Die Slaven in Griechenland

Max Vasmer

 

Kap. III. Verzeichnis der slavischen geographischen Namen nach Landschaften geordnet:

 

23. Mazedonien

 

Im folgenden werden diejenigen griechischen Gebiete behandelt, die der heutigen griechisch-slavischen Sprachgrenze verhältnismäßig nahe liegen. Die Ortsnamen derselben sind in griechischen und bulgarischen geographischen und statistischen Werken in voneinander abweichender Gestalt überliefert. Wenn beide Namenformen für einen Ort, sowohl die mazedonisch-bulgarische als die griechische, rein volkstümlich sind, hat schon die Vergleichung derselben einen Wert und erleichtert unzweifelhaft die Klärung etymologischer Fragen. Oft hat man aber den Eindruck, daß die slavischen Namen bloße Umsetzungen der griechischen auf orthographischer Grundlage sind, die mitunter auch gelehrten Eingriffen ausgesetzt gewesen sind, ähnlich wie die slavischen Stammesnamen Ostdeutschlands seit dem Zeitalter der Romantik in gewissen slavischen wissenschaftlichen Werken seit Šafařík einer Veränderung ausgesetzt gewesen sind wie diejenige von Serimunti zu Žirmuny. Die Scheidung der volkstümlichen slavischen Namen von den puristisch-gelehrt-slavischen im südlichen Mazedonien ist dringend notwendig, aber sie läßt sich nur auf Grund von genauen Erhebungen an Ort und Stelle mit Sicherheit durchführen. Solange das nicht geschehen ist, werden die gelehrten Slavisierungen hier die Ortsnamenforschimg eher hemmen als fördern. In den folgenden Abschnitten mußte ich mich bei den Etymologien größter Zurückhaltung befleißigen, weil heute solche gelehrte Formen nicht immer von den im Volksmunde wirklich vorhandenen unterschieden werden können.

 

Mazedonien muß im 7. Jahrhundert eine starke slavische Bevölkerung gehabt haben, da es als Σκλαυινιά bzw. αἱ Σκλαυινίαι bezeichnet wird. Vgl. Theophanes (ed. de Boor) 347, 6; 364, 9; 430,21. Unter Konstantin V Kopronymos (741—775) mußte bekanntlich gegen diese Slaven ein Feldzug unternommen werden. Vgl. Theophanes a. a. O. 430, 21 und sonst. Dazu auch Niederle, Sl. Star. II 421 ff. und Mutafčiev, Mak. Pregled IV, 2, 153.

  

177

Im Gebiet von Berrhoia saßen die Δρουγουβῖται (so Theophan. Contin. 496, 6), auch Δρογουβῖται (Acta S. Demetrii, Migne PGr. 116 Sp. 1325) bzw. Δραγουβῖται (Acta S. Demetrii a. a. O. Sp. 1365) genannt. Die schwankende Schreibung erschwert die Deutung des Namens. Seit Perwolf, Archiv VII 593 ff. hat man eine Grundform *Dragovitji angesetzt, die aber nicht der Forderung entspricht, die am besten beglaubigte Namensform zur Grundlage der Deutung zu nehmen. Denn als solche kann nur die Form mit ο bzw. ου anerkannt werden. Findet sich doch Δρουγοβῖται auch noch bei Joannes Kameniates (ed. Bonn. S. 496, 6 ff.) und dazu haben wir die Bezeichnung Δρουγοβητείας ἐπίσκοπος a. 1580, s. Viz. Vrem. XX Beil. S. 34. Vgl. auch Niederle Sl. Star. II 424 ff. Zur Deutung ist wohl auf kslav. drugovati »socium esse« (*drugovitъ) zu verweisen (ähnlich Schwyzer mündlich). Ein Nachbarstamm der Δρουγοβῖτα̊ι, der sich mit diesen zu kriegerischen Handlungen vereinigte, waren die Σαγουδάτοι (Joann. Kameniates ed. Bonn. 496, 6), Σαγουδάται (Acta S. Demetrii ed. Tougard passim). Der Name ist aus dem Slavischen nicht zu deuten. Niederle Sl. Star. II 425 vergleicht ihn mit Σαγουδάοι in Kleinasien (bei Anna Komnena Alex. XV 2). Ich bin geneigt diesen Namen für turkotatarisch zu halten, wofür das schwankende -t-, das wohl mit der alttürkischen Pluralbildung zusammenhängt, als Beweis dienen könnte.

 

Östlich von den Stämmen der Δρουγουβῖται und Σαγουδάται saßen in Mazedonien die Ῥυγχῖνοι (Belege bei Niederle Sl. Star. II 425 ff.), deren Namen man mit dem Namen des Flusses Ῥήχιος = Struma in Zusammenhang bringt. Es wären dann die Slaven westlich der Struma und in der Chalkidike. Die Verknüpfung des Stammesnamens mit dem Flußnamen ist denkbar, wenn einerseits der Itazismus, andererseits der Wandel eines γχ zu χ im Mittelgriechischen berücksichtigt wird. Der Flußname kann allerdings aus dem Slavischen nicht gedeutet werden. Ein altslavisches *rčajь »Schnellbach« läßt sich nicht glaubhaft machen trotz Mutafčiev, Mak. Pregled IV, 2, 148, sondern nur *ručajь; poln. ruczaj, russ. ručej gehört zu bulg. ruči (voda) »rauscht«, skr. ruknuti, s. Miklosich EW 282, Brückner EW s. v. Auch eine slav. Grundform *Rǫždane (s. Mutafčiev a. a. O.) ist linguistisch nicht zu verantworten.

 

Weiter östlich finden wir hinter dem Στρυμών (Struma) die Σκλαβῖνοι οἱ ἀπὸ τοῦ Στρυμόνος (Acta S. Demetrii) oder Στρυμονῖται des Joannes Kameniates. Über sie vgl. Niederle Sl. Star. II 427. Ihnen schließen sich im Rhodope-Gebirge die Σμολεάνοι, auch Σμολένοι genannt, an. Auch über diesen Stamm vgl. Niederle a. a. O. II 428.

 

Die Sicherung der Verbindung zwischen Konstantinopel und Thessalonike bildete eine Hauptsorge der Byzantiner seit dem Slaveneinbruch. Diese Verbindung stellte zu Lande die alte Via Egnatia her. Die Slaven der Strumagegend konnten diesen strategisch wichtigen Weg durch Aufstände

 

178

gefährden. Mutafčiev a. a. O. IV, 2 144 ff. hat wahrscheinlich gemacht, daß der in der Vita des Gregorios Dekapolites geschilderte Slavenaufstand sich auf die Strumagegend bezieht, da der Heilige von Christopolis (Kavala) um 815 nach Thessalonike reiste [1]. Die strategische Bedeutung des thrakischen Küstenlandes für das Byzantinische Reich macht uns auch verständlich, warum dieser Küstenstrich dem Griechentum nicht verlorenging, wenn man davon absieht, daß der Osmanische Staat aus den gleichen Gründen durch Ansiedlung von Türken in späterer Zeit diese Straße zu sichern bestrebt war, auch in dieser, wie in vielen andern Beziehungen ein Nachahmer der Byzantiner. Türkische Ansiedlungen am Tachyno-See und am Vardar, von denen die letzteren auf das 9. Jahrhundert zurückgehen sollen, bespricht Leonh. Schultze-Jena, Mazedonien 38.

 

Über die Zurückdrängung der bulgarischen und türkischen Bevölkerung in Mazedonien seit dem Weltkriege, speziell in dem Gebiete vom Doiran-See bis Thessalonike, in der Furche von Langada, bei Serres und Siderokastron (Demir Hisar), in der Furche von Pravi (Pravišta), in der Mesta-Gegend in Thrakien und in den Gegenden von Florina, Kailari und Katerini in Westmazedonien, vgl. näheres bei Herbert Lehmann, Zeitschr. d. Ges. f. Erdkunde zu Berlin 1929 S. 116 ff. (mit Karte), und Papenhusen ebda. 1933 S. 34 ff.

 

Es folgt nun eine Übersicht der slavischen Namen in verschiedenen Landschaften Mazedoniens:

  

a) Gebiet von Kozani

 

 

  1. Ἀνασέλιτσα

  2. Βάνιτσα

  3. Βαντσικό

  4. Βάρτσα

  5. Βελίστη

  6. Βέντσια

  7. Βηλιά

  8. Βιβίστα

  9. Βίλιανη

10. Βίνιανη

11. Βιστρίτσα

12. Βίτσι

13. Βοδεντσικό

14. Βοεβοδίνα

15. Βούρμποβον

16. Βραβονίστα

17. Βράτσινον ἢ Βραστόν

18. Βρόντιζα

19. Βρόστιανη

20. Γιάκοβη

21. Γκινόσιον

22. Γκόβλιτσα

23. Γκομπλάρι

24. Γοστίμι

25. Γραμματίκοβον

26. Γρεβενά

27. Δέβρη

28. Δέλινον

29. Δέλνον

30. Δημηνίτσα

31. Δοβράνη

32. Δοβράτοβον

33. Δοβρούνιστα

34. Δομαβίστη

35. Δρυάνοβον

36. Ζάλοβον

37. Ζάμπουρτας

38. Ζαπανταῖοι

39. Ζηκοβίστα

40. Ζυγόστι, Ζιγόστι

41. Ζιμνιάτσι

42. Ζουπάνιον

43. Ἴσβορος

44. Καλιανή

45. Κλεπίστιον

46. Κοζάνη

47. Κολάρτσα

48. Κοντσικόν

49. Κόπριβα

50. Κοσμάτι

51. Κότσανα

52. Κρίφτσι

53. Κριμίνιον

54. Λαβάνιτσα

55. Λαβανίτσα

56. Λαμπανίτσα

57. Λαμπάνοβον

58. Λείψι

59. Λειψίστα

60. Λεπινίτσα

61. Λιμπίνοβον

62. Λιμπίστοβον

63. Λιμπόχοβον

64. Λουζιανή

65. Λούμπινστα

66. Λούτιστα

67. Λουτσίσνο

68. Μεσολογγόστιον

69. Μόκρον

70. Μπάλτινον

71. Μπάνια

72. Μπίσοβον

73. Μπλέντσκον

74. Μπόζοβον

75. Μπουμπούστιον

76. Μυλωτίνη

77. Νιζισκός

78. Ντόλος

79. Παλαιογράτσανον

80. Πέτσιανη

81. Πικριβενίτσα

82. Πιπιλίστα

83. Πλέσια

84. Πορτοράζ

85. Ῥαδοβίστι

86. Ῥαδοβίστι

87. Ῥαδοσίνιστα

88. Ῥοδουβίστα

89. Ῥαδούνιστα

90. Ῥακίτα

  91. Ῥάχοβον

  92. Ῥέζνη

  93. Ῥεντα

  94. Ῥεσούλιανη

  95. Ῥιάχοβον

  96. Ῥουμπάρι

  97. Σβόλιανη

  98. Σέλιτσα

  99. Σέρβια

100. Σιάτιστα

101. Σινίχοβον

102. Σιρότσιανη

103. Σίτοβον

104. Σούλποβον

105. Σούμπινο

106. Σύνιτσα

107. Σφίλτσι

108. Τίστα

109. Τόριστα

110. Τουρνίκι

111. Τρέμπενον

112. Τρέπιστα

113. Τριβένι

114. Τσαρίστα

115. Χουλενίστα

116. Χορηβόν

 

 

 

1. Ἀνασέλιτσα ON und Gebiet südlich von Kastoria, bei K. Náselica könnte mit volksetymologischer Einführung von ἀνά für na- als slav. Name gedeutet werden. Vgl. skr. Naseoce (Sarajevo) zu *Naselьcь. Andererseits hat schon Aravandinos 114 und 148, der den Namen Ἀνασελίτζα und Νασιλίτζα schreibt, darauf hingewiesen, daß eine Grundform Ἄνω Σελίτσα in Frage kommt, weil es sich um eine Siedlung aus Σέλτσα, Σελίτσα in Mazedonien handelt. Eine Entscheidung der Frage ist nur mit Hilfe älterer Belege und siedlungsgeschichtlicher Forschung möglich.

 

2. Βάνιτσα: Ἄνω ΒB. und Κάτω. Β. zwei Ortschaften, Kr. Kozani (Lex.). Die bulg. Namen sind nach K. Golěmo Vanica (Vanča) und Malo V. Der Name Vanča zeigt türkische Umgestaltung von Βάνιτσα. K. registriert in beiden Orten keine bulgarische, nur griechische und türkische Bevölkerung. Ich halte den bulg. Namen für entlehnt aus dem griechischen. Die Quelle des griechischen ist m. E. ein slav. *Banjica: banja »Bad«, welches sich im skr. Banjica, bulg. Banica oft belegen läßt. Vgl. dazu Miklosich, Bildung 224.

 

3. Βαντσικό ON, Kr. Grebena (Lex.) Βαντζικόν (A.). Dafür bei K. Vanskο, Vančiko. Der Ort hat nach K. nur griechische Bevölkerung. Den

 

 

1. Vgl. F. Dvornik, La vie de Saint Grégoire le Décapolite, Paris 1926.

 

 

179

 

bulg. Namen erkläre ich als Umgestaltung des griechischen. Der letztere geht zurück auf slav. *Banjьsko : banja »Bad«. Vgl. skr. Banjska, Banjsko, poln. Bańsko, bulg. Bansko.

 

4. Βάρτσα ON, Kr. Grebena (Lex.). Eine anderssprachige Form für diesen Namen kann ich nicht finden. Die Deutung ist schwierig. Es könnte bulg. Vratca, skr. Vrace verglichen werden (wozu Miklosich, Bildung 339), aber wenn hier griech. ρ aus λ entstanden ist, was in Ermangelung von älteren Belegen nicht nachgeprüft werden kann, dann ergeben sich andere Möglichkeiten (*boltьce : *bolto).

 

5. Βελίστη ON, Kr. Anaselitsa (Lex.), damit unzweifelhaft verwandt ist Βελίστι ON, Kr. Kozani (Lex.). Für letzteren Ort mit ausschließlich griechischer Bevölkerung gibt K. den Namen Velista, Velišta. Der erstere Name hat bei K. keine Entsprechung. Eine eindeutige Erklärung ist nicht möglich. Vgl. skr. Belišće, ferner steht mazed. Velešta (Bitolj).

 

6. Βέντσια ON, Kr. Grebena (Lex.). Dafür bei K. die Formen Věnci, Věnče. Man ist geneigt, mit diesen Namen die bulg. ON Věnec, Věncitě zu vergleichen, wozu auch skr. Venčane kommt.

 

7. Βηλιά ON, Kr. Grebena (Lex.). Wohl slav. Velь̂ja »groß«. Vgl. die vielen ähnlichen Namen bei Miklosich, Bildung 335. Diesen griechischen Namen schreibt Hilferding I 288 Βέλια und bietet dazu die obenstehende Erklärung.

 

8. Βιβίστα ON, Kr. Grebena (Lex.). Wohl identisch mit Vidište bei K. , wo nur griechische Bevölkerung angegeben ist. Durch diese zweite Form wird Hilferdings 1288 Herleitung des griech. Namens aus einem slav. Ivišče: altslav. iva »salix« unsicher, die sonst durch Parallelen bei Miklosich, Bildung 255 gestützt werden könnte.

 

9. Βίλιανη ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). Bei K. heißt es: Vil’an. Stammt als Einwohnername von dem obigen Βηλιά. Verglichen werden kann damit aber auch skr. Viljance (Raška).

 

10. Βίνιανη ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). Nach K. heißt es Vińani. Vgl. damit skr. Vinjane, Vinjani.

 

11. Βιστρίτσα, der Fluß Ἀλιάκμων, der sich in den Thermäischen Meerbusen (heute Golf von Thessalonike) ergießt, vgl. F. Stählin, Thessalien 32. Entspricht einem slav. *Bystrica, skr. Bìstrica (häufig, nach Vuk), bulg. Bistrica (ebenfalls oft, s. Cankov s. v.).

 

12. Βίτσι ON, Kr. Grebena (Lex.). Βίτζι, Μοσχάρι (A.). Dafür bei K. Bič und nebenbei auch Vič, Vica. Anscheinend soll damit die erstere Form als die »bessere« bezeichnet werden. Die Formen Vič und Vica sind Umgestaltungen des griechischen ON. Den letzteren bin ich geneigt, wegen der Form Bič und wegen Μοσχάρι mit sloven. ON Bič, skr. Biča (Zetska) auf eine Ableitung von altslav. bykъ »Stier« zurückzuführen.

 

 

180

 

13. Βοδεντσικό ON, Kr. Kastoria (Lex.). Nach K. heißt der Ort Vodensko (Vudinsko). Die Grundlage ist offenbar *Vodensko. Die Form Vudinisko ist wohl ungenaue Wiedergabe einer griechischen Lautform, die die nordgriechische Vokalverengung wiederspiegelt. Weniger glücklich ist Hilferdings I 288 Herleitung des griechischen Namens aus einer russisch gedachten Form *Vodenecko. Ich vergleiche bulg. Vodenci, skr. Vodena Draga, Vodeni Do usw.

 

14. Βοεβοδίνα ON, Kr. Kailarion (Lex.). Nach K. Vojvodina. Als »Wojewodenort« zu slav. vojevoda, Abl. Vojevodina, Adj. vojevodinъ, skr. vȍjvoda, vȍjvodin (Vuk), bulg. vojvóda. In ON findet sich skr. Vojvodina, kajk. Vojvodinec, bulg. Vojvodinovo.

 

15. Βούρμποβον ON, Kr. Grebena (Lex.), bei K. Vъrbovo. Es ist ein »Weidenort«, skr. Vrbovo, bulg. Vъrbovo. Vgl. Miklosich, Bildung 339. Denselben Ort meint offenbar Hilferding I 288, wenn er für den obigen Namen Βορμπόβι schreibt.

 

16. Βραβονίστα ON, Kr. Grebena (Lex.). Bei K. Vravonište. Den Namen versucht Hilferding I 288 ohne nähere Nachweise als slavisch hinzustellen. Die von K. angegebene Form ist zweifellos eine Wiedergabe der griechischen Schreibung. Den griechischen Namen könnte man höchstens vergleichen mit skr. Brabonić (Raška).

 

17. Βράτσινον ἢ Βραστόν ON, Kr. Grebena (Lex.). Bei K. heißt er Vreaštino, Vrašen. Die Ortschaft hat nur griechische Bevölkerung. Die von Kъnčov überlieferten bulg. Namen halte ich für Umgestaltungen unter Einfluß der griechischen. Die slavische Grundform war anscheinend *Brěstъ »Ulme« bzw. *Brěstьno, demvderselbe ON wird von A. und Hilferding I 288 als Βριάσινον wiedergegeben. Vgl. bulg. Brěst, Brěstnica, skr. sloven. Brest.

 

18. Βρόντιζα ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). Wohl identisch mit K's Vrondžišta (Vraništa). Die Einwohner sind Griechen.

 

19. Βρόστιανη ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). Am nächsten steht mazed. Broštica (Bitolj): bulg. brošt, kslav. broštь »Färberröte«, skr. brȍć. Adjekt. bulg. *broštěnъ. Vgl. auch skr. Broćanac, Broćani, Broćna. Zur Sippe s. Berneker EW I 88. Lautlich schwieriger wäre Anknüpfung an mazed. Broždani von *brodъ »Furt«, zu welchem Skok GSND XII 213.

 

20. Γιάκοβη ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). Bei K. Jankovo. Von Griechen bewohnt.

 

21. Γκινόσιον ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). Bei K. Ginuš. Nur von Griechen bewohnt.

 

22. Γκόβλιτσα ON, Kr. Kozani (Lex.). Nach K. Goblica. Anscheinend zu slav. *kъbьlъ »Kübel«, d. h. »Talsenkung«. Vgl. bulg. ON Kъbel.

 

23. Γκομπλάρι ON, Kr. Grebena (Lex.), Κουμπλάρι, Νιπτόποδος (A.), K. hat Koblar. Dazu kommt als griechische Neubildung Γκομπλαράκι ON, Kr. Grebena (Lex.), bei K. Gobelarak, letzteres unzweifelhaft durch die

 

 

181

 

griechische Form beeinflußt, weil der Ort nach K. nur griechische Bevölkerung aufweist. Die Grundlage bildet slav. *kъbьlarь, skr. kàblȃr »Küfer«, kàbao »Wassereimer«, An geographischen Namen beachte man besonders skr. Kàblȃr »ein Berg am linken Ufer der Morava« (Vuk), ON Kablari (Sušak).

 

24. Γοστίμι ON; Kr. Grebena, nach Hilferding I 288, der dafür auch den Namen Φιλόξενος angibt. Keiner dieser ON erscheint im Lex. Damit identisch ist offenbar Gostom, Gostun bei K. Es ist eine Ableitung von einem PN, der in südslavischen ON anscheinend fehlt, aber sonst sich belegen läßt. Vgl. čech. Hostim (oft), poln. Gościmin, Gościmowice (Słown. Geogr. II 738fr.). Die Grundform war PN *Gostimъ, Adj. *Gostimjь. Übrigens gibt es im Polnischen auch ON Gostom, Gostomia, Gostomie (ebenda). Da neben diesem PN ein slav. gostiti »bewirten« steht, ist Φιλόξενος als eine Übersetzung des slavischen Namens anzusehen.

 

25. Γραμματίκοβον· Ἄνω und Κάτο Γρ. Zwei Orte im Kr. Kailariōn (Lex,). Bei K. dafür Gorno und Dolno Gramatikovo. Eine slavische Ableitung von griech. Γραμματικός.

 

26. Γρεβενά ON, Kr. Kozani (Lex.), Γρεββενά (A.). Nach K. Grebena, Grevena. Der Ort hat nach K. k e i n e slavische Bevölkerung aufzuweisen. Das slav. Grevena ist nach Ausweis des v eine Rückentlehnung aus dem Griechischen. Das griech. Γρεβενά beruht auf slav. *grebenь »Kamm«, auch »Gebirgskamm«. Vgl. den bulgarischen Gebirgsnamen Greben (Cankov), skr. grȅbȇn »der hervorragende Teil eines steilen Felsens« (Vuk), Grebènik ein Gebirgsland zwischen Bjelopavlović und Rovci (Vuk). Auch ON skr. Greben, Grebenac, sloven. Grebenc. Zur Lage von Γρεβενά vgl. Philippson, Thessalien 159.

 

27. Δέβρη ON, Kr. Kailariōn (Lex.). Aus slav. *Dьbrь »Schlucht«, wozu oben S. 142. Bulg. ON Debъr.

 

28. Δέλινον ON, Kr. Kozani (Lex.). Wohl slav. *dělьno zu děl »Scheide«. Vgl. skr. sloven. Delnice, skr. Delničke Poljane usw.

 

29. Δέλνον ON, Kr. Grebena (Lex.). Wohl etymologisch identisch mit dem vorigen, wobei unbetontes i im Nordgriechischen geschwunden wäre.

 

30. Δημηνίτσα ON, Kr. Grebena (Lex.). Nach K. Dimenica. Diesen Namen hält Hilferding I 288 für slavisch. Ich kann einen ON *Dymьnica, an den man zu denken versucht wäre, nicht belegen.

 

31. Δοβράνη ON, Kr. Grebena (Lex.). Bei K. Dobrani, Dovrani. Hilferding I 288 schreibt nach A. Ντοβράνη. Wohl slav. *Dobrjane Bewohner eines Ortes Dobra. — Dovrani ist eine Rückentlehnung aus dem Griechischen, da die Einwohnerschaft nach K. kein bulgarisches Element enthält. Vgl. bulg. ON Dobrenitě, čech. Dobřany.

 

32. Δοβράτοβον ON, Kr. Grebena (A.), zitiert auch bei Hilferding I288. Dafür Ντοβράτοβον im Lex., bei K. Dobratovo. Deutlich liegt eine slavische

 

 

182

 

Ableitung mit -ovo von einem PN vor. Der PN selbst kann von mir in dieser Form anderweitig nicht belegt werden. Skr. Dobretin geht auf *Dobręta zurück. Vgl. auch S. 44 Nr. 240.

 

33. Δοβρούνιστα ON, Kr. Grebena (Lex.), Δεβρόνιστα nach A. Auch eine Ableitung von einem PN, der dem russ. Dobrynja entspricht. Vgl. dazu auch poln. Dobryń, Dobrynia, Dobrynin (Slown. Geogr. II 82 ff.). Offenbar ist derselbe griechische ON gemeint bei Hilferding I 288, wenn er die ungriechische Form Δεβρόνστα bietet, die er auf ein sehr rätselhaftes Debrentšče zurückführt.

 

34. Δομαβίστη ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). K. hat dafür Domovišta. Ein slav. *Domovišče von domъ »domus« als Quelle liegt nahe. Ich kann es aber in ON nicht belegen.

 

35. Δρυάνοβον ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). Über den griechischen ON, der Δρυάνοβον, Δράνοβον geschrieben wird, vgl. den mir nur aus dem Viz.Vrem. I 223 bekannten Aufsatz von Aphthonidis, Παρνασσός XV (1894) 461 ff.

 

36. Ζάλοβον ON, Kr. Grebena (Lex.), bei K. Zalovo. Der Name hat ein durchaus slavisches Aussehen. Wenn er mit sloven. Žalovce zusammen hängt, muß die Form bei K. Rückentlehnung aus dem Griechischen sein. Schwierigkeiten ergeben sich daraus nicht, denn nach K. ist die Bevölkerung des Ortes nicht slavisch.

 

37. Ζάμπουρτας Μονή im Kr. Grebena (Lex.). K. erwähnt im Kr. Kozani einen Ort Zabъrdo mit griechisch-muhammedanischer Einwohnerschaft. Vgl. skr., sloven. Zabrdo und noch häufigeres Zabrdje. Also »hinter einem Berg (Hügel) gelegen«.

 

38. Ζαπανταῖοι ON, Kr. Grebena (Lex.). Gehört etymologisch zum ON Ζαπαντός, den Hilferding I 288 in derselben Gegend erwähnt, den ich aber im Lex. nicht finde. Dagegen hat K. die Formen Zabantos, Zabanta, die wegen -os aus einer griechischen Form stammen müssen. Das griechische Ζαπαντός möchte ich als »schattigen Ort« zu den oben aus slav. Zapadъ abgeleiteten ON stellen.

 

39. Ζηκοβίστα ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). Bei K. Zikovišta. Die letztere Form macht den Eindruck einer Slavisierung der ersteren. Der griechische Name muß auf *Žegovišče zurückgehen. Vgl. skr. Žegovce und oben S. 153 Nr. 34.

 

40. Ζυγόστι, Ζιγόστι ON, Kr. Grebena (Lex.), bei K. Zigost. Hilferding I 288 hält den Namen für slavisch. IVlan könnte volksetymologische Umgestaltung nach ζυγόν annehmen und den ON etymologisch zum vorigen stellen.

 

41. Ζιμνιάτσι ON, Kr. Grebena (Lex.), bei K. Zimnač, Zemńač. Bestimmt slavisch; nur ist es nicht leicht zu entscheiden, ob der Name zu abg. zemlja »Erde« als »niedrig gelegener Ort« oder zu abg. zima »Winter« gehört. Wahrscheinlicher ist ersteres.

 

 

183

 

42. Ζουπάνιον ON, Kr. Anaselitsa (Lex.), bei K. Zupan. Eine slavische i̯o-Ableitung von aslav. županъ »Beherrscher eines Bezirkes« : župa »regio«, wozu Miklosich EW413. An vergleichbaren ON kommt in erster Linie in Betracht skr. Županje Selo, Županja (oft), čech. Županovice (mehrfach).

 

43. Ἴσβορος (auch Ak Bunar) ON, Kr. Kozani (Lex.). Geht zurück auf slav. *izvorъ »Quelle«, skr. ìzvor »Ursprung eines Flusses, Quelle«, bulg. ΐzvor. In ON findet sich sehr häufig bulg. Izvor, skr. Izvor. Der Name Ak Bunar ist türkisch und bedeutet »weiße Quelle«; er ist fast gleichbedeutend mit dem einstigen slav. ON.

 

44. Καλιανή ON, Kr. Kozani (Lex.), bei K. Kalian, könnte eine Einwohnerbezeichnung *Kaljane, *Kaljani von einem ON kalъ sein. Dieses letztere ist in sloven. Kal oft bezeugt.

 

45. Κλεπίστιον ON, Kr. Anaselitsa, nach K. Klepiš, Klepeše mit griechischer Bevölkerung.

 

46. Κοζάνη die Hauptstadt dieses Gebietes, heißt bulg. Kožani (K. und sonst). Die slavische Form erscheint hier als die ältere.

 

47. Κολάρτσα ON, Kr. Kailariōn (Lex.), bei K. Kolarica. Gehört zu bulg. kolár »Wagner, Fuhrmann«. In ON haben wir bulg. Kolarovo, Kolarsko Selo, sloven. Kolarica, skr. Kolare (mehrfach).

 

48. Κοντσικόν ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). K. hat Konsko, Kusko. Der Name kommt von *Konьsko »Pferdeort«. Die Form Kusko ist mir nicht klar.

 

49. Κόπριβα ON, Kr. Grebena (Lex.), nach K. Kopriva und Koprio, nach Hilferding I 288 Κοπρίβα. Jedenfalls geht der Name zurück auf die Bezeichnung der »Brennessel«, kslav. kopriva, bulg. kopríva, skr. kòpriva. Vgl. dazu Berneker EW I 622.

 

50. Κοσμάτι ON, Kr. Grebena (Lex.), bei K. Kozmat. Gehört m. E. nicht zu griech. Κοσμᾶς, sondern zu slav. *kosmatъ »zottig, langhaarig«, bulg. kosmat, skr. kȍsmat. Zur Sippe vgl. Berneker EW I 580. In ON findet sich bulg. Kosmata, skr. Kosmatac. Das z der bulg. Form bei K. stammt aus dem Griechischen. Der Ort ist nur von Griechen bewohnt.

 

51. Κότσανα ON, Kr. Kailariōn (Lex.), dafür bei K. Kočane, Kočen. Gehört kaum zu kslav. kočanъ »Stengel, Strunk«, bulg. kočan, skr. kòčȃnj. Eher ein slav. Sippenname. Vgl. in ON skr. Kočani, mazed. Kočane (mehrfach).

 

52. Κρίφτσι ON, Kr. Grebena (A.: Κρύβτζι), nach Hilferding I 288, slavisch. Bei K. heißt es Krivci. Im Lex. fehlt der Name. Vgl. mazed. Krivci (Bitolj), zu slav. krivъ.

 

53. Κριμίνιον ON, Kr. Anaselitsa (Lex.), bei K. Kremeni, Krimin. Zu slav. *kremenь »Kiesel, Feuerstein«, bulg. krémeń, skr. krȅmēn, worüber Berneker EW I 609 ff. In ON findet sich sloven. Kremen mehrfach, skr. Kremin, Kremena Njiva, Kremeni Do u. a.

 

 

184

 

54. Λαβάνιτσα, ON im Kr. Grebena (Lex.). Bei K. Labanica. Die slavische Form stammt nicht aus der griechischen. Die griechische kann aber slavischer Herkunft sein.

 

55. Λαβανίτσα ON, Kr. Kozani (Lex.). Bei K. ebenfalls Labanica. Zur Deutung vgl. das vorige.

 

56. Λαμπανίτσα ON, Kr. Anaselitsa (Lex.), K. hat Labanica. Ebenfalls zu deuten wie die beiden vorhergehenden Namen, nur daß in diesem Falle eine Gräzisierung später eingetreten ist, daher μπ für b und nicht β.

 

57. Λαμπάνοβον ON, Kr. Anaselitsa (Lex.), bei K. steht Labanovo. Eine slavische Ableitung von einem PN (Albanus?).

 

58. Λείψι ON, Kr. Grebena (Lex.). Ohne Entsprechung bei K. Wohl *Lipьcь oder dgl.

 

59. Λειψίστα ON, Kr. Anaselitsa (Lex.), bei K. Lepčišta, bewohnt von Griechen und Zigeunern.

 

60. Λεπινίτσα ON, Kr. Grebena (Lex.). Bei K. heißt es Lipinica, Hilferding I 288 schreibt Λιπενίτσα. Offenbar liegt ein slav. *Lipьnica »Lindenort« zugrunde.

 

61. Λιμπίνοβον ON, Kr. Grebena (Lex.), bei K. Lebinovo. Lautlich und sonst einwandfrei ist Hilferdings I 288 Herleitung des Namens aus slav. *Ljubinovo, zumal ein ähnlicher Name durch skr. Ljubinje (zweimal) nahegelegt wird. Die Form Lebinovo ist allerdings schwerer zu erklären als die griechische mit i. Jedenfalls liegt auch hier im Griechischen eine slav. -ovo- Ableitung vor.

 

62. Λιμπίστοβον ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). Auch eine slavische Bildung von einem PN, vielleicht *Ljubištь, Demin. von ljubъ »carus«.

 

63. Λιμπόχοβον ON, Kr. Anaselitsa (Lex.), bei K. Libochovo. Ebenfalls eine slavische Ableitung auf -ovo von einem PN. Der Ort hat nach K. nur griechische Einwohnerschaft. Daher könnte die Herleitung aus einem slav. *Ljubochovo für ähnliche Namen (oben S. 169) auch hier zu Recht bestehen.

 

64. Λουζιανή ON, Kr. Kozani (Lex.). Möglich wäre eine Ableitung von einem slav. *Lǫžane von *lǫ. Vgl. bulg. sehr häufiges Lъžene, skr. Lužane, Lužani. Daneben besteht aber auch die Möglichkeit einer Deutung aus *Ložane, das vorliegen muß in skr. Ložane (Zetska), mazed. Ložani (Bitolj).

 

65. Λούμπινστα ON, Kr. Grebena (Lex.). Geht offenbar zurück auf slav. *Ljubinište, dem ein *Ljubin zugrunde liegt, das auch in skr. ON Ljubinić, Ljubinje usw. erscheint. Das μπ deutet auf späte Gräzisierung, daher auch u gegenüber den obigen Fällen mit Λιβ-, Λιμπ- für slav. Ljub-.

 

66. Λούτιστα ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). Ohne Entsprechung bei K. Wohl *Lutišče oder *Ljutišče.

 

 

185

 

67. Λουτσίσνο ON, Kr. Grebena (Lex.), wofür Ločišno bei K. Dadurch wird Hilferdings I 288 Schreibung Λουντίσνον als unsicher erwiesen. Ist das etwa eine Ableitung von slav. lǫka : lǫčica, *Lǫčičьno ? Vgl. sloven. ON Loka, Ločica, skr. Luka, Lučica.

 

68. Μεσολογγόστιον ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). Bei K. Mislegošti, mit griechischer Einwohnerschaft. Zugrunde liegt ein bulgar. ON, abgeleitet von einem PN, *Myslegoščь. Die Umgestaltung erfolgte durch volksetymologische Angleichung an Μεσολόγγι.

 

69. Μόκρον ON, Kr. Kozani (Lex.). Als »feuchter Ort« zu slav. mokrъ »feucht, naß«. Vgl. in ON skr. Mokro, bulg. Mokren, Mokreš.

 

70. Μπάλτινον ON, Kr. Grebena (Lex.), wohl identisch mit Boltino, bei K. Nach Kъncov wird Boltino nur von Walachen bewohnt. Der slav. Name kann daher auf Umgestaltung des griechischen beruhen, dem wiederum ein slav. *Boltьno oder eine rumänische Ableitung von baltǎ zugrunde läge.

 

71. Μπάνια ON, Kr. Anaselitsa (Lex.), nach K. Bańa. Es ist slav. Banja »Bad«, häufig auch in ON. Von dem oben erwähnten Βάνια unterscheidet sich Μπάνια dadurch, daß es später von den Griechen übernommen und daher weniger gründlich gräzisiert wurde.

 

72. Μπίσοβον ON, Kr. Grebena (Lex.), nach K. Bišovo. Zweifellos eine slavische Ableitung von einem Grundwort, das mir unklar ist, vielleicht ein fremder PN, der weder slavisch noch griechisch ist.

 

73. Μπλέντσκον ON, Kr. Grebena nach Hilferding I 288, der ihn für slavisch hält. Der Name fehlt bei K. und im Lex. Zugrunde liegt offenbar ein slav. *Blěnьsko, eine Ableitung vom Namen des »Bilsenkrautes«, bulg. blěnobil'e »Raserei erweckendes Zauberkraut«, blěníka »Bilsenkraut«, vgl. dazu Berneker EW I 48.

 

74. Μπόζοβον ON, Kr. Grebena (Lex.), bei K. Bozovo. Ein »Holunderort«, urslav. *bъzъ. Vgl. bulg. Bozovaja, Bozovica, skr. Bazovik, Bzovik. Ähnlich auch Weigand JIRSpr. XXI 62.

 

75. Μπουμπούστιον ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). Bei K. Bobušt, Bobušta. Einwohner sämtlich Griechen nach K.

 

76. Μυλωτίνη ON, Kr. Kozani (Lex.), bei K. Milotin, nur von Griechen bewohnt.

 

77. Νιζισκός ON, Kr. Kozani (Lex.). Gehört zu kslav. nizъ »deorsum«, skr. nı̑z »Niederung, niedriger Ort« (Vuk). Davon denkbar wäre eine Ableitung *nizьskъ, die ich nicht belegen kann, denn die nicht seltenen ON wie skr. Nisko sind von altslav. nizъkъ »humilis« abzuleiten. Zur Sippe s. Miklosich EW 216.

 

78. Ντόλος ON, Kr. Anaselitsa (Lex.), bei K. das unzweifelhaft aus dem Griechischen stammende Dolos. Die Einwohnerschaft ist nach K. nur

 

 

186

 

griechisch. Der Name geht im Griechischen zurück auf slav. dolъ »Tal«, häufig auch als ON. Vgl. oben S. 31.

 

79. Παλαιογράτσανον ON, Kr. Kozani (Lex.). Der Kompositionstypus setzt ein griechisches Grundwort *Γράτσανι voraus, wie ζυλοκρέββατο von κρεββάτι u. dgl. Dieses *Γρατσάνι setze ich gleich mit skr. ON Gračane, Gračani, mazed. Gračane aus *Gradъčane : gradъkъ »kleine Burg«.

 

80. Πέτσιανη ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). Bei K. kann ich den Namen nicht belegen. Anscheinend entspricht er dem skr. ON Pećani von peć »Ofen«. Die bulgarische Entsprechung wäre Peštani.

 

81. Πικριβενίτσα ON, Kr. Grebena (Lex.), wofür bei K. Pikrovenica, bei A. und Hilferding I 288: Πικροβινίτζα. Es ist anscheinend ein »Nesselort« *Koprivьnica, zu bulg. kopriva, skr. kòpriva, sloven. kopríva, wozu S. 217 Nr. 36 und Berneker EW I 622. Da wir im Sloven. dial. resian. pükrýwa aus *pokriva, poln. pokrzywa, čech. dial. pokřiva haben, ist es nicht zu kühn, beim griechischen Namen eine umgestellte slavische Grundform *Pokrivьnica anzunehmen, die durch, griech. πίκρός »bitter« volksetymologisch beeinflußt wäre.

 

82. Πιπιλίστα ON, Kr. Anaselitsa (Lex.), bei K. Pepelišta. Zu bulg. pepelište »Feuerstätte«. Vgl. mazed. Pepelište (Bitolj).

 

83. Πλέσια ON, Kr. Grebena (Lex.). Nach K. Plisia, Pl'asa, nur von Griechen bewohnt. Offenbar slav. plěšь »kahle Stelle, Glatze«. Vgl. oben S. 46 ff.

 

84. Πορτοράζ ON, Kr. Kozani (Lex.). Bei K. scheint das nur von Türken besiedelte Putaras, Pitarasta eine Entsprechung der griechischen Form darzustellen.

 

85. Ῥαδοβίστι ON, Kr. Grebena (Lex. und A.), bei K. Radovište und

 

86. Ῥαδοβίστι ON, Kr. Anaselitsa (Lex.), bei K. Radovišta. Einer dieser beiden Orte, offenbar der erste, erscheint als Ῥαδοβίσδι urkundlich a. 1371, s. Mikl.-Müller I Nr. 325. BeiKantakuzenos 1475, II findet sich Ῥαδοβόσδιον . Wegen dieser Form könnte von *Radoviždь ausgegangen werden, das seinen stimmhaften Auslaut nach Schwund des ь in št verwandelt hat. Vgl. auch Miklosich, Bildung 170. Dieses *Radoviždь wäre eine adjekt. i̯o-Bildung vom PN *Radovidь. Die žd-Vertretung ist ausgesprochen bulgarisch. Vgl. aber auch mazed. Radovište (Bregalnica), wozu oben S. 48.

 

87. Ῥαδοσίνιστα ON, Kr. Grebena (Lex.), Ῥατοσινίστα (A.). Am nächsten steht skr. Radošinovac, ebenfalls von einem PN gebildet.

 

88. Ῥοδουβίστα ON, Kr. Kozani (Lex.). Zu vergleichen mit dem oben erwähnten mazed. Radovište. Das ου kann nordgriechisch aus unbetontem ο entstanden sein, die erste Silbe aber durch griech. ῥοδον volksetymologisch beeinflußt sein.

 

 

187

 

89. Ῥαδούνιστα ON, Kr. Kailarion (Lex.). Nach K. Raduništa, nur von Bulgaren bewohnt.

 

90. Ῥακίτα ON, Kr. Kailarion (Lex.), dafür K. Rakita. Es ist bulg. rakíta »Weide, Korbweide«, skr. ràkita. In ON skr. Rakita, Rakite, bvlg. Rakita (oft).

 

91. Ῥάχοβον ON, Kr. Kozani (Lex.). Als »Nußdorf« aus slav. Orěchovo, wie oben S. 21 Nr, 2.

 

92. Ῥέζνη, Kr. Anaselitsa (Lex.), fehlt bei K. Am nächsten steht skr. Resna, bulg. Resen: kslav. rěsьnъ »verus, certus«.

 

93. Ῥεντα ON, Kr. Anaselitsa (Lex.), wofür Renda bei K. Entweder aus slav. *ręda > skr. rȅda, das neben skr. rȇd »Reihe« steht, oder aus dem daraus entlehnten mittel- und neugriech. ῥέντα »decursiones equorum vel campus ubi decurrunt«, wozu G. Meyer, Neugriech. Stud. II 53 ff. Vgl. skr. ON Redice, Redine.

 

94. Ῥεσούλιανη ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). Bei K. Resul'a. Der griechische Name stammt offenbar vom slav. Einwohnernamen *Resuljane.

 

95. Ῥιάχοβον ON, Kr. Grebena (Lex.), bei K. R'achovo. Aus einem slav. Orěchovo.

 

96. Ῥουμπάρι ON, Kr. Grebena, nach Hilferding I 288, fehlt im Lex. Hilferding hält es für slavisch, ohne eine Etymologie zu bieten. Vielleicht hängt es zusammen mit der Betätigung von Bulgaren als Holzhauer, die von Philippson, Thessalien passim erwähnt wird. Dann zu slav. *rǫbarь von rǫbiti. Vgl. russ. rubit' »Bäume fällen«, poln. rąbač »hauen«, čech. roubiti »Bäume fällen« usw. Eine genaue Entsprechung dazu finde ich in südslav. ON allerdings nicht.

 

97. Σβόλιανη ON, Kr. Anaselitsa (Lex.), bei K. Svol'ani. Erinnert an Νεβόλιανη, wozu S. 194. Eine genaue Entsprechung im Slavischen kenne ich nicht. Die Herleitung aus *Smoljane macht lautliche Schwierigkeiten, hätte aber den Vorzug einer Anknüpfung an einen gut belegten Namen.

 

98. Σέλιτσα ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). Bei K. Selce, Selsko. Jedenfalls aus *selьce. Vgl. sloven. Selce, Selca (oft), skr. Seoce, Seoca.

 

99. Σέρβια ON, Kr. Kozani (Lex.), ihm entspricht ein Selfidže, bei Kъnčov 77. Die letztere Form ist osmanisch, wird aber sonst im Türkischen als Serfidže belegt. Der griechische Name τὰ Σέρβια erscheint als Sitz eines Episkopats öfter in mittelgriechischen Texten. Vgl. Chronik von Morea ed. J. Schmitt s. v. »a Castle inThessaly«, auch τὰ Σέρβια im Chrysobull von 1272, s. BZ II 55, dann bei Georg. Akropolites I 133, 13; 140, 4; Kantakuz. II S. 355, 6; Zonaras III 559, 16; Kedrenos 11452,20; Σερβία bei Anna Komnena V5 (S. 168). Interessant ist die Bezeichnung: Σέρβεια πόλις ἐστὶν ὀχυρα ἐν Βουλγαρίᾳ bei Kekaumenos, Strategikon ed. Vasiljevskij-Jernstedt S. 28, 23.

 

 

188

 

100. Σιάτιστα ON, Kr. Anaselitsa (Lex.), bei K. Sačišta, Šatista. Der Ort ist nur von Griechen bewohnt. Es läge nahe, an ein slav. *Sětišče zu sětь »Netz« zu denken, aber ich kann einen solchen ON nirgends belegen. Die bei K. überlieferten Formen machen keinen altertümlichen Eindruck. Non liquet.

 

101. Σινίχοβον ON, Kr. Grebena nach Hilferding I 288, der es aus einem slav. *Sinichovo erklärt. Im Lex. findet sich Σνίχοβον, das damit identisch sein muß; bei K. fehlt der Name. Die von Hilferding vermutete slav. Grundform kann ich auf südslavischem Boden nirgends belegen. Die Bildung auf -ovo erscheint slavisch, das Grundwort ist nicht klar.

 

102. Σιρότσιανη ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). Fehlt bei K. Ich halte den griechischen Namen für eine Ableitung auf -ane (-ěne) von einer topographischen Bezeichnung *Σιρόκα aus slav. širokъ »breit«, fem. široka; deren Bewohner müßten *Širočane heißen. Vgl. die vielen skr. ON Široka, Široko und Miklosich, Bildung 327.

 

103. Σίτοβον ON, Kr. Grebena (Lex.), nach K. Sitovo. Gehört zu slav. sitъ, sloven. sı̑t »Binse«. In ON findet sich bulg. Sitovo, skr. Sitno usw., s. Miklosich, Bildung 314.

 

104. Σούλποβον ON, Kr. Kailariōn (Lex.), bei K. Sъlpovo. Selbstverständlich beweist die Wortbildung, daß das Wort im Slavischen heimisch war. Die Bevölkerung ist heute nach K. r e i n b u l g a r i s c h. Die Deutung des ersten Teils ist schwierig. Ich möchte anknüpfen an russ. solp aus urslav. *sъlpъ »Wasserfall«, das in verschiedenen Gewässernamen Rußlands erscheint, z. B. Sučij Solp eine Stromschnelle des Lovat'-Flusses s. Semenov, Slovaŕ III79. Ferner russ. Solpa »ein Fall der Msta unterhalb der Mstino-Schleuse«, s. Stuckenberg I 360; in ON findet sich russ. Solpa zweimal im Kr. Opočka, G. Pskov, dann ist Solpa ein Fluß im Bassin der Letka, Kr. Slobodsk, G. Vjatka, hier Adj. Solpinskij; endlich ON Solpy im Kr. V.-Voločok, G. Tveŕ. Dort eine Stromschnelle Solpenskij Porog, s. Semenov IV 682 ff. Das russische Wort könnte als genaue Entsprechung dieses bulg. *Sъlp- angesehen werden. Im Ablaut damit befindet sich slov. slȃp »Wasserfall«. Weitere baltische Verwandte verzeichnet Trautmann, Balt.-sl. Wb. 256. Ich halte diese Erklärung für angebracht, weil ich das russische Wort auf keine Weise durch Entlehnung aus einer Nachbarsprache zu deuten vermag. Vgl. den sehr häufigen skr. und sloven. ON Slap.

 

105. Σούμπινο ON, Kr. Grebena (Lex.), bei K. Suvin. Das lautliche Verhältnis und die Identität beider Formen steht nicht fest.

 

106. Σύνιτσα ON, Kr. Grebena (Lex.). Nach K. heißt der Ort Sinca, Slenica. Es handelt sich im letzteren Falle offenbar um zwei etymologisch verschiedene Wörter. Die Einwohnerschaft ist nach K. rein griechisch. Zum griech. ON vergleiche mazed. ON Siničane (Skopsko).

 

 

189

 

107. Σφίλτσι ON, Kr. Grebena (Lex.), nach Stadtmüller HX IX 159 zu bulg. Svilci.

 

108. Τίστα ON, Kr. Grebena (Lex.). Bei K. Tista, nur von Griechen bewohnt. M. E. wohl aus slav. čista zu čistъ »rein« durch griech. Assimilation.

 

109. Τόριστα ON, Kr. Grebena (Lex.), bei K. Torište, mit griechischen Einwohnern. Zu bulg. tor »Mist, Dung«, vgl. HX IX 160.

 

110. Τουρνίκι ON, Kr. Grebena (Lex.). Nach K. heißt es Toronik, nach Hilferding I 288: Τορονίκη. Die Bevölkerung bezeichnet K. als rein griechisch. Ich sehe darin ein slav. *Tr̥nik und vergleiche sloven. Trniče. Also ein »Dornort«.

 

111. Τρέμπενον ON, Kr. Kailariōn (Lex.). Der Name hängt mit der Rodetätigkeit der Slaven zusammen. Ich vergleiche mazed. Trebenište (Bitolj), ferner bulg. Trěbič, skr. Trebinja, Trebinje usw.

 

112. Τρέπιστα ON, Kr. Kailariōn (Lex.), nach K. Trepišta, von Bulgaren und Griechen bevölkert.

 

113. Τριβένι ON, Gen. s. Τριβενίου, Kr. Grebena (Lex.), fehlt bei K. Bei A. Τριβένι und Τριβούνι. Der Name ist identisch mit Hilferdings I 288 Τριβούνι, das der russische Gelehrte zu skr. Trebinje stellt. Es könnte dem griechischen Namen außer Trebinje (= altslav. *Trěbyni) auch eine slavische Form Trěbьnъ oder Trěbьnь zugrunde liegen. Vgl. sloven. Trebnje, Trebnja Gorica, Trebnji Vrh.

 

114. Τσαρίστα ON, Kr. Anaselitsa (Lex.). Nach K. Carišta mit griechischer Bevölkerung. Der Name hängt offenbar zusammen mit dem Worte car aus cěsarь »Kaiser, Zar«.

 

115. Χουλενίστα ON, Kr. Grebena nach Hilferding, Χωλένιστα nach Lex., entspricht bei K. ein Choleništa. Hilferding I 288 erklärt es willkürlich als slav. Chulenište. Nach K. nur von Griechen bewohnt.

 

116. Χορηβόν ON, Kr. Anaselitsa (Lex.), bei K. Chorevo, mit griechischer Einwohnerschaft.

 

[Previous] [Next]
[Back to Index]