Die Slaven in Griechenland

Max Vasmer

 

Kap. III. Verzeichnis der slavischen geographischen Namen nach Landschaften geordnet:

 

2. Akarnanien-Ätolien

 

 

  1. Ἀβαρῖκος

  2. Ἀβαρνίτσα

  3. Ἀßoράνη

  4. Ἀράχοβα

  5. Ἀμόρανη

  6. Βάλτος

  7. Βελούχι

  8. Βερβίτσα

  9. Βερδίτσα

10. Βελβίνα

11. Βελβίτσαινα

12. Βετολίστα

13. Βλοχός

14. Βοϊνίκοβον

15. Βόνιτσα

16. Βουλγάρα

17. Λίμνη τοῦ Βούλγαρη

18. Βρόστιανη

19. Βρουβιανά

20. Γάβροβο

21. Γαλιτσά

22. Γάρδι

23. Γαρδίκι

24. Γαυρολίμνη

25. Γκερτοβός

26. Γλίνες

27. Γλογοβά

28. Γολέμη

29. Γουριά

30. Γουρίτσα

31. Γούστηανη

32. Γρανίτσα

33. Δέλγα

34. Δερσοβά

35. Δορβιτσιά

36. Δούμνιτζα / Δούβνιτζα

37. Δραγαμέστον

38. Ἀλετσοῦ

39. Ζαβέρδα

40. Ζάβιτσα

41. Ζακόνινα

42. Ζαπάντι

43. Ζελίχοβον

44. Ζηλίστα

45. Ζόμπος

46. Καλέντσι

47. Κεράσοβον

48. Κλόκοβον

49. Κοζίτσα

50. Κόνισκα

51. Κοσίνα

52. Λεπενοῦ

53. Λομποτινά

54. Λυκοβίτσι

55. Μαγοῦλα

56. Μαλισάδος

57. Μελίγγοβα

58. Μεσολόγγι

59. Μόκιστα

60. Μόρνον

61. Μουρστιάνον

62. Μπαμπίνι

63. Μπερδενῖκος

64. Μπονίκεβος

65. Μπούστρι

66. Μπρέσακον

67. Μπρόσκλαβον

68. Μωρόσκλαβον

69. Νίσβαρη

70. Ντόβλα

71. Ὄζερος

72. Παλαιόστανον

73. Παλούκοβα

74. Ποδολοβίτσα

75. Πόδος

76. Potoko

77. Πριάντζα

78. Προστοβάς

79. Ῥέτσινα

80. Ῥιβιός

81. Σαμπατῖνα

82. Σέλιανη

83. Σέλος

84. Σέλτσα

85. Σιτίστα

86. Σκλάβαινα

87. Σμολιανά

88. Σομπονῖκος

89. Στάνου

90. Στρωμίνιανη

91. Συνίστα

92. Τέρνοβα

93. Τερπίτσα

94. Τρίγαρδον

95. Τριλαγγάδα

96. Τσίτσοβα

97. Χρυσοβίτσα

98. Χρύσοβον

 

 

1. Ἀβαρῖκος ON, Kr. Pamphia (St. Αp., R., Nuch.). Unzweifelhaft liegt Beziehung zu altslav. *avorъ »Ahorn« vor: abg. avorovъ »Platanen-«, skr. jȁvōr »Ahorn«, bulg. jávor »Ahorn, Platane«, wozu Berneker EW I 34. Schwierig ist nur die Entscheidung, ob die nächste Quelle des griech. Namens als *Avorьkъ (Vorstufe eines späteren *Avorьcь) oder als *Avorьnikъ anzusetzen ist. Es ist nämlich zu beachten, daß aus einem *Avornikъ, nach Schwund des inlautenden ь, durch Vermittlung des Albanischen ebenfalls die obige Form hätte entstehen können. Bekanntlich ist im Alban. altes rn zu r̄ geworden, vgl. oben S. 53. Ich ziehe die Herleitung aus *Avorьkъ dieser zweiten Annahme vor (z. T. wegen Ἀβαρνίτσα). Genaue Parallelen zu dieser letzteren slav. Form bieten mazed. Javorec (Bitolj), poln. ON Jaworzec. Vgl. auch Miklosich, Slav. ON aus Appellativen II 258 (176), Bulg. und skr. öfter Javor. Für die Form *Avorьnikъ haben wir Seiten-Stücke in sloven. skr. Javornik, čech. Javorník, poln. Jawornik. In den Τραγούδια τῶν Τσουμέρκων bei Lambrakis Λαογραφία V 54 aus Βουργαρέλι (wozu oben S. 56) kommt auch der ON Ἀβαρῖκος vor. Ich vermag nicht zu entscheiden, ob es sich dort um diesen oder einen andern Ort gleichen Namens handelt. Nichts zu tun hat jedenfalls der griech. ON mit dem Namen der Avaren, trotz Lambridis III 23.

 

2. Ἀβαρνίτσα ON bei Joann. Apokaukos, Metropolit von Naupaktos (13. Jahrhundert), s. Izvestija Russk. Archeol. Inst. ν Konstantinopolě XIV 77. Aus altslav. *Avorьnica »Ahornort«. Vgl. čech. ON Javomice (oft), poln. Jаwornica. Ich vermisse einen modernen griech. Beleg für den obigen Namen.

 

 

66

 

3. Ἀßoράνη ON, Kr. Klepaï’s, (Nuch. und Stat. Αp.), Ἀßώρανη (Lex., R.). Ἀßόραν bei Lukopulos Ποιμενικά 36. Letztere Betonungestelle ist auch angegeben in Λαογραφία IV 437. Erklärt sich aus einem slav. *Avorjane »Bewohner einer Ahornsiedlung« oder dgl. Vgl. skr. Javorani, wozu Miklosich Sl. ON aus Appellativen II 258 (176).

 

4. Ἀράχοβα ON, Kr. Klepaï’s (Nuch., St. Αp., Lex.). Aus slav. Orěchovo wie oben S. 21. Vgl. Kretschmer, Archiv 27,236.

 

5. Ἀμόρανη ON, Kr. Naupaktos (Lex.) und Ἀμόργιανη ON, Kr. Baitos (Lex.), gehen wohl auf einen slavischen Sippennamen zurück. Ich vergleiche skr. Morani (Raška). Das vorgeschlagene Ἀ- könnte griechisch sein.

 

6. Βάλτος heißt eine Eparchia von Akarnanien bei Laon. Chalkond. I 200, auch bei A. Denselben Namen Βάλτος führt ein Nebenfluß des Achelous, der im Altertum Πητίταρος hieß, vgl. R. Ι 753. Es kann sich um Benennung durch Griechen, aber auch um slav. *bolto oder alb. bal'tε handeln. Am wahrscheinlichsten ist die erste Möglichkeit.

 

7. Βελούχι Berg in Akarnanien, im Altertum Tymphrestos, s. Neumann-Partsch, Griechenland 161. Ein schwieriger Name. Lautlich am leichtesten wäre Herleitung aus einem slav. *Běluchъ von bělъ »weiß«. Zur Wortbildung vgl. skr. bjelùšast »weißlich« (Vuk). Vgl. auch poln. Flußname Białucha. Nicht so glatt ginge eine Verknüpfung mit aslav. voluchъ βουκόλος, wegen des е der ersten Silbe. Zur Bedeutung dieses letzteren kann man sich auf skr. Vòlujac »brdo (selo) kod Užica« (Vuk) berufen. Fr. Stählin, Thessalien 191 sagt von diesem Berg, er stehe »wie eine Grenzsäule am oberen Ende des Tales am S-W-Eck Thessaliens«. An slavische Herkunft, ohne Angabe der Etymologie, dachte schon Hilferding I 291, der den Berg Βελούκι nennt.

 

8. Βερβίτσα ON, Kr. Idomenē (St. Ap. und Nuch.). Ist zurückzuführen auf altslav. *Vьrbiса »Weide«. Vgl. häufiges skr. Vrbica, ebenso oft bulg. Vъrbica, poln. Wierzbica usw. Nicht überzeugend setzt Hilferding I 291 für den griech. Namen eine Grundform *Vervica an, deren Berechtigung ich bestreite.

 

9. Βερδίτσα ON, Kr. Valtos (Lex.). Am leichtesten wäre Zurückführung dieses Namens auf altslav. *bьrdьсе, Demin. von bьrdo »Hügel«, skr. bdo, bulg. ́rdo »Berg, Hügel«. Zur Bildung vgl. sloven. Brdce bei Miklosich, Slav. ON aus Appell. II 230 (148), skr. Bda (Vuk). Vielleicht identisch mit Βερβίτσα.

 

10. Βελβίνα ON, Kr. Naupaktos (St. Ap. und Lex.) Δελβίνα (R.). Dafür hat Nuchakis Βηλβίνα. Da dem gebildeten griech. ἀδελφός ein volkstümliches ἀδερφός entspricht, könnte es sich um ein hyperkorrektes Wort für volkstümliches *Βερβίνα handeln. Im letzteren Falle wäre es wie Nr. 8 ein »Weidenort«, altslav *Vьrbьno. Vgl. skr. sloven. Vrbno, bulg. die Ableitung Vъrbnica. Weniger wahrscheinlich ist mir die Herleitung von einem slav.

 

 

67

 

Namen mit l wie etwa skr. Beljevina. Zu beachten ist aber auch, daß der Name der Insel Βέλβινα unweit der Küste von Argolia nicht slavisch sein kann, da schon im Altertum belegt.

 

11. Βελβίτσαινα ON, Kr. Pylene (St. Αp., Lex., Nuch.). Mit R. liest Hilferding I 292 hier: Βαλβίτσενα. Ich gehe in diesem Falle auch von der Voraussetzung eines hyperkorrekten λ aus und setze als slav. Grundform ein *Vьrbičane »Bewohner von Vьrbica« an. Vgl. skr. Vrbičane ON (Kosovo), poln. Wierzbiczany, wozu Miklosich, Slav. ON aus Appell, II 339 (257).

 

12. Βετολίστα ON, Kr. Apodotia (St. Ap. und Nuch.). Diesen Namen erklärt Hilferding I 292 aus einem slav. Vetlišče, wobei er natürlich an russ. vetla »Weide«, ukrain. vetlyna »Bandweide« denkt. Dieses Wort ist im Slavischen außerhalb der russischen Gruppe nicht zu belegen. Die Grundform muß offenbar als *vьtъlа angesetzt werden, wegen der baltischen Wörter lit. výtulas, lett. vîtuols »Weide«. Zur Sippe vgl. Endzelin bei Mühlenbach, Lett. Wb. IV 648. Da wir aber im Südslavischen das Vorhandensein des Wortes nicht nachweisen können, bleibt die Deutung unsicher. Vgl. übrigens mazed. Vitolište (Bitolj).

 

13. Βλοχός ON in Ätolien, Kr. Thermu (St. Αp., R., Lex., Nuch.). Diesen Namen hält Hilferding I 291 für slavisch. Ich kenne keine einwandfreie Anknüpfung. Höchstens könnte man an slav. glogъ »Weißdorn« denken, wobei Βλ- aus Γλ- wegen des folgenden Gutturals dissimiliert wäre, doch auch dann bleibt χ, für das man γ erwartet, ein Rätsel. Skr. glg, Gen. glòga setzt Endbetonung voraus. Beiläufig mag auf Oberhummer, Akarnanien 31, verwiesen werden, der den griech. Namen Vlicho schreibt. Unklar.

 

14. Βοϊνίκοβον soll nach R. der Name des akarnanischen Inachos sein. Sonst wird die moderne Form für den Inachos als Κρικέλι angegeben. Der erste Name ist eine Ableitung von slav. *Vοjьnikъ.

 

15. Βόνιτσα ON in Akarnanien, Kr. Anaktorίōn (St. Αp., Nuch.). Der Name ist auch belegt in der Chronik von Morea (s. ed. J. Schmitt, Index s. v.). Nach Hilferding I 291 slavisch, ohne Angabe der Etymologie. Ich könnte höchstens an ein slav. *Vodьnica als Quelle denken, das zur Zeit der Gräzisierung bereits Vodnica gelautet haben müßte. Vgl. bulg. skr. ON Vodna auch čech. Vodná. Über ein anderes Βόνιτσα, um das die Klöster Zographu und Esphigmenu am Athos prozessierten, vgl. Geizer BZ XII 501. Die Herleitung des Namens Βόνιτσα muß jedenfalls mit folgenden Belegen rechnen: Βοντίτζα »oppidum Acarnaniae« bei Kantakuzenos (ed. Bonn.) S. 529, 12, Βοντίτζῃ D. sing. bei Anna Komnena VI 6 (ed. Bonn. I 287), ferner Βόνδιτζος urk. a. X 539 s. Mikl.-Müller III 366, Βόνδιτζης ἄστυ Synopsis Sathas S. 546, 3 und Joannes Apokaukos, Metrop. von Naupaktos, Izv. Russk. Archeol. Inst. Konst. XIV 76. Außerdem Bundicia bei Guillermus Apuliensis Gesta Roberti Wiscardi (zitiert bei Treidler, Epirus 117). El luogo

 

 

68

 

de Vodiza a. 1479 s. Sathas DI VI 215. Aravandinos 34 nennt als zweiten Namen von Βόνιτσα ein Βόνδιτσα. Damit vgl. auch sloven. skr. ON Vodice, bulg. ON Vodica.

 

16. Βουλγάρα ein Berg in Ätolien nach Hilferding I 291, hängt offenbar mit dem Bulgarennamen zusammen. Ebenso:

 

17. Λίμνη τοῦ Βούλγαρη ein See in Akarnanien, wozu R. I 754 und Hilferding I 291. Vulgaria See nach Oberhummer, Akarnanien 19, der aber weiter unten S. 286 Βουρκαριά schreibt und eine griech. Etymologie dafür gibt.

 

18. Βρόστιανη ON, Kr. Naupaktos (St. Αp., R., Lex.). Dagegen hat Nuchakis: Βροστιάνη. Es steckt darin wohl der Name des Epheus: skr. br̀stan, bȓščan, bulg. brъšl'an, poln. brzesztan, brzestan, čech. břečtan. Zur Sippe vgl. Berneker EW I 95. Vgl. skr. Brštanica, Brštanovo. Oder als *Broždani zu brodъ »Furt«?

 

19. Βρουβιανά ON, Kr. Baltu (Philippson, Epirus 346 und Lex.). Im Lex. heißt der Ort auch noch Προβιανή. Die Form Βρουβιανά könnte kaum auf einem slav. *Vьrbjane beruhen, wozu mazed. Vrbjane, Vrbjani (Bitolj), skr. Vrbljani. Aus Προβιανή kann auch Βρουβιανά auf griech. Boden entstanden sein unter dem Einfluß satzphonetischer Schwankungen. Wahrscheinlich ist der ON nicht slavisch. Man könnte an Ableitung von lat. Probus denken.

 

20. Γάβροβο Berg in Akarnanien, s. Neumann-Partsch, Griechenland 162, Treidler, Epirus 21, Hilferding I 291. Von der »Weißbuche« bulg. gábъr, skr. grȁb, wozu Berneker EW I 343. Vgl. bulg. ON Gabrovo, skr. Grabovo.

 

21. Γαλιτσά ON, Kr. Astakos (Nuch. u. R.). Bei Nuch. heißt der Ort auch Γουριώτισσα. In der Stat. Ap. steht nur Γουριώτισσα, ebenso Lex. Auch ein See dieses Namens findet sich auf den Karten. Ein ähnlicher Name Καλίτσα für einen Ort im Kr. Echinu ist verzeichnet bei R. Slavische Herkunft nahm schon Hilferding I 291 an. Auszugehen ist von altslav. galica »Dohle«, adj. galičь̂jь, bulg. gálica, altruss. galica usw., s. Berneker EW I 293. Vgl. bulg. ON Galiče, mazed. Galičnik, russ. Galičь, gleicher Herkunft ist auch der Name Galizien.

 

22. Γάρδι, Name einer Wüstung in Akarnanien, mir nur bekannt aus R. und Hilferding. Letzterer hält ihn für slavisch, stellt ihn also offenbar zu altslav. gradъ. Es könnte mit demselben Recht an albanische Herkunft gedacht werden, wo alb. garϑ, garδi »Hecke, Zaun« lautlich tadellos entspricht und auch begrifflich gut paßt.

 

23. Γαρδίκι ON in Ätolien kenne ich nur aus Λαογραφία IV 443. Zur Deutung siehe S. 26.

 

24. Γαυρολίμνη, See im Kr. Naupaktos (Nuch., Stat. Αρ.) Γαβρολίμνη R. Im ersten Teil steckt bulg. gabъr »Weißbuche«. Vgl. dazu oben Nr. 20.

 

25. Γκερτοβός ON, Kr. Ambrakia (St. Apot. und Lex.), Γκιρτοβός (R); bei Nuch. als Γκυρτοβός. Der Name könnte erklärt werden als Entsprechung

 

 

69

 

von skr. Grdovo (Jajce). Er wäre aber auch als Vertretung von skr. Krtovo verständlich. Die Entscheidung ist schwierig. Hilferding I 291 denkt an slav. Herkunft ohne Angabe der Etymologie.

 

26. Γλίνες pl. ON, Kr. Mesolongi (St. Αp.). Der Name fehlt bei Nuch. und Lex. Er bedeutet »Lehmort«. Vgl. bulg. glína »Lehm«, skr. gnjȉla, alt glina, abg.glinьnъ »tönern«. In ON ist das Wort belegt im skr. Glina, poln. Gliny pl. (Słown. Geogr. II 591), čech. Hlina. Auch Glienecke gehört dazu.

 

27. Γλογοβά Berg in Ätolien nach Hilferding I 291, Pogodin 79 ff. Dagegen wird dieser Berg als Klokova bezeichnet von Philippson, Peloponnes II Blatt 1, und von Neumann-Partsch, Griechenland 345. Der Name gehört zu slav. glogъ »Dorn, Weißdorn«, wozu auch Glogau. Vgl. bulg. Glogovica, skr. Glogovo, Glogovac, Glogovica.

 

28. Γολέμη ON, Kr. Apodotia (Nuch., Stat. Αp., Lex.), Γουλέμι R. Als »großer Ort« zu slav. gоlěmъ fem. golěma »groß«; so schon Hilferding I 292.

 

29. Γουριά ON, Kr. Mesolongi (Lex.). Kaum von slav. gora »Berg, Wald«; eher zu alb. gur, best, guri »Stein, Fels«.

 

30. Γουρίτσα ON, Kr. Pamphia (Nuch., R., Stat. Αρ.). Gehört zu slav. gorica, wozu oben S. 29. Dieselbe Herkunft läßt sich für den Namen Görz nachweisen. Weigand JIRSpr. 21, 177 denkt an aromunische Herkunft. Die Gründe dafür gibt er nicht an.

 

31. Γούστηανη ON, Kr. Pamphia (Nuch., R., Stat. Ap.) erklärt Hilferding I 291 von einem slav. *Go̢ščane zu go̢stъ »dicht«. Es muß bei dieser Etymologie berücksichtigt werden, daß die betr. slav. Sippe in ON sehr selten vertreten ist. Am öftesten findet sich skr. Gušće, Gušče; sonst slav. go̢stъ nur in Verbindungen wie skr. Gusti Grab, Gusti Grm, Gusti Laz, роln. Gęstydół, Gęsta miedza s. Kozierowski Roczniki XLI 176.

 

32. Γρανίτσα ON, Kr. Apodotia (Nuch., R., Stat. Αp.). Vgl. den häufigen skr. ON Granica, Granice, bulg. Granica, s. auch Hilferding I 292. Die Bedeutung des Namens ist schwer festzustellen, weil einerseits bulg. graníca »Art Eiche«, skr. grànica »Quercus conferta«, aber andererseits bulg. gránica »Grenze«, skr. grànica idem vorliegt. Am ehesten ist der Ort vom ngr. γρανίτσα »Quercus esculus« (Elis) benannt, zu welchem Verf. Izvěstija XI, 2, 404 zu vergleichen ist.

 

33. Δέλγα ON, Kr. Apodotia (R., Nuch. und Stat. Αp.). Beruht auf alt-slav. *dьlgъ »lang«, altbg. dlъgъ, bulg. dъlg, dъlъg, skr. dȕg, dȕga. In ON treffen wir oft an bulg. Dъlga, sloven. Dolga, skr. Duga, Dugi, russ. Dólgoje usw. Vgl. auch Hilferding I 292, Pogodin 79 ff. Unbegründet ist die Vermutung von Sathas DI IV S. XLVI.

 

34. Δερσοβά ON, Kr, Anaktorion (St. Αp., R., Nuch,). Hilferding I 291 will den Namen mit dem bulg. ON Dъržov erklären. Diese Zusammen-

 

 

70

 

Stellung ist lautlich nicht einwandfrei, weil slav. ž durch ζ wiedergegeben werden müßte.

 

35. Δορβιτσιά ON, Kr. Pylene (St. Αp.), Δορβιτσά bei Nuch. Unter Voraussetzung einer griechischen Metathese des r könnte an den bulg. sloven. ON Dobrič gedacht werden. Vgl. auch čech. mehrfach Dobříč, Dobříčany, ferner роln. Dobrzyków, čech. Dobříkov (mehrfach).

 

36. Δούμνιτζα auch Δούβνιτζα heißt eine κώμη in Akarnanien nach A. Der Ort ist identisch mit Δούνιστα ON, Kr. Idomene (Stat. Αp., R., Nuch.), Δούνιτσα nach Lex.; vgl. die Feststellung von Steinmetz Λαογραφία Χ 349 ff., daß der Ort Δούνιστα bei Sakaretsi in Liedern auch Δούμνιτσα heißt. Als »Eichenort« zu slav. *Do̢bьnica von do̢bъ. Vgl. skr. oft Dubnica.

 

37. Δραγαμέστον ON, Kr. Astakos (St. Αp., R. und Lex.). Dafür bei Nuch. Δραγάμεστος. Der Name findet sich bei Joh. Apokaukos, Metropolit v. Naupaktos (13. Jahrhundert), vgl. Izvestija Russk. Archeol. Inst. v Konstantinopolě XIV 77; auch a. 1428, s. Sathas, Docum. Inéd. III 334. Er wird als »Talstadt, Talort« gedeutet von Hilferding I 291, zu skr.-ksl. drȁga »Tal«, skr. drȁga »Tal« usw. und město »Ort«. Vgl. auch Kretschmer, Archiv XXVII 231.

 

38. Ἀλετσοῦ ON, Kr. Apodotia (R.), Ἐλετσον im Lex. Vgl. skr. Jeleč (mehrfach), bulg. Eleč. Von *e(d)lьca, zum slavischen Namen der Tanne.

 

39. Ζαβέρδα ON, Kr. Anaktoríōn (Stat. Αp., Nuch.). Belegt als τῶν Ζαβέρδων pl., urk. a. 1361 bei Mikl.-Müller III 127, Solovjev-Mošin 234, 28. Erklärt sich als »Ort hinter dem Hügel« aus slav. za »hinter« und skr.-kslav. brьdo »Hügel«, skr. bdo, bulg. ́rdo. Die Grundform müßte als urslav. *Zabьrdьje angesetzt werden. Vgl. besonders häufiges skr. sloven. Zabrdje. Die Lage des Ortes westlich von einem Gebirge bestätigt diese Deutung, da die Slaven von Nordosten kamen. Ohne Angabe der Etymologie wird dieser Name als slavisch angesehen von Hilferding I 291.

 

40. Ζάβιτσα ON, Kr. Solliu (Stat. Ap. u. Lex.). Bei Nuch. Ζάβιστα. Nach Hilferding I 291 slavisch ohne Quellenangabe. Lautlich am nächsten steht skr. Žabica, slovak. Žabica, poln. Žabica auch pl. Žabice und Žabicze (mehrfach). Am leichtesten wäre es, als Grundform ein *Žabiča anzusetzen als »Froschort«, zu bulg. skr. sloven. žaba »Frosch.« In der Λαογραφία IV 426 wird Ζαβίτσα »ἕνας λόγγος τῆς Πινταϊοῦς« erwähnt.

 

41. Ζακόνινα ON, Kr. Thermon (Lex. u. Stat. Αp.); R.: Ζακώνια, Nuch. liest Ζακονίνα. Vielleicht von slav. za »hinter« und *Коnьnа »Pferdeort«, Dann müßte angenommen werden, daß ein Ort *Копъпа einmal existiert, aber seinen Namen gewechselt hat oder verschwunden ist. Andererseits erinnert der Name an abg. zakonъ »Gesetz«, adj. zakonьnъ. Leider kann ich das letztere Wort nicht in südslavischen ON belegen. Vgl. höchstens poln. Zakonowo. An letztere Anknüpfungsmögliehkeit denkt offenbar auch Hilferding I 291.

 

 

71

 

42. Ζαπάντι ON, Kr. Agrinion (Stat. Ap. und Lex.). Bei Nuch. Ζαπάντιον. Im 16. Jahrhundert Ζαπαντίου G.s., belegt von Veïs, Byz.-Neugr. Jahrbücher IV 362. Der Name begegnet mehrfach in andern Gegenden Griechenlands, die von Slaven bewohnt waren. Hilferding I 291 denkt an slav. zapadъ, »Westen, Untergang«, besser skr. zȁpād »schattiger Ort«, das in ON sehr selten ist. Vgl. einmal skr. Zapada (Travnik). Nicht viel anfangen kann ich mit Ζαπαντίνα, ON in Ätolien, mir nur bekannt nach Hilferding а. а. O., der bei Nuch., Stat. Ap. und Lex. fehlt. Bei der Herleitung von Ζαπάντι(ον) ist jedenfalls auch noch der auf Kephallenia verbreitete PN Ζαπάντης zu berücksichtigen. Vgl. dazu Miliarakis, Kephallenia 39.

 

43. Ζελίχοβον ON, Kr. Thermon (Nuch., Stat. Αp.), soll nach Hilferding I 291 aus einem slav. *Želichovo stammen, das ich südslavisch nicht belegen kann. Auch westslavisch finde ich nur poln. Żelechów, Żelechowo (mehrfach, s. Słown. Geogr. XIV 765 ff.).

 

44. Ζηλίστα ON, Kr. Ophioneia (zitiert in dieser Form Stat. Ap. u. Lex., während Nuchakis dafür Σελίστα liest). Ζελίστα steht bei R. Hilferding Ι 292 deutet es von einem slav. *Zelišče (wie oben S. 35). Die Lesung Ζηλίστα wird auch gestützt durch Λαογραφία IV 417. Hierher gehört ebenfalls Ζηλιτσά, locus districtus Naupacti, urk. a. 1481, s. Mikl.-Müller III 307.

 

45. Ζόμπος е. συνοικισμός von Berikos, s. Λαογραφία VIII 19. Könnte auf slav. PN *Zo̢ beruhen, wozu skr. Zubovo, Zubci u. a. zu vergleichen ist.

 

46. Καλέντσι ON, Kr. Vonitsa (Lex.). Erklärt sich wie das epirotische Καλέντσι oben S. 36.

 

47. Κεράσοβον zwei Orte im Kr. Makryneia (St. Αp., Nuch., R.). Ableitungen von einem PN Κέρασος, Eine Neubildung in griechischem Munde ist der ON Κερασοβίτικα, daselbst (s. Nuch.).

 

48. Κλόκοβον ein Berg, altgriech. Taphiassos (R. Ι 673). Ich knüpfe an an slav. glogъ »Weißdorn«, woher der ON Glogovo. Das anlautende К aus G- kann durch Sandhiverhältnisse entstanden sein und das inlautende k kann durch Assimilation an den Anlaut erklärt werden. Vgl. oben S. 69 Γλογοβά.

 

49. Κοζίτσα ON, Kr. Apodotia (Stat. Αp., Nuch.). Ich vergleiche den sehr häufigen skr. ON Kozica, auch pl. Kozice, sloven. Kozice, poln. Kozica, Kozice (Słown. Geogr. IV 544 ff.). Also ein »Ziegenort«. Vgl. auch Hilferding I 292, Kretschmer, Archiv XXVII 235.

 

50. Κόνισκα ON, Kr. Pareueníōn (Nuch., R., Lex., Stat. Αp.). Ein »Pferdeort«. Altslav. *Konjьska, zu konь »Roß«. Vgl. bulg. ON Konska, Konski Dol, skr. Konjsko (sehr oft), poln. Końsk, Końska. Vgl. auch Hilferding I 292.

 

51. Κοσίνα ON, Kr. Ambrakia (Nuch., R., Stat. Αp., Lex.). Erklärt sich wohl von slav. kosa »Sichel«, auch »sichelförmiger Landstrich«. In ON poln. oft Kosina (Słown. Geogr. IV 461). Im Südslavischen kann ich diesen Namen

 

 

72

 

nicht nachweisen. Hilferding I 291 und Pogodin 79 ff. gehen von einem slav. *Košino aus, das im mazed. Košino vorliegt, auch čech. Košín. Das Alter dieser letzteren Namen erscheint mir aber fraglich, sie sind dazu auch ganz vereinzelt.

 

52. Λεπενοῦ ON, Kr. Stratos (St. Αp., Lex. und Nuch.). Urkundlich a. 1549: Λεπενόν s. Mikl.-Müller V 286. Außerdem wird im Gebiet Ätolien-Akarnanien ein Ort Λεπιανά erwähnt, Λαογραφία V 262 ff., Philippson, Epirus 347. Vgl. die skr. ON Lepenica, Lepenac, auch den skr. Flußnamen Lèpenac (Vuk). Zur Sippe s. Berneker EW I 701. Möglich wäre auch Zusammenhang mit altslav. Lipa »Linde«, Lipьno, *Lipjane (skr. Lipljan) usw.

 

53. Λομποτινά: Μεγάλη Λ. und Μικρὴ Λ. ON, Kr. Apodotia (Stat. Αp., Nuch.), Λομποτινή R. Gehört zu altslav. *loboda »Melde«, bulg. skr. loboda, wie schon Kretschmer, Archiv XXVII 235, gesehen hat. Zur Sippe s. Miklosich EW 172. Vgl. čech. ON Lobodice, poln. Łoboda und besonders poln. Łobodno. Dem griechischen Namen muß ein altslav. *Lobodьna als Grundlage dienen. Nicht wahrscheinlich aus lautlichen Gründen ist mir Hilferdings I 292 Ableitung von einem slav. Ljubotino.

 

54. Λυκοβίτσι Berg in Akarnanien bei Skortu, s. Oberhummer, Akarnanien 39. Μ. Ε. aus slav. *Lykovьcь von lyko »Bast«.

 

55. Μαγοῦλα ON, Kr. Paracheloitis (Stat. Ap. und Nuch.). Gehört direkt oder indirekt zu slav. mogyla »Hügel«. Vgl. Hilferding I 292.

 

56. Μαλισάδος ON, Kr. Idomene (R. und Hilferding Ι 291). In den mir zugänglichen Quellen steht der Name sonst als Μαλεσιάδα (so Nuch., Stat. Αp., Lex.). Daher ist Hilferdings Herleitung aus slav. Malъ̂jь Sadъ m. E. nicht ganz sicher. Nicht schlechter wäre eine alban. Deutung aus Mal'εs »Bergland« zu mal' »Berg«.

 

57. Μελίγγοβα ON, Kr. Ambrakia (R.), fehlt im Lex. Diesen Namen deutet Niederle Sl. St. II 439 vom slavischen Stammesnamen Μιληγγοί im Peloponnes.

 

58. Μεσολόγγι ON im gleichnamigen Kreise, nach R. Μεσολόγγιον, enthält ngr. λόγγος »Wald, Dickicht, Gehölz«, das aus altslav. lo̢ »Hain« stammt. Vgl. G. Meyer, Ngr. Stud. II 38. Da aber das griechische Wort λόγγος allgemeine Verbreitung bekommen hat, ist der ON bereits als griechische Bildung anzusehen.

 

59. Μόκιστα ON, Kr. Pamphia (Nuch., R., Stat. Αp.). Man ist geneigt an die slav. Sippe *mok- »feucht« anzuknüpfen und wird befremdet durch die Lautverbindung -ki-, die im Slavischen das k hätte palatalisieren müssen. Angesichts von skr. Moklište (Niš) und mazed. Moklište (Bitolj) könnte man beim griechischen Namen von einer ähnlichen Form ausgehen und den Wandel von kl zu k´ durch albanische Vermittlung erklären. Aber gerade

 

 

73

 

im Südtoskischen wäre das l bewahrt geblieben. An slavische Herkunft des Namens dachte schon Hilferding I 391. Bei Ioann. Apocaukos, Metropolit von Naupaktos (XIII. Jahrhundert) findet sich allerdings χώρα Μοτίστης s. Izvest. Russk. Archeol. Institut ν Konstantinopole XIV 98. Ob dieser Ort mit Μοκίστα identisch ist, kann ich nicht entscheiden.

 

60. Μόρνον »locus districtus Naupacti«, urk. a. 1481 s. Mikl.-Müller ΙΙΙ 307: ἀποζ τοῦ Μόρνου , ὃς καὶ διπόταμον λέγεται. Μορνοπόταμος ein in den Golf von Korinth mündender Fluß, s. Neumann-Partsch, Griechenland 162. Sieht slavisch aus und doch läßt sich ein identischer Name nirgends im Slavischen belegen. Von slav. morъ »morbus«, Adj. morьnъ kenne ich keine Ableitungen in Fiußnamen.

 

61. Μουρστιάνον ON, Kr. Mesolongi (Lex.). Wohl eine verhältnismäßig späte Übernahme eines slav. Namens für »Epheu«, skr. bȓščan, br̀stan, bulg. brъšl´an wozu oben S. 68.

 

62. Μπαμπίνι ON, Kr. Echinu (St. Αp., Nuch.) gehört zu skr. Bȁbin in Bȁbin Dȗb, Bȁbino Jȅzero, Bȁbin Drȍb (Vuk), bulg. Babino, Babinci usw. »Altweiberort« zu skr. bȁba, bulg. baba. Vgl. auch Miklosich DWA XIV 13.

 

63. Μπερδενῖκος ON, Kr. Vonitsa (Lex.). Gehört zu skr. bȑdo »Hügel«, Grundform wohl *Bьrdьnikъ.

 

64. Μπονίκεβος ON, Kr. Idomene (Lex. und Stat. Αp.). Dafür bei R. und Nuch. Mpονίκοβον. Entspricht skr. Pònikva ON, auch Pònikve, G. pl. Ponikāvā ON (sehr häufig), auch Ponikovica, čech. ON Ponikev, russ. Роnikovec Fluß im Kr. Voronež, auch dem häufigen russ. Flußnamen Ponikla. Es war eine Bezeichnung für ein stellenweise unterirdisch fließendes Gewässer. Ohne Angabe der Etymologie hält Hilferding I 291 den griechischen Namen für slavisch.

 

65. Μπούστρι ON, Kr. Echinu (Lex, u. St. Αp.). Dafür hat Nuchakis Βούστρι. Zu altslav. bystrъ »klar, schnell«, bulg. bistъr, skr. bȉstar »klar«. Vgl. bulg. ON Bistъr, skr. Bistar, Bistro, sloven. Bistra.

 

66. Μπρέσακον ON, Kr. Mesolongi (St. Αp., Lex., Nuch.). Gehört wohl zu skr. prȅsjeka »Tal« (Vuk), bulg. prěsěk »eine Vertiefung im Gebirge« (Gerov) auch »Art Paß«. Vgl. skr. sloven. ON Preseka, skr. auch Presjeka, bulg. Prěsěka.

 

67. Μπρόσκλαβον ON, Kr. Trichonia (Lex.). Lautlich nicht vereinbar mit bulg. prslabъ »Bergpaß, Kammsattel, Joch« (Gerov). Auch nicht mit skr. ON Preslap (Niš) oder skr. Pròslop, einem Bergnamen. Ich halte den griechischen Namen für eine Ableitimg vom slav. Personennamen Dobroslavъ. Die erste Silbe konnte dissimiliert werden in der Verbindung mit dem Artikel τό: *(εἰ)ς τὸ Ντομπρόσκλαβον und schwinden. Vgl. bulg. ON Dobroslavci. Oder ist Μπρόσκλαβον identisch mit Μωρόσκλαβον? Siehe das Folgende.

 

 

74

 

68. Μωρόσκλαβον ON Kr. Pamphia (St. Αp., Nuch.), Μορόσκλαβον R. Vielleicht von einem altslav. ON Miroslavjъ zu PN Miroslavъ. Ohne Angabe der Etymologie glaubt Hilferding I 291 an slavische Herkunft. In der ersten Silbe könnte volksetymologische Anlehnung an griech. μωρός vorliegen.

 

69. Νίσβαρη ON, Kr. Apodotia (St. Αp., R., Lex.)· Kaum richtig liest Nuchakis: Νιόβαρη. Ich gehe aus von bulg. ízvor »Quelle«, skr. ìzvor »Ursprung eines Flusses, Quelle«. In ON begegnet bulg. Izvor, skr. Izvor ganz besonders häufig. Zum anlautenden N-, das im Satzzusammenhange entstanden ist, s. G. Meyer, Analecta Graeciensia (Graz 1893) S. 11 ff. Vgl. auch Ἴσβορος einen kleinen Fluß in der Orestis nach A.

 

70. Ντόβλα ON, Kr. Mesolongi (Lex.). Ist zweifellos fremd wegen des ντ-. Vielleicht ist auszugehen von einem slav. *dъblь bzw. *dъbolь, das allerdings nur im slovak. dbol »Bienenstock« vorliegt und das Berneker EW I 242 zu abg. dьbrь »Schlucht, Kluft, Tal« stellt. Vgl. auch S. 44 Nr. 239.

 

71. Ὄζερος: Μεγάλη О. und Μικρὰ Ὄζερος, Zwei Seen in Akarnanien (R.). Gehören zu bulg. ézero »See«, skr. jȅzero. Vgl. Hilferding I 291, Pogodin 79 ff.

 

72. Παλαιόστανον ON, Kr. Mesolongi (St. Αρ.), Παλῃοστάνη im Lex. Bei Nuchakis fehlt der Name. Er gehört offenbar zu altslav. stanъ »Wohnort«, bulg. stan idem, skr. stan »Sennerei«. Als ON läßt sich das Wort in sloven. Stan belegen.

 

73. Παλούκοβα: Μεγάλη und Μικρὴ Π. ON, Kr. Naupaktos (St. Αp., Lex. und Nuch.). Hilferding I 292 will diesen Namen aus einem slav. *Palukovo herleiten, das ich aber bei den Südslaven vergeblich zu belegen mich bemüht habe. Wahrscheinlich hat H. den polnischen Landschaftsnamen Pałuki im Auge gehabt.

 

74. Ποδολοβίτσα ON, Kr. Oinias (Stat. Αp., Nuch.). Als »Talort« zu deuten aus altslav. po »längs« und dolъ »Tal«, wie schon Hilferding I 291 gesehen hat. In ON findet sich skr. Podolje (oft), sloven. Podolnica, čech. Podolí (sehr oft), poln. Podole. Grundform: *Podolovica.

 

75. Πόδος ON, Kr. Apodotia (Stat. Αp., R., Nuch.). Hängt offenbar zusammen mit skr. pȍd 1. Boden, 2. Stockwerk (Vuk), bulg. pod. Vgl. den mazed. ON Pod unten S. 200.

 

76. Potoko soll heute ein in den Golf von Ambrakia mündender Fluß heißen nach Oberhummer, Akarnanien 18. Zu slav. potokъ »Bach«, bulg. potók »Bach, Gießbach«, skr. pòtok idem.

 

77. Πριάντζα ON, Kr. Baitos (Lex.). Der Name erinnert an bulg. Brěnica, skr. Brenica. Man ist versucht ihn aus slav. *Dьbrjanica, von dьbrь »Schlucht«, abzuleiten.

 

78. Προστοβάς ON, Kr. Pamphia (St. Αp., Nuch.) Προστοβά nach R. Wird von Hilferding Ι 291 aus einem slav. *Prostovo gedeutet. Einen solchen Namen kann ich in den südslavischen Ländern nicht belegen.

 

 

75

 

79. Ῥέτσινα ΟΝ Kr. Mesolongi (Lex. und Nuch.). Hilferding I 292 schreibt den Namen nach R. Ῥετσένα. Ich sehe darin ein slav. *rěčьna »am Flufi gelegen«: rěka »Fluß«. Belegen kann ich in südslavischen Ländern an ähnlichen Namen nur bulg. Rěčnici pl. Sonst findet sich noch im Polnischen eine Reihe passender ON: Rzeczne, Rzeczno, Rzeczny Las usw. (Słown. Geogr. X 130 ff.).

 

80. Ῥιβιός See in Akarnanien (so auf Karten), Ῥιβιοῦ idem nach Oberhummer, Akarnanien 120 ff. Ist slav. Rybь̂je von ryba »Fisch«, also »fischreicher See«. Vgl. russ. Ryb´ja 1. e. Nbfluß des Lovot´ im Novgoroder Gebiet, 2. e. Flüß im Kr. Petrozavodsk. Häufiger als *Rybьje begegnet eine andere Ableitung von ryba, nämlich *Rybьno.

 

81. Σαμπατῖνα ON, Kr. Ambrakia (St. Αp., Nuch. und Lex.), heißt auch Σαμπoτῖνon (Lex.). Wohl von slav. sopotъ »canalis, auch Wasserfall« abgeleitetes *Sopotьno. Sehr oft begegnet in ON bulg. skr. Sopot, skr. auch Sopotnica. In der Nähe des Ortes Σ. liegt eine Ortschaft Νεροσύρτης (s. Nuch., Stat. Αp.), die auch auf ein Gewässer hinweist.

 

82. Σέλιανη Ort in Ätolien, wird erwähnt Λαογραφία IV 415. Zu deuten wie oben S. 50: Σέλλιανη.

 

83. Σέλος ON, Kr. Apodotia (Nuch., R.). Heißt Σέλον im Lex., ebenso bei Hilferding Ι 291, Pogodin 79 ff. Von slav. selo »Dorf, Siedlung«. Vgl. bulgar. überaus häufiges Seloto, ebenso oft skr. sloven. Selo.

 

84. Σέλτσα ON, Kr. Proschiu (Lex. u. Stat. Αp.). Man wäre geneigt, den Namen aus einem altslav. *selьce pl. *selьca zu erklären, welches sehr oft im sloven. skr. Selce, Selca, auch bulg. Selce erscheint, aber störend wirken dabei die von Nuchakis angeführten Formen Σέλιζα ἢ Σέλπιτζα. Die erstere dieser Formen könnte, wenn sie gesichert ist, ein alban. Deminutivsuffix - enthalten. Die Form Σέλπιτσα versucht Hilferding I 292 aus einem slav. *Selьbica, welches mir nie in slav. ON begegnet ist, zu deuten. Angesichts von Dέλγα aus *Dl̥ga möchte ich Σέλπιτζα lieber aus einem slav. *sъlpica von urslav. *sъlpa »Wasserfall«, ablautend mit *solpъ in sloven. slâp »Wasserfall« ableiten. Die reduzierte Stufe kenne ich in den südslav. Sprachen nicht, wohl aber liegt sie mehrfach vor in russ. ON u. FlN Solpa (Novgorod, Tveŕ, Vjatka).

 

85. Σιτίστα ON, Kr. Ophioneia (St. Ap. und Nuch.). Vgl. auch Philippson Thessal. 362. Zugrunde liegt offenbar ein slav. *Sitišče zu skr. sȉta f. »Sumpfkraut, Binsenkraut« (Vuk). Belegen läßt sich skr. Sitišće, Sitno. Vgl. auch Hilferding I 292.

 

86. Σκλάβαινα ON, Kr. Anaktoriōn (Lex. u. Stat. Αp.). Wohl eine griechische Neubildung von σκλάβος »Slave«.

 

87. Σμολιανά ON, Kr. Agrinion (St. Αp., Lex.). Wohl aus einem slav. *Smoljane, Bewohner einer Gegend, die von slav. smola »Pech, Teer, Harz«

 

 

76

 

ihren Namen hat. Vgl. bes. skr. Smoljana, Smoljanac, ferner poln. Smolany, sehr häufig (Słown. Geogr. X 893). Auch bulg. Smolsko, Smoljanovci u. a. Hilferding I 291 erwähnt auch einen Berg Σμολιενά in Ätolien.

 

88. Σομπονῖκος ON, Kr. Pamphia (St. Αp., Nuch.), Σαμπονίκος R. Gehört zu slav. Sopotьnikъ, einer Ableitung von sopotъ (wozu oben Nr. 81, das früher gräzisiert wurde). Belegt werden kann in ON skr. Sopotnik, Sopotnica.

 

89. Στάνου ON, Kr. Ambrakia (St. Αp., Nuch.). Gehört zu slav. stanъ. Vgl. oben S. 52 Nr. 301.

 

90. Στρωμίνιανη ON, Kr. Ophioneia (St. Αp., Nuch., auch Λαογραφία IV 429), Στρώμνιανη R. Zugrunde liegt slav. *Strumenjane zu *strumenь »Strom«, poln. strumień »reißender Bach, Strom«. Im Flußnamen Struma in Mazedonien kann dieselbe slav. Wurzel, die im polnischen Worte vorliegt, auf einen thrakischen Namen Strymon umgestaltend gewirkt haben. Also »Stromanwohner«.

 

91. Συνίστα ON, Kr. Naupaktia (Lex.). Vielleicht einem slav. *Svinišče »Schweineort« entsprechend. Vgl. mazed. Svinište (Bitolj).

 

92. Τέρνοβα ON, Kr. Kiepaï’s (Nuchak., Stat. Ap. und Λαογραφία IV 438). Entspricht einem *Tьrnovo als »Dorngegend«. Vgl. oben S. 53.

 

93. Τερπίτσα ON, Kr. Pareuenion (Nuch., Stat. Αp.). Wohl als »Gereut« zu slav. trěbiti »purgare«, wozu viele Ableitungen bei Miklosich, Slav. ON aus Appellat. II 330 ff. (248 ff.). Die slav. Grundform war *terbьča oder *terbica oder ähnlich. Man denke an sloven. ON Trebče, poln. Trzebce u. dgl. (Słown. Geogr. XII 550).

 

94. Τρίγαρδον ON an Stelle der akarnanischen Οἰνιάδαι nach R. Er fehlt im Lex. Der zweite Teil stammt von Γάρδι. Vgl. S. 68. Wohl eine griechische Neubildung wie Nr. 95.

 

95. Τριλαγγάδα ON, Kr. Mesolongi (St. Αp., Lex.), bei Nuch. fehlend, ist eine neugriech. Neubildung von λαγκάδι »Bergschlucht« (nur graphische Variante λαγγάδι), das man aus altslav. lo̢ka »palus, sinus« ableitet, s. G. Meyer, Neugr. Stud. II 37 ff.

 

96. Τσίτσοβα ON, Kr. Mesolongi (Lex.). Entspricht wohl einem skr. Čičevo (Mostar), Čičovi (Bačka).

 

97. Χρυσοβίτσα ON, Kr. Astakos (Nuch. und Stat. Αp.). Dazu vgl. oben S. 56. Nicht überzeugend knüpft Hilferding I 291 an slav. Formen wie Kruševica bzw. Kreševica an.

 

98. Χρύσοβον ON, Kr. Apodotia (St. Αp., R. und Nuch.). Am ehesten eine slavische Ableitung von einem griech. PN Χρύσος oder Χρύσης; zu letzterem vgl. Buturas 146 ff. Vgl. auch den altserb. PN Chrьsь, wozu oben S. 56.

 

[Previous] [Next]
[Back to Index]