα

15. Βουλτίστα

16. Βρασνά

17. Βρυάζα

18. Γαβροβινίκεια

19. Γαβράνη

20. Γκερπασέλ

21. Γκριτζάλη

22. Γκόλα

23. Γλουμπουτζίστα

24. Γραδεμπόριον

25. Γραμμάτινα

26. Γρεβενισκά

27. Διαβόρνιτσα

28. Δοβνίκεια

29. Δόλιανη

30. Δουμπιά

31. Δραγομίρ

32. Δράτσικον

33. Δριάνιστα

34. Δρίμιτσα Καλύβια

35. Δρυμίγκλαβα

36. Ζάροβα

37. Ζουμπάτες pl.

38. Θεοδώροβο

39. Ἴσβορον

40. Καζάνοβο

41. Καλέτζη

42. Καλιάνη

43. Καλίννοβον

44. Κάμενα τὰ

45. Καρίτσα

46. Κασίτσα

47. Κλεανόβη

48. Κόκκοβα

49. Κοπανός

50. Κορνίλογγος

51. Κούσοβον

52. Κριμπαβίτσα

53. Κριτζιανά

54. Λαγκαδᾶ

55. Λέλοβον

56. Λεστενικείας G. s.

57. Λιαρίγκοβη

58. Λιγκοβάνη

59. Λιμπάνοβον

60. Λογγός

61. Λοζίκιον (Λοζίκιν)

62. Λόκουβα

63. λοντζιάνη

64. Λόντζιανο

65. Λουζίτσα

66. Λουτζίκ

67. Λυκόβη

68. Λυκοβίστα

69. Ματσίκοβον

70. Μαρίνιανη

71. Μαύροβον

72. Μελάφτσα

73. Μελίτζιανη

74. Μικρογούζι

75. Μοράφτσα

76. Μοτζιλίτζα

77. Μούντζιανιν

78. Μουτούλοβο

79. Μπαλάφτσα

80. Μπάλτζα

81. Μπόπιστος / Πόμπιστος

82. Μποροβῖκον

83. Μπόστιανη

84. Μπουγαρίοβο

85. Μπρατίνιστα

86. Μπρές

87. Μυλωβός

88. Μύροβον

89. Νάουσα

90. Νούδα

  91. Ὀβορός

  92. Ὀρέβιτσα

  93. Ὀστροζηνίκου

  94. Παπράτ

  95. Piavica

  96. Πλαβίτζη

  97. Πλανίτσα

  98. Ποζαρίτες

  99. Ποζοβόν

100. Πολίανις

101. Πόποβον

102. Ποτόκι

103. Πρεάσνιτζα

104. Πρέβιστα

105. Πρόβλακας

106. Ῥαβνά

107. Ῥαβνά

108. Ῥαγαζόβατος

109. Ῥαδήλα

110. Ῥάδιανη

111. Ῥάχοβα

112. Ῥεάχοβον

113. Ῥεβενίκια

114. Ῥεντίνη

115. Ῥεντίνα

116. Ῥέσιανη

117. Ῥετσινίκια

118. Ῥογόζιν

119. Ῥόμποβον

120. Ρούδαβα pl.

121. Σάδενα

122. Σαλαμούροβον / Σαρὴ Ὀμίρ

123. Σανά

124. Σέλι

125. Σεποτνίκια

126. Σέρβων

127. Σέσλοβον

128. Σκοτίνα

129. Σμόλη

130. Σνέφτσα

131. Σοκλοβον

132. Σούλοβον

133. Σούρλοβον

134. Σπάντσοβον

135. Στάνοβον

136. Στανός

137. Στρέζοβον

138. Στρόλογγος

139. Σφίνιστα

140. Σωχός

141. Τόμπραινα

142. Τόπλιανη

143. Τόχοβα

144. Τρεστενίκα Μετόχιον

145. Τρίχλοβον

146. Τριχοβίστα

147. Τσόρνοβον

148. Χέρσοβον

149. Χράνη

150. Χωροπάνι

151. Χωροῦδα

152. Ὠσρεάντζος

 

 

Wie beim vorigen Abschnitt bedarf es auch hier eines Nachweises slavischer Bevölkerung für viele Teile des Gebietes nicht, da z. B. die Gegend nördlich und nordöstlich von Berrhoia heute noch bulgarische Einwohnerschaft hat, ebenso wie die Umgegend von Saloniki. Die Zusammenstellung griechischer und slavischer Namen von Ortschaften, die innerhalb des slavischen Sprachgebietes liegen, hat den Zweck, über die Eigentümlichkeiten der griechischen Wiedergabe slavischer Laute aufzuklären. Für den Bezirk von Katerini und für die Chalkidike muß aber die Frage der Slavenspuren durch die Etymologie entschieden werden, weil die von Kъnčov verzeichneten slavischen Ortsnamenformen den griechischen oft erst nachgebildet sind.

 

1. Ἀβαρνίκεια προάστειον Χρυσοπόλεως (Abschrift einer Urkunde von a. 1080, s. GBC III 121). Als »Ahornort« zu slav. *Avorьnica, skr. Javornica, Javornik.

 

2. Ἀμάτοβον ON, Kr. Kilkis (Lex.), bei K. Amatovo, bulgarisch. Die Bildung ist slavisch, der zugrunde liegende PN ist wohl türkisch Ahmet. Vgl. daselbst den ON Ἀματλῆ Καρά.

 

3. Ἀρδαμέρι ON, Kr. Langada (Lex.), Ἀρδαμερίου G. s. a. 1640, s. Viz. Vrem. XVII 352, fehlt bei K. Zugrunde liegt anscheinend ein slav. Radoměrjь, Adj. vom PN Radoměrъ. Vgl. bulg. ON Radomir, sloven. Radomerje, Radomerščak, Radmirje, skr. Radomir. Weiteres s. Miklosich, Bildung 91.

 

4. Ἀντρίνοβον eine Ortschaft der Chalkidike, Urk. a. 1320, s. Viz. Vrem. X Beilage S. 54. Die heutige Lage ist mir unbekannt. Es ist eine slavische -ovo Bildung von einem nichtslavischen Personennamen. Vgl. Ἀδριανός, woraus durch Vorwegnahme des Nasals Ἀνδριανός.

 

5. Βάλτα ON, Chalkidike (Lex.). Bei K. Valta, das aus dem Griechischen stammt. Gehört wohl als griechische Benennung zu βάλτος. Ebenso als griech. Neubildung zu betrachten ist Ἀσπροβάλτα im Kr. Langada (Lex.).

 

6. Βαρβαροφτσα ON, Kr. Kilkis (Lex.). Bei K. Vardarovci, mit bulgarischer Einwohnerschaft.

 

7. Βέτιστα ἢ Βέτσιστα ON, Kr. Berrhoia (Lex.). Bei K. heißt der Ort, der nur bulgarische Einwohnerschaft haben soll, Věštica. Vgl. den bulg. ON Věštica.

 

8. Βισόκα ON, Kr. Langada (Lex.). Nach K. Visoka. Die Einwohnerschaft bestand 1911 aus Bulgaren und Türken. Also ein hochgelegener Ort. Der Name wird auch Βυσσώκα geschrieben.

 

9. Βλαδάγκα ON, Kr. Kilkis (Lex.). Offenbar identisch mit Vladaja bei K. Vgl. damit den ON Vladaja in Bulgarien.

 

10. Βόζικα ein Metochion in der Chalkidike (Lex.). Wohl abgeleitet von slav. *bъzъ »Holunder«. Die -ικα-Bildung scheint hier griechisch zu sein.

 

 

203

 

11. Βομπλιανή : κατὰ τὸ Λυκο.σχισμα χωρίον ἡ Βομπλιανή urk. a. 1394 s. Viz. Vrem. X Beil. S. 21. Daselbst ein Θερμοπόταμος. Gehört zu bulg. vъbъl »Brunnen, Quellen usw. Vgl. oben S. 24. Grundform *(Vǫ)bljane.

 

12. Βομπλιτζοῦ : τοῦ πηγημαίου ὕδατος ἐπιχωρίως λεγομένου βομπλιτζοῦ (unweit Λουκοβίκεια), urk. a. 1394 s. Viz. Vrem. X Beil. S. 21. Aus slav. *(V)ǫblьcь, zum Vorigen.

 

13. Βορένος ON, Kr. Langada (Lex.), fehlt bei K. Entspricht wohl dem bulg. ON Boren.

 

14. Βόσοβα ON, Kr. Berrhoia (Lex.). Entspricht anscheinend bei K. dem als nur von Griechen bewohnt bezeichneten Vesovo, Vešova. Ursprünglich wohl eine slavische Bildung auf -ovo von einem nicht klar zu ermittelnden PN. Die bulgarischen Formen auf V- könnten Rückentlehnungen aus dem Griechischen sein (unklar bleibt dann allerdings das š).

 

15. Βουλτίστα ON, Kr. Katerini (Lex.). Bei K. entspricht diesem Namen anscheinend Vъlčica, wo man Suffixwechsel annehmen müßte.

 

16. Βρασνά ON, Kr. Langada (Lex.). Eine genaue Entsprechung bei K. fehlt, am nächsten kommt dem griechischen Namen K.'s Vrasta, aber dieses entspricht Βραστά in der Chalkidike (Lex.). Βραστά auch schon urk. a. 1346 s. Solovjev-Mošin S. 96, 6. Liegt etwa ein slav. *brěstьna von brěstъ »Ulme« bei Βρασνά, bzw. brěstъ bei Βραστά zugrunde ? Vgl. skr. ON Bresnica, Brest (mehrfach).

 

17. Βρυάζα ON, Kr. Katerini (Lex.), fehlt bei K. Aus slav. *brěža »Birke«.

 

18. Γαβροβινίκεια ein Ort unweit Kastri und Drimiglava, a. 1314 (bis) s. Viz. Vrem. XVII Beilage S. 60. Heutige Lage unbekannt. Wohl slav. *Gabrovьnikъ zu bulg. gabъr »Weißbuche«.

 

19. Γαβράνη ein χωρίον κατεστραμμένον, Chalkidike, belegt bei Papageorgiu BZ VII 70. Zu bulg. gávran, garvan »Kolkrabe«. Vgl. skr. ON Gavran. Zugrunde liegt das Adj. *Gavranjь.

 

20. Γκερπασέλ ON, Kr. Kilkis (Lex.), bei K. Gъrbašel, bulgarisch.

 

21. Γκριτζάλη ON, Kr. Berrhoia (Lex.), bei K. fehlend. Vielleicht als »Töpferort« zu mazed. ON Grъnčari. Auch skr. oft Grnčar, Grnčari.

 

22. Γκόλα ON, Kr. Kilkis (Lex.), fehlt bei K. Es ist zweifellos slav. *Gola oder *Golo »kahler Ort«. Vgl. skr. Gola, skr. sloven. Golo.

 

23. Γλουμπουτζίστα Ortschaft zwischen Athos und Jerissos, nur urkundlich, vgl. Viz. Vrem. V 486. Aus slav. *Glǫbočïšče zu glǫbokъ »tief«.

 

24. Γραδεμπόριον ON, Kr. Thessalonike (Lex.), bei K. heißt es Gradobor. Die Bevölkerung ist nach K. nur bulgarisch. Da der bulgarische Name ganz aus dem Slavischen gedeutet werden kann, der griechische aber im ersten Teil bestimmt slavisch ist, glaube ich von einer slavischen Deutung ausgehen zu müssen. Zugrunde liegt ein slav. *Gradoborje, Adj.-Bildung von einem PN *Gradoborъ »Festenbezwinger«. Die Einführung von ἑμπόριον geschah offenbar im Griechischen auf volksetymologischer Grundlage.

 

 

204

 

25. Γραμμάτινα ON, Kr. Kilkis (Lex.), bei K. Gramadna. Die Grundlage ist slav. *gromadьna bzw. *gramadbna zu kslav. gromada, gramada »Haufen«, bulg. gramáda »Haufen«, grъmáda, skr. gramàda idem, wozu Berneker EW I 345. In ON bulg. Gramada, Gramade, skr. Gramada. Die griechische Form zeigt volksetymologische Anlehnung an Wörter wie Γραμματικός. Die Einwohnerschaft ist nach K. rein bulgarisch.

 

26. Γρεβενισκά Ort unweit Lozikin, urk. a. 1327, s. Viz. Vrem. XVII 240. Aus slav. *Grebenьska, Ableitung von grebenь »Gebirgskamm« oder einem ON Grebenь. Vgl. skr. Greben, Grebenac.

 

27. Διαβόρνιτσα ON, Kr. Berrhoia (Lex.), nach K. Javornica. Der bulgarische Gelehrte stellt nur bulgarische Einwohnerschaft fest. Zugrunde liegt ein slav. *Javorьnica »Ahornort«. Vgl. westbulgarisch Javor, Javorovo, skr. Javor, Javorje, Javornik usw. Das griechische Δια- ist puristisch für Για- (Ja-), wie schriftgriech. διά ein volkstümliches γιά entspricht.

 

28. Δοβνίκεια »zaselak Dubnica« an der Struma nach Solovjev-Mošin Index, wo Belege aus urkundl. a. 1348 und a. 1347 geboten werden. Vgl. auch Solovjev-Mošin 128, 31 und 134, 32. Offenbar aus slav. *Dǫbьnica bzw. dessen Vorstufe mit k. Eine heutige Entsprechung ist mir nicht bekannt.

 

29. Δόλιανη ON, Kr. Berrhoia (Lex.), nach K. Doljani. Die Einwohner sind nach K. Walachen. Der Name ist slav. »Talbewohner«.

 

30. Δουμπιά ON in der Chalkidike (Lex.). Er fehlt bei K. Es ist offenbar slav. *Dǫbь̂je Coll. »die Eichen«. Vgl. skr. Dublje (oft), bulg. Dъbovi u. dgl.

 

31. Δραγομίρ ON, Kr. Kilkis (Lex.), nach K. Dragomirci, dessen Einwohner Bulgaren sind. Der griechische Name ist zurückzuführen auf *Dragomirjь, Adj. des PN Dragomirъ, Dragoměrъ.

 

32. Δράτσικον ON, Kr. Berrhoia (Lex.), bei K. Diračko; nach dem letzteren Verfasser ist der Ort nur von Griechen bewohnt. Ganz unabhängig von der Deutung des ersten Teiles ist die Wortbildung des bulgarischen Namens slavisch. Die griechische Form kann daraus erklärt werden. Vgl. skr. drȁča »Domstrauch« und Kloster Drȃča (Vuk).

 

33. Δριάνιστα ON, Kr. Katerini (Lex.), fehlt bei K. Der Name ist eine Ableitung von slav. drěnъ »Kornelkirsche«.

 

34. Δρίμιτσα Καλύβια im Kr. Katerini (Lex.), fehlt bei K. Man könnte damit skr. Drı̑m, Dríma in Crni und Bijeli Drim in Altserbien (Vuk) vergleichen.

 

35. Δρυμίγκλαβα ON, Kr. Thessalonike (Lex.), bei Dimitsas I 574 findet sich die Form Δρεεμίγκλαβα. In einer Athos-Urkunde a. 1314 Δριμύκλαβαν s. Viz. Vrem. XVII Beil. S. 61. Nach K. Dremiglav, nur von Griechen bewohnt. Der ON stammt offenbar von einem Personennamen mit imperativischem ersten Teil: *Drěmiglava »Schlummerhaupt«, ähnlich wie russ. Sorvigolova oder Gogols Deržimorda. Zu diesem Typus vgl. Dickenmann, Nominalkomposition 360 ff.

 

 

205

 

36. Ζάροβα ON, Kr. Langada (Lex.)., bei K. Zarovo, nur von Bulgaren bewohnt, Vgl. čech. Zárov, russ. Zarovьje (oft), poln. Zarowie (oft), zu altslav. rovъ »Graben«, also »hinter dem Graben gelegen«.

 

37. Ζουμπάτες pl. ON, Kr. Thessalonike (Lex.). Nach K. Zambat, von Griechen bewohnt. Zugrunde liegt ein slav. PN *Zǫbatъ von zǫ »Zahn«, der im čech. Zubatý und sonst eine Entsprechung hat.

 

38. Θεοδώροβο ON, Kr. Kilkis (Lex.), nach K. Todorovo, nur von Bulgaren besiedelt. Eine slavische Ableitung von dem griechischen Namen Θεόδωρος, an den sich die amtliche neugriechische Form des ON wieder angelehnt hat.

 

39. Ἴσβορον ON in der Chalkidike (Lex.), wo auch Ἰσβόρου Δαλύβαι. Nach K. Izvor. Den griechischen Namen habe ich 1908 auch als Ἴσβορος gehört. Der Name bedeutet im Slavischen eine Quelle, wie oben S. 36.

 

40. Καζάνοβο ON, Kr. Kilkis (Lex.), bei K. Kazanovo. Eine slavische Wortbildung. Der erste Teil ist türk. kazan »Kessel«, hier als PN.

 

41. Καλέτζη ein μονή unweit des Athos, urk. a. 1087, s. Viz, Vrem. XX 6. Aus slav. *Kalьcь. Vgl. skr. Kalac.

 

42. Καλιάνη ON, Kr. Thessalonike (Lex.), bei K. Kal'ani. Der Ort ist nur von Griechen bewohnt. Der Name stammt von der slavischen Einwohnerbezeichnung, wie oben S. 112.

 

43. Καλίννοβον ON, Kr. Kilkis (Lex.), bei K. Kalinovo, von Bulgaren und Türken bewohnt.

 

44. Κάμενα τὰ, Ort unweit Jerissos, urk. a. 1300, s. Viz. Vrem. XVII Beil. S. 42. Als »Steinort« zu abg. kamy, kamene »Stein«.

 

45. Καρίτσα ON, Kr. Katerini (Lex.), fehlt bei K. Beruht eher auf griech. Καρυά als auf slav. Gorica : gora »Berg, Wald«. Vgl. S. 36.

 

46. Κασίτσα ein τόπος in der Chalkidike, urk. a. 1333 und 13383 s. Viz. Vrem. X Beilage S. 66 und 74. Der Name ist mir in späteren Quellen nicht begegnet. Er beruht auf slav. Kosica. Vgl. skr. ON Kosa (oft), russ. Kosa.

 

47. Κλεανόβη : ἀπὸ τοῦ μικροῦ ῥύακος τοῦ τῆς Κλεανόβης ὀνομαζομένου urk. a. 1335, Chalkidike, s. Viz. Vrem. X Beilage S. 69 (mehrfach). Gehört zu slav. klenъ »Ahorn«, dessen skr. Formen klȉjen, klȅn, kljȅn einen Ansatz mit ě (klěnъ) fordern. In unserem Falle läge die bulgarische Vertretung des ě vor.

 

48. Κόκκοβα ON, Kr. Berrhoia (Lex.), nach K. Kukova. Vgl. sloven. Kukovo, mazed. Kukovo (Bregalnica).

 

49. Κοπανός ON, Kr. Berrhoia (Lex.), fehlt bei K. Ich kenne diesen ON nicht aus rein griechischen Gegenden. Daher vergleiche ich slav. kopanъ »Wassergrube«, wozu Berneker EW I 563.

 

50. Κορνίλογγος ein ποταμός, Chalkidike, urk. a. 1300, s. Viz. Vrem. X Beilage S. 34 und 36. Wohl aus slav. *Gorьnь̂jь Lǫ. Vgl. skr. Gornji Lug als ON.

 

 

206

 

51. Κούσοβον ON, Kr. Kilkis (Lex.), nach K. Kuševo, mit bulgarischer und türkischer Einwohnerschaft. Der slavische Name läßt sich vergleichen mit skr. Kušević Breg und Kušići.

 

52. Κριμπαβίτσα ein μέρος auf dem Athos, urk. a. 1804, s. Viz. Vrem. XII Beilage S. 86, Κυρπαβίτσα a. 1848, s. Viz. Vrem. XII Beilage S. 109. Wohl zu skr. ON Grbavica, altslav. *gъrbъ »Höcker, Erhöhung«, bulg. gъrb.

 

53. Κριτζιανά Ort, der zum Chilandar-Kloster gehörte, wohl unweit des Athos, a. 1322, s. Viz. Vrem. XVII186. Anscheinend von slav. *gričь »Hügel« als *Gričane »Hügelbewohner«.

 

54. Λαγκαδᾶ Bezirksstadt östlich von Thessalonike (Lex.). Vgl.: ἐν τοῖς τοῦ Λαγκαδᾶ bei Georg. Akropol. I 134, 1 und urk. a. 1346: εἰς τοῦ Λαγκαδᾶ γῆν; s. Solovjev-Mošin 88,32, εἰς τὰ Λαγκαδᾶ bei Phrantzes Chron. 492,18; bei K. Langaza und Lǫgadina. Die bulgarischen Formen stammen aus dem Griechischen, denn d und z geben die spirantische Aussprache des. griechischen δ wieder. Der griechische Name beruht auf griech. λαγκάδι, λαγκάδα »Tal«, über dessen slavische Etymologie vgl. G. Meyer, Ngriech. Stud. II 37 ff. Ein Bewohner eines derartigen Ortes muß griech. λαγκαδᾶς geheißen haben.

 

55. Λέλοβον ON, Kr. Kilkis (Lex.), bei K. Lelovo, von Bulgaren und Türken besiedelt.

 

56. Λεστενικείας G. s.: τοῦ ῥύακος τῆς Λ., Chalkidike, a. 1335, s. Viz. Vrem. X Beilage S. 69. Aus einem slav. *lěščьniќa > *lěščьnica von lěska. Vgl. skr. Lešnica (oft).

 

57. Λιαρίγκοβη ON in der Chalkidike (Lex.), nach Schultze-Jena, Makedonien 181 ff. Larigova und Liaringovi. Die türkische Ableitung des Namens aus jaryγ + ova »Spaltebene«, die der letztere Gelehrte vorschlägt, ist lautlich unmöglich. Denkbar wäre eine slavische Ableitung auf -ovo. Den ev. zugrundeliegenden PN kann ich aber aus dem Slavischen nicht deuten.

 

58. Λιγκοβάνη ON, Kr. Langada (Lex.), bei K. Negovan, Legovan. Die Bewohner sind Bulgaren und Türken.

 

59. Λιμπάνοβον ON, Kr. Katerini (Lex.), entspricht einem bulg. Libanovo bei Kъnčov, Makedonija 27.

 

60. Λογγός, mittlere Halbinsel der Chalkidike, s. Dimitsas II 615. Urkundlich a. 1346: εἰς τὸν Λογγόν, a. 1346: περὶ τοῦ Λογγοῦ s. Solovjev-Mošin 86 und 98; Λογγός a. 1591 s. Viz. Vrem. X Beil., S. 50. Ich glaube im Volksmunde auch Anfangsbetonung gehört zu haben. Urkundl. a. 1352: τοῦ Λόγγου, s. Solovjev-Mošin a. a. O. 186, 20. Kann von slav. l oder von dem daraus entlehnten Λόγγος, Λογγός stammen.

 

61. Λοζίκιον (Λοζίκιν) Ortschaft und μετόχιον unweit Rendini, urk. a. 1265, s. Viz. Vrem. XVII 15; a. 1286, s. Viz. Vrem. XIII 27; a. 1299 a. a. O. XVII 34. Auch oft in Urkunden des 14. Jahrhunderts. Zu skr. Lozica oder

 

 

207

 

skr. Loznik aus *Lozьnikъ. Daneben findet sich auch Λοζενίκου, μετόχιον d. Zographos-Klosters, a. 1321, s. Viz. Vrem. XIII 47. Λοσνίκιον μετόχιον, a. 1289, s. Viz. Vrem. XIII 30. Letzteres geht bestimmt auf slav. *Lozьnikъ zurück.

 

62. Λόκουβα Ort unweit des Strymon, a. 1318, s. Viz. Vrem. XVII 92. Zugrunde liegt slav. *Loky G. Lokъve, umgestaltet in bulg. lókva »Pfütze, kleiner Gebirgssee«.

 

63. Λοντζιάνη f. e. προάστειον und κτῆμα, um das sich d. Zograph.-Kl. und Karakala-Kloster streiten, unweit Prevista, a. 1342, s. Viz. Vrem. XIII 83. Aus slav. *Lǫčane. Vgl. das Folgende.

 

64. Λόντζιανο ON, Kr. Katerini (Lex.). Eine griechische Umgestaltung von slav. *Lǫčane »Anwohner einer Flußkrümmung«, zu *lǫka. Vgl. in ON skr. Lučane, Lučani (oft), čech, Lučany usw.

 

65. Λουζίτσα ON : Λουζίτσα Κάτω im Kr. Berrhoia (Lex.). Ein *Λουζίτσα Ἄνω ist mir hier nicht bekannt geworden, muß aber bestanden haben. Bei K. ohne Entsprechung. Vielleicht aus slav. Lozica. Vgl. in ON bulg. skr. Lozica.

 

66. Λουτζίκ ON, Kr. Langada (Lex.). Bei K. findet sich keine genaue Entsprechung, höchstens das nur von Türken bewohnte Lezik. Trotz des slavischen Aussehens, namentlich der Endung (vgl. slav. -ьkъ), kann ich keine sichere Deutung des Namens bieten.

 

67. Λυκόβη ON in der Chalkidike (Lex.), bei K. Lukovo mit griechischer Einwohnerschaft.

 

68. Λυκοβίστα ON, Kr. Berrhoia (Lex.), nach K. Lukovica, bulgarisch.

 

69. Ματσίκοβον ON, Kr. Kilkis (Lex.). Bei K. Mačukovo, bulgarisch.

 

70. Μαρίνιανη Ort unweit Lozikin, urk. a. 1327, s. Viz. Vrem. XVII Beil. S. 240. Wohl als Einwohnername zu ON wie skr. Marini, Marino Selo u. dgl. Die Etymologie ist nicht klar, weil noch der Beleg Μερίνιανη urk. a. 1339, s. Viz. Vrem. XVII 274 ff. vorliegt.

 

71. Μαύροβον ON, Kr. Langada (Lex.), nach K. Mavrovo. Eine slavische Ableitung von einem PN Μαύρος.

 

72. Μελάφτσα ON, Kr. Kilkis (Lex.). Nach K. Malovci, mit bulgarischer Einwohnerschaft.

 

73. Μελίτζιανη Ort unweit des Strymon, urk. a. 1318, s. Viz. Vrem. XVII 90, Μελίντζιανη urk. a. 1327, s. a. a. O. XVII 203. Vielleicht als Einwohnername *Melьničane zu *melьnikъ oder melьnica. Vgl. skr. ON Melnica.

 

74. Μικρογούζι ON, Kr. Berrhoia (Lex.), nach K. Mikroguš und Makros mit griechischer Bevölkerung. Zugrunde liegt wohl ein von einem slav. PN abgeleiteter ON auf -goščь, vielleicht *Mirogoščь, der nach μικρός und μακρός volksetymologisch umgestaltet wurde.

 

 

208

 

75. Μοράφτσα ON, Kr. Kilkis (Lex.), bei K. Moravci, mit bulgarischer Bevölkerung. Eine slavische Ableitung vom Flußnamen Morava, Moravьci »Anwohner der Morava«, dann durch Siedler in eine andere Gegend getragen, wo es keine Morava zu geben braucht. Vgl. sloven. skr. ON Moravci (oft).

 

76. Μοτζιλίτζα : ein Bach unweit des Athos; ἀπὸ τοῦ ὑδατώδους ῥύακος, τοῦ ὀνομαζομένου Μοτζιλίτζας a. 1300, s. Viz. Vrem. X 35, auch 37, 38. Derselbe Bach heißt Μοτζιλίτζασ a. 1320, s. Viz. Vrem. X 54. Wohl aus einem slav. *Močilica. Vgl. skr. mòčilo »tiefere Stelle eines Baches, um Flachs darin zu rösten« (Vuk). Das -ιστα muß auf griechischem Suffixwechsel beruhen.

 

77. Μούντζιανιν ein μετόχιον unweit Jerissos, urk. a. 1299, s. Viz. Vrem. XVII Beil. S. 34. Vgl. skr. Mučanj (Užice).

 

78. Μουτούλοβο ON, Kr. Kilkis (Lex.), bei K. Motilovo. Die Bildung ist slavisch. Anscheinend Ableitung von einem Personennamen. Liegt dem Vokal der zweiten Silbe ein slav. y-Laut zugrunde, der im bulg. i lautgesetzlich verändert wäre? Rumän. mut, mutul »stumm« genügt nicht zur Erklärung der bulgarischen Form.

 

79. Μπαλάφτσα ON, Kr. Langada (Lex.), bei K. Balovec, von Bulgaren bewohnt. Vgl.v skr. Balovac (Kosovo).

 

80. Μπάλτζα ON, Kr. Thessalonikē (Lex.), bei K. Balъdža, bewohnt von Bulgaren und Zigeunern. Der bulg. Name könnte durch türkische Vermittlung umgestaltet sein. Etwa zu abulg. blato mit Deminutivsuffix -ьce? Die Übernahme durch die Griechen müßte ohne Liquidametathese erfolgt sein, aber das griech. μπ deutet auf späte Entlehnung. Schwierig.

 

81. Μπόπιστος, Πόμπιστος Fluß bei Loziki, nur urk. a.1265, s. Viz.Vrem. XVII Beilage S. 15. Von einem slav. Flußnamen *Bobišče. Vgl. bulg. Bobiška Rěka »ein in den See von Kastoria mündender Fluß« (Cankov).

 

82. Μποροβῖκον Ort bei Rendini, nordöstlich der Chalkidike, urk. a. 1346, s. Solovjev-Mošin 56, 36. Auch Μποροβίκιον μετόχιον, unweit Rendini und Zichne, urk. a. 1346, s. Viz. Vrem. XX Beilage S. 25, und Ποροβίκος, unweit Zelichovi, urk. a. 1326, s. Viz. Vrem. XX Beilage S. 20. Aus slav. Borovikъ, vgl. skr. Borovik usw.

 

83. Μπόστιανη ON, Kr. Berrhoia (Lex.), bei K. Boštani, Postan. Vgl. sloven. Boštanj (mehrfach).

 

84. Μπουγαρίοβο ON, Kr. Thessalonike (Lex.), bei K. heißt der nur von Bulgaren bewohnte Ort Bugariovo. Eine deutlich slavische Bildung, deren wurzelhaftes Element den Bulgarennamen in serbischer Lautgestalt, mit u für l̥ zeigt, skr. bȕgarin, bȕgar.

 

85. Μπρατίνιστα ON, Kr. Berrhoia (Lex.), K. hat Bratinište und Brajnat. Nach K. besteht die Einwohnerschaft aus Bulgaren. Vgl. skr. Bratinovići, Bratinje, Bratinac.

 

 

209

 

86. Μπρές ON, Kr. Kilkis (Lex.), wohl identisch mit Brěstь bei K. , wo bulgarische und türkische Einwohnerschaft bezeugt wird.

 

87. Μυλωβός ON, Kr. Katerini (Lex.), nach K. Miljovo, Milevo mit bulgarischer Bevölkerung. Vgl. skr. Milevci, bulg. Milevci, čech. Milevo, Milevsko, poln. sehr oft Milewo.

 

88. Μύροβον ON, Kr. Kilkis (Lex.), nach K. Mirovo. Vgl. skr. Mirovo usw.

 

89. Νάουσα ON, Kr. Berrhoia (Lex.), nach K. Něguš, N'achusta, Agustos, von Bulgaren, Türken und Griechen bewohnt. Die Grundform war vielleicht *Něgogošča, das dissimiliert wurde. Für mich eine deutliche Ableitung von einem slavischen PN *Něgogostь. Anders denkt über diesen ON Georgakas, Ἀθηνᾶ 48, 62. Außer den obigen Namenformen nennt er Νιάουστα, Νάουστα, Νιάγουστα. Er geht von Νάουσα (1700) bzw. Ναούσα (1734) aus und glaubt, durch Volksetymologie sei hier Νέα eingeführt worden, woher Νιάγουσα und weiter durch eine mir sehr fragwürdige Suffixeinführung -στα. Nach Georgakas a. a. O. heißt der Ort osman. Agostos, Agustos, vlachisch Negoşti. Nicht überzeugend ist für mich auch die alte Herleitung von Leake aus *Νέα Αὐγούστα.

 

90. Νούδα ON, Kr. Langada (Lex.), bei K. Uda, von Türken bewohnt. Die Herkunft des Namens ist mir unklar.

 

91. Ὀβορός »un riche domaine aux portes mêmes de Vatopedi«, soll früher ἀγρός geheißen haben, nach Petit, Viz. Vrem. XII Beilage S. VII. Zu neugr. ὀβορός »Stall, Hürde, Haufe Holz«, das aus slav. *oborъ stammt. Vgl. G. Meyer, Ngr. Stud. II 48.

 

92. Ὀρέβιτσα ON, Kr. Kilkis (Lex.). Der Ort Oravište, Choravište bei K. im Kr. Zichne scheint mit diesem Ort nicht identisch zu sein. Man wäre geneigt, ein slav. *Orěchovica als Grundlage des griechischen Namens zu vermuten.

 

93. Ὀστροζηνίκου : τοῦ συνόρου, Ort unweit des Athos, urk. a. 1394, s. Viz. Vrem. X Beil. 2 S. 20. Aus einem slav. *Ostrožьnikъ von *ostrogъ »Befestigung«. Vgl. russ. ostrog »befestigter Ort«, poln. ostróg idem. In Deutschland gehört zu *Ostrožьna der ON Wusterhusen, ins Hochdeutsche übertragen Wusterhausen.

 

94. Παπράτ ON, Kr. Kilkis (Lex.), nach K. Paprat, von Türken bewohnt.

 

95. Piavica, ein Ort unweit Liarigovi, Chalkidike, nach Schultze-Jena, Mazedonien 181. Vgl. skr. sloven. Pijavica, Pijavice. Vielleicht identisch mit dem folgenden.

 

96. Πλαβίτζη Ort in der Chalkidike: εἰς τόπον λεγόμενον Πλαβίτζη . ., urk. a. 1300, s. Viz. Vrem. X Beil. S. 36, Πλεοβίτζαν a. 1320 und Πληαβίτζαν a. a. O. Viz. Vrem. X Beil. S. 60. Die Vokalschwankung der ersten Silbe deutet auf slav. *PIěvica. Vgl. kslav. plěva »palea«, skr. pljeva, ON Plevlje.

 

 

210

 

97. Πλανίτσα ON, Kr. Kilkis (Lex.), bei K. Planinica, von Bulgaren und Türken besiedelt.

 

98. Ποζαρίτες ON, Kr. Berrhoia (Lex.), nach K. Požari, mit griechischer Einwohnerschaft. Die Endung des griech. ON gibt vielleicht den bulgarischen postpositiven Artikel wieder.

 

99. Ποζοβόν, Ortschaft unweit Lozikin und Bolbe-See, a. 1320, s. Viz. Vrem. XIII Beil. S. 40. Wohl als »Holunderort« von slav. *Bъzovo: *bъzъ.

 

100. Πολίανις ein τόπος bei Prevista, unweit des Strymon, a. 1342, s. Viz. Vrem. XIII 85. Aus slav. poljana »Wiese«.

 

101. Πόποβον ON, Kr. Kilkis (Lex.), nach K. Popovo. Also »Pfaffenort«.

 

102. Ποτόκι ein Fluß, der südlich von Katerini in den Golf von Salonichi mündet. Aus slav. potokъ »Bach« wie oben S. 112.

 

103. Πρεάσνιτζα Ort und Fluß in der Nähe des Athos, urk. a. 1293, s. Viz. Vrem. XVII Beil. S. 29 ff. Man ist versucht, an einen ursprünglichen Gewässernamen, slav. *Prěsnica von prěsnъ »frisch« zu denken.

 

104. Πρέβιστα »un terrain sur le Strymon«, a. 1319, s. Viz. Vrem. XIII 37, auch a. 1325 a. a. O. XIII 49. Vielleicht aus slav. *Trěbišče mit Angleichung des Anlautes an den Labial der zweiten Silbe. Oder zu S. 221 Nr. 74.

 

105. Πρόβλακας, schmale Landzunge, welche die Athoshalbinsel mit dem Festlande verbindet. Hier soll der bekannte Kanal des Xerxes angelegt gewesen sein. Urkundlich Προαύλακα a. 1299, s. Viz. Vrem. XVII Beilage S. 34, aber auch Πριαύλακα a. 1300, s. Viz. Vrem. XVII Beilage S. 42 (bis), daselbst auch Προαύλακα a. 1300 S. 40. Ebenso Προαύλακα a. 1346, aber auch Πρόβλακος G. sing, daselbst, s. Solovjev-Mošin 48, 65; 98, 36; 105, 26. Die Form Προαύλακα ist offenbar puristische Umgestaltung von Πρόβλακα(ς). Vgl. auch Dimitsas II 617 und Kiepert, Lehrbuch 318. Nach Cankov s. v. soll es dafür auch die Benennung Πρόβλακος geben. Entlehnt aus bulg. provlak »Landzunge« (Gerov), wozu auch Čilev Per. Spis. 68, 801 ff. Auch ein Μετόχιον Πρόβλακα wird in der Chalkidike verzeichnet (im Lex.). Oder etwa aus *prěvlakъ?

 

106. Ῥαβνά ON, Chalkidike (Lex.), nach K. : Ἐπάνω Ῥαβνά und Κάτω Ῥαβνά. Es ist altslav. ravьnъ »eben«. Vgl. skr. sloven. Ravna, Ravno, bulg. Ravna (oft).

 

107. Ῥαβνά ON, Kr. Langada (Lex.). Vielleicht bezieht sich der eine der soeben erwähnten Namen bei K. auf diesen Ort. Etymologisch zu deuten wie der vorige Name.

 

108. Ῥαγαζόβατος ein Bach auf Longos, Chalkidike, vgl. Viz. Vrem. XII Beil. S. XVII. M. E. aus slav. *Rogozovatъ von rogozъ »Schilf«. Obgleich aus dem Slavischen auch ein Lehnwort mgr. ῥαγάζιον »Schilf« existiert, halte ich den obigen Namen nicht für eine griechische Ableitimg von letzterem, sondern für eine slavische Bildung.

 

 

211

 

109. Ῥαδήλα ON5 Kr. Kilkis (Lex.), nach K. Radila, mit türkischen Einwohnern.

 

110. Ῥάδιανη ON, Kr. Katerini (Lex.), fehlt bei K. Man wäre geneigt, skr. ON wie Radenovići, Radenkovići zu vergleichen.

 

111. Ῥάχοβα ON, Kr. Berrhoia (Lex.), fehlt bei K. Es ist ein »Nußort«, slav. Orěchovo bzw. Orěchova.

 

112. Ῥεάχοβον Ort unweit Lozikin und Rendini 2, urk. a. 1327, s. Viz. Vrem. XVII 240. Auch Ῥεάχοβα nach urk. a. 1286, s. Viz. Vrem. XIII 27. Aus slav. *Orěchovo.

 

113. Ῥεβενίκια ON in der Chalkidike (Lex.), bei K. Revenik. Die Bildung ist wohl slavisch.

 

114. Ῥεντίνη ON, Kr. Katerini (Lex.) und ein anderes:

 

115. Ῥεντίνα φρούριόν τι Θεσσαλονίκης ἡμέρας ὁδὸν διέχον, Kantakuz. I 455, 6; II 236, 5; 239, 4; auch: ἐν Λαγκαδᾷ οὐ μακρὰν Θεσσαλονίκης, Kantakuz. II 236. Dazu die Belege aus griechischen Urkunden des 14. Jahrhunderts bei Solovjev-Mošin 48, 56 und 96 und Viz. Vrem. XX 25. Dieses φρούριον erscheint auch bei Georg. Akropol. I, 65, 69 und in der Synopsis Sathas 487, 8. Bei diesem östlichen Ῥεντίνα erwähnt L. Schultze-Jena, Makedonien 185 auch einen gleichnamigen Fluß Rendina. Ebenso Ῥεντίνα als Fluß bei Aravandinos 142. Die Namen sind zu deuten vom slav. Rędina wie oben S. 96.

 

116. Ῥέσιανη ON, Kr. Berrhoia (Lex.) nach K. Rešani. Der letztere Verfasser bezeichnet die Einwohnerschaft als griechisch. Der Name ist slavisch. Vgl. mazed. Rešane (Bitolj). Ferner steht bulg. Reštane.

 

117. Ῥετσινίκια ON, Chalkidike (Lex.), nach K. Rešetnik, mit ausschließlich griechischer Einwohnerschaft. Der Name ist slavischer Herkunft und bedeutet »Siebmacher« o. dgl. Vgl. skr. Rešetnica (Sarajevo), auch skr. Rešetar. Der griechische ON ist offenbar durch volksetymologische Anlehnung an griechisch ῥετσίνα umgestaltet.

 

118. Ῥογόζιν : ein μετόχιον unweit Rendina, vermutlich in Langada; nur urk. a. 1346, s. Solovjev-Mošin 56, 38 (wo im Index fälschlich Ῥογόσιν), Viz. Vrem. XX Beilage 25. Von slav. rogozъ, wie oben S. 149 und S. 210 Nr. 108.

 

119. Ῥόμποβον ON, Kr. Kilkis (Lex.), bei K. heißt es Robovo, bewohnt von Bulgaren und Türken. Es ist eine Ableitung von slav. robъ »Sklave«, vgl. bulg. roh »Knecht, Leibeigener, Sklave«, skr. rȍb, idem. Vgl. mazed. Robovo (Bregalnica), skr. Robovac usw.

 

120. Ρούδαβα pl. n. Ortschaft unweit des Strymon, a. 1300, s. Viz. Vrem. XVII Beilage S. 42, auch a. 1328, s. Viz. Vrem. XVII188 und Viz. Vrem. VI 459. Aus slav. *Rudava, von ruda »Erz«. Häufig russ. poln. Rudawa.

 

121. Σάδενα ON, Kr. Berrhoia (Lex.), nach K. Sadina, mit nur griechischer Einwohnerschaft. Vgl. sloven. Sadinja Vas.

 

 

212

 

122. Σαλαμούροβον oder Σαρὴ Ὀμίρ, Ortschaft im Kr. Thessalonike (Lex.), nach K. Saramurovo, mit nur bulgarischen Bewohnern. Es ist eine slavische Bildung auf -ovo von einem türkischen Personennamen. Der griechische Name hat sich vielleicht volksetymologisch an σαλαμούρα »Salzlake« angelehnt, wozu G. Meyer, Neugr. Stud. IV 79.

 

123. Σανά ON in der Chalkidike (Lex.), fehlt bei K. Es ist anscheinend der N. pl. von neugriech. σανό(ν) »Heu«, das seinerseits aus slav. sěno idem entlehnt ist, wozu G. Meyer, Neugr. Stud. II 56.

 

124. Σέλι : Ἄνω Σέλι ON, Kr. Berrhoia (Lex.), bei K. Šel Gorno und Šel Dolno, sowie Sel'a und Drugo Sel'a. Die Einwohner sind nach K. Walachen. Ich bin der Ansicht, daß die bei K. verzeichneten Formen aus dem Griechischen stammen. Der griech. ON geht zurück auf slav. selo, pl. sela. Vgl. in ON skr. Selo, Sela, sloven. Selo, Sela (häufig).

 

125. Σεποτνίκια ON, Chalkidike (Lex.), nach K. Sopotnik, nur von Griechen bewohnt. Vgl. skr. Sopotnik, Sopotnica, bulg. Sopot usw., wozu oben S. 76 Nr. 88.

 

126. Σέρβων : χωράφιον τῶν Σέρβων auf Longos, a. 1338, s. Viz. Vrem. X Beil. S. 77. Vom Serbennamen.

 

127. Σέσλοβον ON, Kr. Kilkis (Lex.), nach K. Seslovo, bewohnt von Bulgaren.

 

128. Σκοτίνα ON, Kr. Katerini (Lex.). Vielleicht als »Viehort« aus slav. *škotьnъ f. -na, zu skotъ »Vieh«. Ich kann aber in südslav. ON diesen Namen nicht belegen.

 

129. Σμόλη ON, Kr. Kilkis (Lex.), fehlt bei K. Zu deuten aus slav. smola »Pech, Teer, Harz«.

 

130. Σνέφτσα ON, Kr. Kilkis (Lex.), fehlt bei K. Der Name könnte durch Schwund unbetonter i-Vokale im Nordgriechischen erklärt und auf Sněžьnica zurückgeführt werden. Vgl. čech. ON Sněžnica, Sněžník.

 

131. Σοκλοβον ON, Kr. Kilkis (Lex.), fehlt bei K. Der Name beruht auf slav. *Sokolovo: sokolъ »Falke«, Vgl. skr. bulg. Sokolovo.

 

132. Σούλοβον ON, Kr. Langada (Lex.), nach K. Sulevo. Eine unzweifelhaft slavische Bildung.

 

133. Σούρλοβον ON, Kr. Kilkis (Lex.), nach K. Surljovo, mit bulgarischer und türkischer Bevölkerung. Die Bildung ist slavisch, aber nicht das Grundwort.

 

134. Σπάντσοβον ON, Kr. Kilkis (Lex.), bei K. Spančevo, mit bulgarischen Einwohnern.

 

135. Στάνοβον ON, Kr. Langada (Lex.), bei K. Stanevo und Sitana, mit griechischer Einwohnerschaft. Die Grundlage ist der slavische Name, vgl. auch skr. Stanevce, bulg. Stanovec.

 

 

213

 

136. Στανός ON in der Chalkidike (Lex.), bei K. Stano und Stenos, nur von Griechen bewohnt. Zugrunde hegt wohl neugriech. *στανός, στάνη »Hürde, Sennhütte« oder deren Quelle slav. *stanъ, skr. stu »Sennhütte«, bulg. stan, wozu G. Meyer, Neugriech. Stud. II 59. Die bulg. Form Stano enthält in der Endung den bulgarischen postpositiven Artikel -o. Die zweite von K. angegebene Form Stenos sieht wegen des auslautenden –ος nach einer Rückentlehnung aus dem Griechischen aus.

 

137. Στρέζοβον ON, Kr. Kilkis (Lex.), bei K. Strezovo, nur von Bulgaren bewohnt. Der Name entspricht skr. Strezovce, mazed. Strezovce.

 

138. Στρόλογγος ON, Kr. Langada (Lex.), fehlt bei K. Ich gehe aus von slav. *Ostra Lka »scharfe Krümmung«. Vgl. skr. Oštra Luka (mehrfach), poln. Ostrołęka usw. Da im Neugr. γκ und γγ lautlich zusammengefallen sind, konnte Angleichung an λόγγος stattfinden. Von einer Grundform *Ostrъ̂jь L möchte ich nicht ausgehen, weil ich eine solche Verbindung in ON nirgends belegen kann.

 

139. Σφίνιστα ON, Kr. Berrhoia (Lex.), bei K. Svinca, Svinče. Die Einwohnerschaft ist nach K. griechisch. Als »Schweineort« zu skr. Svinišće (Spalato), mazed. Svinište (Bitolj). Die bei K. angeführten bulgar. Formen zeigen gegenüber der griechischen andere Bildungen.

 

140. Σωχός ON, Kr. Langada (Lex.), bei K. Sucho. Die Einwohner sind Bulgaren. Der Name stammt aus slav. Sucho »trockener Ort«.

 

141. Τόμπραινα ON, Chalkidike, mir nur bekannt durch Georgakas, Ἀθηνᾶ 48,19, der ihn für eine griechische Ableitung von einem PN *Τόμπρος hält. Zu letzterem beruft er sich auf Ντόμπρε bei Prodromos (ed. Hesseling-Pernot S. 209). Der letztere Name ist aber gleich slav. dobrъ »gut«. Vgl. a. a. O.

 

142. Τόπλιανη ON, Kr. Berrhoia (Lex.), fehlt bei K. Möglich wäre Herleitung von einem slav. *Topljane bzw. *Topljaní Bewohner einer Gegend Topla, die nach einer warmen Quelle benannt wäre. Vgl. oft skr. Topla, Toplica, Toplice usw. Andererseits muß mit einer Ableitung von einem »Pappelort« gerechnet werden. Vgl. skr. Topola, sloven. Topolj. Die Grundform wäre im letzteren Falle *Topoljane. Eine solche Herleitung ist nicht ausgeschlossen, aber wegen des dabei anzunehmenden Schwundes des 0 der zweiten Silbe ist sie für mich weniger wahrscheinlich als die erstere Deutung.

 

143. Τόχοβα ON, Kr. Katerini (Lex.), fehlt bei K. Eine slavische Bildung auf -ovo, deren wurzelhafter Bestandteil zu vergleichen ist mit čech. Tochovice, Tochomyšl. Weiteres zu diesen Namen bei Miklosich, Bildung 107 und 182.

 

144. Τρεστενίκα Μετόχιον, Chalkidike (Lex.). Gehört zu skr. Trstènı̑k, bulg. Trъstenik usw. Zu erwägen ist, ob in dem -ικα nicht die Vorstufe eines slav. -ica steckt. Dann müßte der Name in erster Linie verglichen werden mit skr. Trstenica, čech. Trstěnice (oft).

 

 

214

 

145. Τρίχλοβον ON, Kr. Berrhoia (Lex.), bei K. Trichlevo.

 

146. Τριχοβίστα ON, Kr. Berrhoia (Lex.), Unklar ist die Entsprechung dazu bei K. Kaum als solche aufzufassen ist Drichalevo bei K. , das nur von Griechen bewohnt sein soll.

 

147. Τσόρνοβον ON, Kr. Berrhoia (Lex.), bei K. Čornovo, das bulgarische Einwohnerschaft hat. Vgl. sloven. Črnova usw.

 

148. Χέρσοβον ON, Kr. Kilkis (Lex.), bei K. Chъrsovo, nur von Bulgaren bewohnt. Vgl. dazu oben S. 76 Nr. 98.

 

149. Χράνη ON, Kr. Katerini (Lex.), fehlt bei K. Ich vergleiche mazed. Hrani (Bitolj).

 

150. Χωροπάνι ON, Kr. Berrhoia (Lex.), bei K. Choropan, mit bulgarischen Einwohnern.

 

151. Χωροῦδα ON, Kr. Langada (Lex.), nach K. Chorut. Die Bewohner sind Griechen nach K.

 

152. Ὠσρεάντζος ON, unweit des Athos, urk. 1327, s. Viz. Vrem. XVII 240. Wohl slav. *Ozьrěnьcь. Vgl. skr. Ozrenovići, poln. Ozrzanôw. Also von einem PN *Ozьrěnъ, wozu Miklosich, Bildung 166.

 

[Previous] [Next]
[Back to Index]