Die Slaven in Griechenland

Max Vasmer

 

Kap. III. Verzeichnis der slavischen geographischen Namen nach Landschaften geordnet:

 

21. Lakonien

 

 

  1. Ἀγόριανη

  2. Ἀράχοβα

  3. Ἀράχοβα

  4. Ἀρδούβιστα

  5. Βαρσινίκον

  6. Βάρσοβον

  7. Βελιές

  8. Βούταμον

  9. Βρέσθενα

10. Βρίνικος

11. Βυροῦ

12. Γαρδαλεβός

13. Γαρδενίκια pl.

14. Γαστίτζα

15. Γιδοβίτσα

16. Γκορτζιά

17. Γοδένα

18. Γόλα

19. Γοράνοι

20. Γούρνιτσα

21. Γρίτζενα

22. Δολοί

23. Ἐζερός

24. Ἔλια

25. Ζάγανον

26. Ζαρνάτα

27. Ζελίνα

28. Ζερμπίτσα

29. Ζούπαινα

30. Καρύτια ἢ Καρήνεια

31. Καρύτσα

32. Κλαδᾶ

33. Κόζι

34. Κόζια

35. Κοτίτσα

36. Κουρνός

37. Λάζος

38. Λάζος

39. Λεμπόκα

40. Λιαντίνα ἢ Μαντίνα

41. Λιασίνοβα

42. Λιμπόχοβα

43. Λογγάρι

44. Λοσνά

45. Μαγούλα

46. Μελίγοι

47. Μπεζάνι

48. Μπελιγκράδια

49. Μπολαριός

50. Μπολιάνα

51. Μπολιανή

52. Μπουγδᾶνος

53. Νίκοβον

54. Νομπρεβίτσα

55. Ὄραχος

56. Ὀψινοχώρια

57. Παγανειά, Παγανέα

58. Πανίτσα

59. Πλέσσα

60. Πολιάνα

61. Πολοβίτσα

62. Ῥεγκόζενα

63. Ῥεκίτσα

64. Ῥιβιώτισσα

65. Ῥόζοβα

66. Σβήνα

67. Σελίνιτσα

68. Σελινίτσα

69. Σελίτσα

70. Σέλιτσα

71. Σελίτσα

72. Σερβέϊκα

73. Σκλαβηνία

74. Σκλαβοχώρι

75. Σοχᾶ

76. Τόμπρα

77. Τούνι

78. Τροσκενά

79. Τσεροβᾶς

80. Χέλμος

81. Χέρσοβα

 

 

In dieser Landschaft muß mit zahlreichen Spuren slavischer Bevölkerung in Ortsnamen gerechnet werden, weil das lange Fortleben von Slaven in den bergigen Gegenden des Taygetos historisch gut bezeugt ist. Wir haben es hier besonders mit den Μιληγγοί westlich des Taygetos und den Ἐζερῖται östlich dieses Gebirgszuges zu tun. Von ihnen war schon oben S. 16 ff. die

 

 

165

 

Rede. Vgl. auch Niederle, Manuel I, 110 ff. und Sl. St. II 439. Der Name der Ἐζερῖται ist abgeleitet vom ON Ἐζερόν. Die Auffassung der Μιληγγοί als slav. Milenci halte ich für ganz willkürlich, trotz ihrer großen Beliebtheit bei den slavischen Altertumsforschern.

 

Von Ortsnamen slavischer Herkunft kenne ich auf diesem Gebiet folgende:

 

 

1. Ἀγόριανη ON, Kr. Pellane (Nuch., Stat. Ap.), nur graphisch davon verschieden ist Ἀγόργιανη im Lex. Ich erkläre den Namen aus slav. *Ogorjane bzw. *Gorjane, wie die ähnlichen Fälle oben S. 102 ff.

 

2. Ἀράχοβα ON, Kr. Leuktru, südlich von Kardamyle (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Wohl identisch mit Ἀρέχοβα locus Mainae, a. 1618 bei Mikl.-Müller III 272. Entspricht einem slav. Orěchovo bzw. Orěchova »Nußort«, wie oben S. 150.

 

3. Ἀράχοβα ON, Kr. Oinúntos (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Zu identifizieren mit Ἀράχοβα Μεγάλη »in Laconia on the western slope of the Parnon Mountains; according to the Chronicle of Morea in the confines of Skorta« (s. J. Schmitt, The chronicle of Morea, Glossar s. v.). Etymologisch zu deuten wie das vorige.

 

4. Ἀρδούβιστα »locus Mainae« a. 1618 s. Mikl.-Müller III 272. Sehr nahe liegt der Vergleich mit mazed. ON Radovište, bulg. Radovišt, wozu Franck, Studien 190. Zum Lautlichen vgl. Ἀρτοτίνα (Doris): slav. *Radotino, skr. Radotići.

 

5. Βαρσινίκον ON, Kr. Sparta (Stat. Ap.), Βαρσινίκου (Nuch.), βαρσενῖκος (R.), Βαρσινῖκον ἢ Βαρσινῖκος  nach dem Lex. Am nächsten steht meiner Meinung nach sloven. Vršnik, ferner skr. Vršac. Die Namen gehören zu urslav. *vьrchъ »Gipfel, Spitze«. Die Grundform des griech. Namens war offenbar *Vr̥šьnikъ. Zur Sippe vgl. Miklosich, Bildung 340, der auch den griech. ON bereits richtig gedeutet hat.

 

6. Βάρσοβον ON, Kr. Sparta (Stat. Ap.), Βάρσοβα (nach Nuch., R. und Lex.). Der Name wurde schon von Fallrnerayer, Einfluß 74 und Hilferding I 295 mit poln. Warszawa gleichgesetzt, was die zweite Silbe durch ihren Vokal unmöglich macht, und was auch angesichts des Fehlens eines solchen Namens bei den Südslaven sich nicht empfiehlt. Ich vergleiche skr. Vrševo, Vrševac, Vršac.

 

7. Βελιές ON, Kr. Monembasía (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Ich ver gleiche skr. Velja, Velje: abulg. velii, velikъ »groß«, wozu Miklosich, Bildung 335. Anscheinend ist dieser Ort gemeint mit Vella in der Urk. a. 1416 bei Sathas DI 162.

 

8. Βούταμον ON, Kr. Monembasía (Stat. Ap.), Βούταμα nach Nuch. und Lex. Lautlich entspricht einigermaßen poln. Bytom »Beuthen«, aber die Deklination des letzteren (Loc. w Bytomiu) läßt eine Endung -ιον erwarten

 

 

166

 

und auch das Fehlen dieses slav. Namens bei den Südslaven läßt die Zusammenstellung unsicher erscheinen.

 

9. Βρέσθενα ON, Kr. Oinuntos (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Offenbar aus slav. *Brěstьna zu südslav. brěstъ »Ulme«, skr. brı̏jest, bulg. brěst usw. Vgl. bulg. Brěstnica, skr. Brestovo. Vgl. auch Hilferding I 295.

 

10. Βρίνικος ON, Kr. Limera Epidauros (R., Lex.). Zu abulg. brьnьje »Kot«, skr. brna idem, wozu Berneker EW I 95. Grundform wohl *Brьnьnikъ. Zu beachten ist aber auch skr. Vr̀njika »voda u Hrvatskoj« (Vuk).

 

11. Βυροῦ: Μῦλοι Βυροῦ ON, im Kr. Oitylos nach R., fehlt im Lex. Gehört wohl zu bulg. vir »Wasserwirbel, auch Wasserloch, Tümpel« Vgl. bulg. ON Virove, sloven., skr. Vir (oft).

 

12. Γαρδαλεβός »a place in Laconia, north of Batica Monembasia and Helos, which are mentioned previously«, Chronik v. Morea v. 4576, 6653, τοῦ Γαρδαλεβοῦ ibid. v. 4661, P Δραγαλιβοῦ, τὸν Δραγάλιγον P v. 5622 »but the form of H deserves more credit« nach J. Schmitt s. v. Der Name ist identisch mit Δραγαλεβός in der Kynuria, wie schon Dragumis Ἀθηνᾶ XXIII 430 ff. gesehen hat. Der Name Δραγαλεβός wurde oben S. 153 auf ein slav. Dragalevo zurückgeführt. Ich glaube, die Form Γαρδαλεβός kann durch Metathese von δ-γ-β zu γ-δ-β erklärt werden.

 

13. Γαρδενίκια pl.: Ἄνω Γαρδενίκια und Κάτω Γαρδενίκια, ON, Kr. Messē (Stat. Ap.), einfach Γαρδενίκια im Lex., γαρδενίτσα bei Nuch., Καρδενίτσα bei R. Ich setze ein slav. *Gordьnikъ an, das durch sloven. Gradnik bestätigt wird. Vgl. auch bulg. Gradnica, das der Nuchakisschen Form (aus *Gordьnica) genau entsprechen würde, poln. Grodnica (Słown. Geogr. II 830) usw.

 

14. Γαστίτζα Ort in Lakonien, bei Phrantzes (ed. Bonn.) S. 131, 4. Vgl. poln. ON Gościce (s. Słown. Geogr. II s. v.) von urslav. gostь »Gast«. Der Vergleich ist nicht sicher.

 

15. Γιδοβίτσα τοπωνυμα τοῦ χωρίου Γονέα, Kr. Gytheion, nach Λαογραφία V 396. Erinnert an skr. ON Jadovica.

 

16. Γκορτζιά ON, Kr. Therapnōn (Nuch., Stat. Ap.), Γκορτζᾶ ἢ Γκοριτσά Lex., Γοριτσᾶ R. Von den Griechen benannter Ort, nach neugr. γκοριτσιά »pirus salicifolia, pirus amygdaloformis«, welches seinerseits direkt aus bulg. górnica »wilder Birnbaum«, oder durch Vermittlung von alb. gor̄itsε »Holzbirne« übernommen worden ist. Vgl. G. Meyer, Neugriech. Stud. II 65 und oben S. 141.

 

17. Γοδένα ON, Kr. Sparta (R. und Nuch.), fehlt in Stat. Ap. und Lex. Am nächsten klingt der Name an skr. Goden an, das allerdings nur vereinzelt ist.

 

18. Γόλα : Μονὴ Γόλας im Kr. Phellía (Nuch., Stat. Ap., R., Lex.). Davon abgeleitet Γολέϊκα ON, Kr. Pellane (R.). Ursprünglich als »kahler Ort« zu altslav. golъ »kahl«. In ON finden wir skr. Gola, čech. Hole, poln. Goła, Gołe.

 

 

167

 

19. Γοράνοι ON, Kr. Phellía, Lakedaimon (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Entspricht einem skr. Gorani (oft als ON) aus *Gorane : gora »Wald, Berg«. Vgl. auch bulg. Goranovci, Goranska Padina. Ähnlich Hilferding I 295. Wie Philippson, Peloponnes 218 zeigt, bildet diese Gegend »ein sanftge formtes Hügelland«. Der griech. Ort »liegt am Nordabhang eines tief ein geschnittenen Quertales«.

 

20. Γούρνιτσα ON, Kr. Kardamyle (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Den Namen wollte Hilferding I 296 aus einem slav. Gorьnica erklären. Ich halte die slav. Herkunft nicht für wahrscheinlich, weil ich ein südslav. *Gornica in ON nicht belegen kann. Nur einmal erscheint bulg. Gornik. Viel eher muß in dem griech. Namen eine neugriechische Ableitung von γούρνα = δεξαμενή (Byzantios) gesehen werden, von dem wir auch in Gegenden, die dem slav. Einfluß fern lagen, Spuren in ON nachweisen können, z. B. Γοῦρνες ON, Kr. Herakleion (zweimal).

 

21. Γρίτζενα »in the Valley of Lakkos. Leake Pel. 153 supposes that it was in a situation intermediate between Kalamata and Leftro, on the southern side of Mount Taygetos« Chron. von Morea v. 1945 s. J. Schmitt, Index S. 634. Wohl eine Ableitung von slav. *gričь, skr. grı̑č »Steile, Hügel«, sloven. gríč »Hügel« auch grìč »Hügel, steiniger Ort«, wozu Berneker EW I 352.

 

22. Δολοί : Ἄνω Δολοί und Κάτω Δολοί zwei Orte im Kr. Abía (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Entstanden aus slav. dolъ »Tal«, wie schon Hilferding I 295 annahm. Vgl. sloven. Dol, Dole, skr. Doli.

 

23. Ἐζερός eine Ortschaft in Lakonien, nach der Chronik von Monembasia, so N. Veïs, Βυζαντίς I 69. Derselbe Ort ist gemeint unter τοῦ Ἐζεροῦ bei Konst. Porph. De Administr. Imperio Kap. 49. Es ist das Gebiet des von demselben Kaiser erwähnten slavischen Stammes der Ἐζερῖται, der am Taygetos wohnte. Der Ort liegt an der Stelle des alten Ἑλος, vgl. Fallmerayer, Gesch. von Morea 1273, II 71 ff., Hopf bei Ersch u. Gruber Enz. Bd. 85 S. 127, Perwolf, Archiv VII 594. Ein Episkopat Ἐζερά wird urkundlich a. 1340 erwähnt, vgl. Mikl.-Müller I Nr. 97, das zur Metropole Lakedaimon gehörte. Der Name Ἐζερός oder Ἐζερόν ist offenbar eine Übersetzung des antiken Ἕλος. Der Name gehört zu slav. (j)ezerъ bzw. (j)ezero, wie die ähnlichen Namen oben.

 

24. Ἔλια ON, Kr. Méssē (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Gehört wohl zu kslav. jela »ἐλάτη, abies«, russ. jelь »Tanne«, skr. jéla, dial. jȅla »abies«, bulg. jelá, čech. jedle, altčech. jedla, jedl. Zur Wortsippe, die mit lit. ẽglė »Tanne«, lat. ebilus, ebulum zusammenhängt, s. Berneker EW I 261 ff.

 

25. Ζάγανον ON, Kr. Parapotamíōn (Nuch., Stat. Ap.), Ζάγανον (Lex.). Der Name gehört zu dem skr. ON Zagon (mehrfach), wozu bulg. zágon »ein Feldmaß« zu stellen ist.

 

 

168

 

26. Ζαρνάτα ON in Lakonien nach Panag. Komnenos 57. Dazu gehört Ζαρνάτας κάστρον in Lakonien bei Phrantzes (ed. Bonn.) 131, 3. Vgl. skr. Crnatovo von einem altslav. *čьrnatъ zu *čьrnъ »schwarz«. Zum ζ vgl. S. 34 Nr. 133.

 

27. Ζελίνα ON, Kr. Melitine, Lakedaimon (Nuch., Stat. Ap., R., Lex.). Damit verglichen werden kann der mehrfach bezeugte ON skr. Zelina, Zelin. Hilferding I 295 setzt ein weniger empfehlenswertes Zelьna an, das ich in südslavischen ON nicht feststellen kann.

 

28. Ζερμπίτσα : Μονὴ Ζερμπίτσας im Kr. Pharidos, Lakedaimon (Nuch., Stat. Ap., Lex,). Ζαρμπίτσα nach R. Muß etymologisch verwandt sein mit dem messenischen Ζερμπίστα, Ζερμπίσια. Vielleicht gehört es zu *sьrbъ »Serbe«, dann wäre es = skr. Srbica. Weniger empfiehlt es sich *Terbica oder *Terbičь anzusetzen. Vgl. bulg. ON Trěbič, čech. Třebíč, Třebíčko, poln. Trzebica, Trzebiczna (s. Słown. Geogr. XII 5536.). Dann wäre Ζέρμπιτσα zunächst aus *Δέρμπιτσα entstanden.

 

29. Ζούπαινα ON, Kr. Therapnōn, Lakedaimon (R., Nuch., Stat. Ap., Lex.). Vgl. skr. Žùpina, Žúpa in ON (Vuk). Es könnte auch eine Grundform *župьna angenommen werden, zu skr. žȗpan, f. žȗpna, die Hilferding I 295 als einzige Möglichkeit zur Sprache bringt.

 

30. Καρύτια ἢ Καρήνεια ON, im Kr. Oitylos (Lex.). Den Namen Καρήνεια kann ich nicht als slavisch ansehen. Wohl aber ist Καρύτια zu slav. koryto »Trog« zu stellen. Vgl. skr. Kòrita pl. Wald in der Hercegovina (Vuk); sehr häufig begegnen auch ON wie skr. sloven. Korita, Korito.

 

31. Καρύτσα ON, Kr. Geronthrōn, Lakedaimon (Nuch., Stat. Ap., Lex.), Καρίτσα beiR. Wohl kaum slavischer Herkunft, weder slav. *korytьce, Deminutiv zu koryto »Trog«, noch slav. Gorica. Am ehesten griechische Ableitung von καρυά.

 

32. Κλαδᾶ ON, Kr. Sellasía (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Hilferding I 295 dachte an Herleitung aus südslav. *klada »Block, Balken«, skr. klȁda, bulg. kláda »Baumstumpf, Holzblock«. Zur Sippe vgl. Berneker EW I 543. Für diese Etymologie könnte man sich berufen auf ON wie skr. Klada (mehrfach), skr. sloven. Kladje. Wegen der Akzentstelle des griechischen ON wäre der slav. Deutungsmöglichkeit die griechische, von einem PN Κλαδᾶς (seit dem 14. Jahrhundert) vorzuziehen, auf die Georgakas, Ἀθηνᾶ 48, 71 hinweist.

 

33. Κόζι ON, Kr. Sparta (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Kretschmer, Archiv XXVII 235 zitiert die Uterarische Form Κόζιον. Wie er bereits erkannt hat, handelt es sich hier um einen »Ziegenort«, altslav. *kozь̂je : koza »Ziege«. Vgl. in ON skr. Kozje (mehrfach), skr. Kozja, auch Kozji Vrh, bulg. Kozi Dol, Kozi Rog.

 

34. Κόζια ON, Kr. Gytheion (Nuch, Stat. Ap., Lex.) stammt von slav. *kozь̂ja, also ebenfalls von der »Ziege«. Vgl. auch Kretschmer, Archiv XXVII 235.

 

 

169

 

35. Κοτίτσα ON, Kr. Pellane (R.)., fehlt im Lex. Ich leite den Namen ab von altslav. kotьcь »Behausung, Hütte«, Vgl. kslav. kotьcь »cella«, skr. kòtac »kleiner Stall« usw., wozu Berneker EW I 588.

 

36. Κουρνός ON, Kr. Gytheion (R., fehlt im Lex.). Wohl zu stellen zu slav. kъrnъ »verstümmelt«. Vgl. bulg. Krъn, sloven. Krnci, Krnče, skr. Krnić, Krna Jela u. a.

 

37. Λάζος ON, Kr. Kardamyle (Nuch.), Λάζον (R.), fehlt im Lex. und Stat. Ap. Der Name kommt vom slav. *lazъ »Gereut, Neuland«, skr. lȁz »Steig, Lücke, Menge übereinander gefällter Bäume«, sloven. lȃz »baumleere Fläche im Walde, Gereut, Neuland, neue Wiese«. Zur Sippe s. Berneker EW I 696 ff. In ON haben wir mehrfach skr. Laz, Lazac, Lazi, Laze, sloven. Laze, bulg. Laze usw.

 

38. Λάζος ein Flurname der Ortschaft Parasyros, Kr. Gytheion, Demos Karyopolis, so Λαογραφία V 399. Ebenfalls ein »Gereut« wie der vorige Name, slav. *lazъ.

 

39. Λεμπόκα Flurname des Dorfes Parasyros, Demos Karyopolis, Kr. Gytheion, Λαογραφία V 400. Man ist versucht an abulg. glο̨bokъ »tief« zu denken, sloven. globòk, skr. dial. glùbok, wozu s. Berneker EW I 307. Vgl. in ON sehr häufiges sloven. Globoka, Globoko. Schwyzer erwägt dissimilatorischen Schwund des g wegen -κ- ; das e der ersten Silbe könnte durch Vermitdung eines alb. ε verstanden werden.

 

40. Λιαντίνα ἢ Μαντίνα ON, Kr. Phellía (Nuch.). Nur Λιαντίνα bei R. Dafür heißt es Λιαντίνα ἢ Πιαντίνα im Lex. und Stat. Ap. Es handelt sich offenbar um zwei etymologisch verschiedene Namen. Den ersteren möchte ich zurückführen auf slav. *lędina »Rodeland«, bulg. léda, ledíná »Au, Bergwiese«, skr. lèdina, ledìna »Neuland, ungeackertes Land«, sloven. ledína id. Dazu vgl. Berneker EW I 705. In ON läßt sich skr. sloven. Ledina, skr. Ledine mehrfach belegen. Siehe auch Hilferding I 295. Über den zweiten Namen Μαντίνα bzw. Πιαντίνα kann wegen der schwankenden Überlieferung nichts Sicheres gesagt werden. Die Form Μαντίνα könnte slav. *Mǫtьna »trübe«, diejenige mit Π. slav. *Pętina sein, aber bis zur genauen Feststellung der griechischen Form ist es müßig, sich darüber Gedanken zu machen.

 

41. Λιασίνοβα ON, Kr. Kardamyle (Nuch., R., Stat. Ap., Lex.). Nach Hilferding I 296 geht dieser Name zurück auf ein slav. Lěšinovo. Vgl. dazu sloven. Lešinski Vrh.

 

42. Λιμπόχοβα ON, Kr. Kardamyle (Nuch., Stat. Ap.), Λιμπόχοβον (Lex.), Λυμπόχοβα R. Zu deuten wie die ähnlichen Namen oben. Hilferding I 296 setzt bereits für diesen Ortsnamen eine Grundform *Ljubochovo an.

 

43. Λογγάρι ON, Kr. Epidaurus Limera (Lex.). Als griechische Bezeichnung von λογγάρι »kleiner Wald«, das zu dem slavischen Lehnwort λόγγος gehört.

 

 

170

 

44. Λοσνά ON, Kr. Leuktru (Stat. Ap., R, Lex.), Λοζονᾶ Nuch. Gehört offenbar zu slav. *lozьnъ, fem. lozьna : loza »Weinrebe«. Sehr häufig begegnet in ON skr. Lozna, Lozno, Loznik, Loznica, Lozan, auch bulg. Lozen, Lozno usw.

 

45. Μαγούλα ON, Kr. Sparta (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Benannt durch Griechen von neugriech. μαγούλα »Hügel«, das slavischer Herkunft ist. Vgl. oben S. 163.

 

46. Μελίγοι besser Μελίγγοι ist der Name eines slavischen Stammes an den Abhängen des Taygetos von Mistra herunter bis Passava, belegt in der Chron. v. Morea 1718, 2993, 3032, 4592 τοῦ Μελιγοῦ, P. τοῦ Μελιγγίου 4588, ὁ δρόγγος τοῦ Μελιγγοῦ P. 4531, τοῦ Μελιγοῦ 4662, 5025, s. J. Schmitt s. v. Der Stamm heißt auch Μιληγγοί bei Konst. Porphyr. De admin. imper. Kap. 50, wo zweimal erwähnt (ed. Bonn. S. 221 und 223). Sathas erwähnt DI IV S. LXXV eine Urkunde des 10. Jahrhunderts, wo der Name als Milingi auftritt. In der italienischen Fassung der Chronik von Morea ist von »Zigo e Melingo lochi de Lacedemonia« die Rede. Die Deutung des Namens ist schwierig. Die slavistischen Erklärer glauben meist an eine Ableitung von einem Personennamen, welcher von slav. milъ »lieb, teuer« gebildet sein soll. So z. B. Perwolf, Archiv VII 616. Angesichts der griechischen Formen mit e halte ich das durchaus nicht für sicher. Ebenso ist der Vergleich mit den Milzani in der Lausitz verfrüht, weil dieser Name und der damit zusammenhängende des pagus Milska noch selbst der Klärung bedarf. Nicht gerechtfertigt ist auch die Benennung Milenci, die Niederle, Slov. Starožitnosti II 439, diesem Slavenstamm in Griechenland gibt. An sonstigen Deutungen erwähne ich noch die von Sathas DI IV S. LXXV aufgestellte, wonach diese Slaven mit den Μυρμιδόνες verwechselt worden seien, von denen die Sage behauptete, daß sie aus Ameisen in Menschen verwandelt worden wären. Wie der Name Μυρμιδόνες an μύρμηξ Anklänge aufweist, so sei von neugriech. μελιγγόνι »Ameise« der Name Μελιγγοί gebildet worden (Sathas schreibt μηλιγγόνι und Μηλιγγοί). Mir ist diese Art der Neubildung nach Sathas’ Ausführungen doch noch sehr unklar, zumal neugriech. μελιγγόνι aus μελιεγγόνια »Honigbrut« (so Foy bei G. Meyer, Alb. Wb. 269) erklärt wird.

 

47. Μπεζάνι ON, Kr. Limera Epidauros (R., fehlt im Lex.). Ich deute den Namen wie oben S. 41 und 112 Μπεζάνοι.

 

48. Μπελιγκράδια pl. ein Flurname des Dorfes Kaukí, Kr. Gytheion, Λαογραφία V 398. Aus slav. Bělъ Gradъ »weiße Burg«. Die griechische Form kann vom slav. Loc. sing. Bělě gradě erklärt werden, wie pommersches Belgard von Lorentz ebenfalls aus diesem Kasus gedeutet wurde. Der Name ist überall bei den Slaven anzutreffen.

 

49. Μπολαριός : Κάτω Μπολαριός und Ἄνω Μπολαριός zwei Ortschaften, Kr. Messē (Nuch.). Dafür Μπολαργοί : Ἄνω Μπολαργοί und Κάτω Μπ.

 

 

171

 

(Stat. Ap.), Μπουλαργοί : Ἄνω Μπ. und Κάτω Μπ. nach Lex., Μπουλάροι : Ἄνω Μπ. und Κάτω Μπ. nach R. Zugrunde liegt ein slav. Boljare pl.: abulg. boljarinъ »Vornehmer, Adliger«. In ON vergleiche man skr. Boljare (mehrfach), bulg. Boljarovo, Boljarski Izvor.

 

50. Μπολιάνα ON, Kr. Pharidos, Lakedaimon (Nuch., fehlt im Lex. und Stat. Ap.). Aus slav. poljana »Wiese« wie oben S. 47.

 

51. Μπολιανή · χωρίον τῆς καταγωγῆς τοῦ Παπαφλέσα, Kr. Kalamai, Demos Ampheia, Kynuria, Λαογραφία V 561. Ebenfalls von slav. poljana.

 

52. Μπουγδᾶνος ein Flurname des Dorfes Neochori, Kr. Karyopolis, Λαογραφία V 400. Stammt vom slav. PN Bogdan. Wir besitzen von letzterem mehrere Ableitungen in ON, z. B. skr. Bogdanje, Bogdanci, Bogdanovci usw. Am nächsten steht bulg. Bogdan. Daneben findet sich bulg. Bogdanovo, Bogdan-köj u. a.

 

53. Νίκοβον ON, Kr. Kardamyle (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Ist eine slav. -ovo-Bildung vom griech. PN Νῖκος aus Νικόλαος.

 

54. Νομπρεβίτσα ON, Kr. Oitylos (Nuch., Stat. Ap., Lex.), Νουπρεβίτσα R. Entspricht einem slav. *Dǫbravica : abulg. dǫbrava, dǫbrova »Eichwald, Wald«, skr. dùbrava »Wald, Forst, Hain«, bulg. dъbráva »Urwald, Wald, Eichwald«, wozu Berneker EW I 215. In ON findet sich häufig skr. Dubrava, Dubravica, sloven. Dobrava, Dobravica, bulg. Dъbrava, Dъbravi usw. Das anlautende Ν- statt Δ- und das e der zweiten Silbe für zu erwartendes a sind ungewöhnlich.

 

55. Ὄραχος eine συνοικία im Kr. Kastoriu (R.), fehlt im Lex. Zu vergleichen ist der häufige skr. ON Orah. Also vom »Nußbaum«.

 

56. Ὀψινοχώρια »taygetischer Gau oberhalb Mistra« nach Fallmerayer, Einfluß 69; wird von diesem Gelehrten mit skr. ȍpćina »Gemeinde« erklärt. Das letztere Wort hat die bulg. kslav. Entsprechung obьština, čech. obec usw. (dazu Miklosich EW 219). Andere Beispiele mit ausgesprochen skr. Lautvertretungen in peloponnesischen Landschaften sind mir nicht bekannt. Man könnte den ersten Teil des griechischen ON ebensogut auf slav. Ovьčina zurückführen, von slav. ovьca »Schaf«. Wir haben einen skr. ON Ovčina. In Frage kommen auch noch Ableitungen von slav. ovьsъ »Hafen«. Vgl. sloven. Ovseno, skr. Ovsinjinac. Der griechische Name ist also sehr vieldeutig.

 

57. Παγανειά, Παγανέα ON, Kr. Gytheion (Lex. und sonst) will Kretschmer, Archiv XXVII 234, aus slav. pogonja »Verfolgung« (von Wild, Räubern) erklären. Ich halte diese Deutung nicht für gesichert, weil ich in slavischen Ortsnamen dieses slavische Appellativum nirgends nachweisen kann.

 

58. Πανίτσα ON, Kr. Maleurion (Nuch., Stat. Ap., Lex.), Πάνιτσα bei R. Ich leite den Namen auf slav. Banjica zurück und nehme an, daß der ON von einem Gewässernamen stammt. Nach der Beobachtung von Philippson,

 

 

172

 

Peloponnes 217, entspringt bei diesem Orte eine starke Quelle, deren Namen er leider, wie so oft in seinen sonst so schönen Arbeiten nicht nennt. Zum slav. Banja, Banjica vgl. oben S. 95.

 

59. Πλέσσα ON, Kr. Sellasia (R.), fehlt im Lex. Zu deuten als »kahle Stelle« wie oben S. 46 ff.

 

60. Πολιάνα ON, Kr. Leuktru (Stat. Ap., Lex.), dafür die Schreibung Πολυάννα bei R. und Nuch. Zugrunde liegt wieder slav. poljana »Wiese« wie oben S. 47. Die Schreibung von Nuchakis erklärt sich anscheinend durch eine wunderliche Volksetymologie. Bei Phrantzes (ed. Bonn) 131, 4 heißt ein Ort Πολιανοῦν.

 

61. Πολοβίτσα ON, Kr. Phellías (R., Stat. Ap., Lex.), dafür Πιλοβίτσα bei Nuch. Nach Ansicht von Hilferding I 295 steckt darin ein slav. *Polovica. Obgleich ich in südslavischen Ländern einen ON dieser Gestalt nicht kenne, halte ich die Deutung für wahrscheinlich wegen des Vorkommens von skr. ON wie Polovine : altslav. polъ »Hälfte, Seite«.

 

62. Ῥεγκόζενα ON, Kr. Pellane, Lakedaimon (Nuch., Stat. Ap., Lex.), Ῥογκόζαινα (R.). Trotz des abweichenden Vokals der ersten Silbe zu deuten als »Riedgrasort«, slav. *Rogozьno von rogozъ »Riedgras«. Vgl. die Beispiele oben S. 107. Dazu gehört auch der Name Rogasen, poln. Rogoźno. Daß dieser echt slavische Name »illyrisch« ist, habe ich nie behauptet. Die falsche Verknüpfung von Rogasen mit Ragusa stammt von S. Feist, der sie ganz unbegründet mir zuschreibt, statt die Verantwortung für diesen blühenden Unsinn selbst zu übernehmen.

 

63. Ῥεκίτσα : Μονὴ Ῥεκίτσα am Flusse Karniōn, nach Panag. Komn. 35, könnte verglichen werden mit skr. ON Rakita, Rakitac, Rakića, bulg. Rakita, Adj. Rakišta, die auf älteres *rakyta bzw. *orkyta, *rakyti̯a zurückgehen. Sonst käme griechische Ableitung von *Ῥέκα aus slav. *rěka »Fluß« in Frage.

 

64. Ῥιβιώτισσα ON, Kr. Sparta (R. und Lex.). Man könnte an eine Ableitung von einem ON Ῥιβιό (vgl. oben S. 75) »Fischort« denken. Das wäre slav. *rybь̂je. Die Siedlung müßte aber von Griechen benannt sein.

 

65. Ῥόζοβα ON, Kr. Lakedaimon (R., Lex.). Eine Bildung, die einer slavischen -ovo-Ableitung ähnlich ist, ohne daß ich in der Lage wäre, den ersten Teil zu deuten. Vgl. bulg. ON Rozovo.

 

66. Σβήνα ON, Kr. Leuktru (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Ein »Schweineort« zu slav. svinъ »suinus«, fem. svina. Vgl. bulg. ON Svin Dol u. a.

 

67. Σελίνιτσα ON, Kr. Leuktru (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Die slavische Grundform war *Selьnica : selo »Dorf, Siedlung«. Vgl. die häufigen sloven. Selnica, skr. Seonica, die auf die obige Grundform zurückgeführt werden müssen.

 

68. Σελινίτσα : Ἐξοχὴ Σελινίτσα im Kr. Gytheion (Nuch.). Der Name fehlt im Lex. und Stat. Ap. Er ist ebenso zu deuten wie der vorige.

 

 

173

 

69. Σελίτσα ON, Kr. Karyopolis (Gytheion) s. Nuch., Lex.; fehlt in den Stat. Ap. Zu deuten von slav. *Selьce bzw. *Selьca, ebenfalls von selo. In ON liegen vor: sloven. Selce, Selca, skr. Seoce, Seoca, bulg. Selce. Vgl. auch Hilferding I 296.

 

70. Σέλιτσα ON, Kr. Oitylu (Nuch., Lex.; fehlt in den Stat. Ap.). Σέλιτσα auch nach R. Zu deuten wie oben.

 

71. Σελίτσα ON, Kr. Abía (Nuch., Stat. Ap., fehlt im Lex.). Zu erklären wie die beiden vorigen Namen.

 

72. Σερβέϊκα ON, Kr. Kastoreíu, Lakedaimon (R., Nuch., Stat. Ap., Lex.). Zu verknüpfen mit dem Namen der Serben, skr. sȑb, vgl. Hilferding I 295. Dagegen ist Σέρβι als Name der Insel Ἐλαφονῆσι (R.) Σέρβη bei Panag. Komnenos 23, unweit des Kaps Malea offenbar romanischer Herkunft, gehört zu ital. cervo »Hirsch« und deckt sich in der Bedeutung mit dem echt griechischen Namen.

 

73. Σκλαβηνία ein Gebiet nördlich von Monembasia: Partes Zachoniae vel Sclavoniae bei Willibald (723) nach Sathas DI IV S. LIII. Sovra Malvaxia da tramontana sono alte montagne de Schiavi, im Portolano di Levante, Venedig 1558 nach Sathas DI IV S. LIII, ferner findet sich Sclavonia vel Zachonia urkundl. a. 1485 s. Sathas DI I 298. Dieses »Slavenland« ist benannt von den Σκλαβηνοί : slav. Slověne. Vgl. die Zeugnisse für das Vorkommen der Namen Σθλαβηνοί, Σκλαβηνοί bei Müllenhoff, Archiv I 294 ff., Kretschmer, Archiv XXVII 231 und besonders Niederle, Slov. Starožitnosti II 434 ff.

 

74. Σκλαβοχώρι ON, Kr. Lakedaimon (Nuch., Stat. Ap., Lex.), das alte Amyklai nach R. Nach Sathas DI I S.VII soll es im Testament des hl. Nikon, der diesen Ort im 10. Jahrhundert aufsuchte, Σθλαβοχώριον heißen. Bei Phrantzes (ed. Bonn. S. 200, 4) steht die Form Σκλαβοχωρίου. Jedenfalls ein Slavendorf, eine neugriechische Bildung von σκλάβος.

 

75. Σοχᾶ ON, Kr. Sparta (R., Nuch., Stat. Ap.), nach dem Lex. Σοχᾶς. Daneben werden Καλύβια Σοχᾶ ibidem erwähnt (Nuch., Stat. Ap.), wofür Καλύβια Σοχᾶς im Lex. Ich halte hier Σοχᾶς für den Gen. sing, und gehe aus von Σοχά. Vgl. auch: τὰ ἀπὸ Λογγᾶ καὶ Σοχᾶ ὕδατα Ξεριᾶς καλούμενα bei Panag. Komnenos 44. Auszugehen ist offenbar von einem Gewässernamen. Da Ξεριᾶς zu ngr. ξερός »trocken« gehört, ist Σοχᾶ ein »Dürrbach« und ist zu slav. suchъ »trocken«, fem. sucha zu stellen. Vgl. bulg. Sucha, sloven. skr. Suha, skr. auch Suva, Suvo.

 

76. Τόμπρα ON, Kr. Maleurion (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Offenbar liegt slav. *Dobra von dobrъ »gut« zugrunde. Vgl. in ON skr., sloven. Dobra. Zu Unrecht schreibt Hilferding I 296 diesen griech. ON Τύμπρα. Ich finde diese Form nirgends.

 

 

174

 

77. Τούνι wird als ἀκατοίκητον im Kr. Therapnōn bezeichnet von R. Ich verknüpfe den Namen mit slav. tynъ »Zaun«, das als germanisches Lehnwort erkannt worden ist und vergleiche skr. Tinj, Tinja, Tinje. Also: *tynь̂je.

 

78. Τροσκενά ON, Kr. Kardamyle (Nuch.), Τροσκονᾶ (Stat. Ap.), fehlt im Lex. Ich fasse den Namen auf als »Schilfort« und vergleiche skr. Trstena (oft) aus *Trъstěna : trъstь »Schilf, Rohr«. Auch bulg. Trъstenik. Vgl. oben S. 133.

 

79. Τσεροβᾶς ON, Kr. Gytheion (Lex.), Τζοροβᾶς R. Wohl slav. *Cerovo zu bulg. cer »Art Eiche«, skr. cȅr »Zerreiche«, sloven. cèr, wozu Berneker EW I 124. Vgl. die sehr häufigen ON skr. Cerova, Cerovac, sloven. Cerovec, bulg. Cerova, Cerovec usw. Ausgeschlossen ist allerdings auch nicht, daß es sich um eine slavische Grundform *Čьrnovo handelt, die durch albanische Vermittlung mit Wandel von rn zu r̄ auch zu einer Lautform gekommen sein könnte, die zur Erklärung des griechischen Namens geeignet wäre.

 

80. Χέλμος · μοναστήριον Mainae, Urk. a. 1618, s. Mikl.-Müller III 271. Aus slav. *Chl̥ »Hügel« wie oben S. 145.

 

81. Χέρσοβα ON, Kr. Lakedaimon (Lex.). Entspricht wohl einem slav. *Chr̥sovo wie oben S. 56.

 

[Previous] [Next]
[Back to Index]