Die Slaven in Griechenland

Max Vasmer

 

Kap. III. Verzeichnis der slavischen geographischen Namen nach Landschaften geordnet

 

I. Epirus

 

 

c. Gebiet von Preveza

 

 

  1. Ἀγόρανα

  2. Βάβα

  3. Βελιάχα

  4. Βλάνδο

  5. Βορδώ

  6. Βούτσι

  7. Βράστοβον

  8. Γάρλα ἢ Κάρλα

  9. Γκολιάδες

10. Γορίτσα

11. Ζάλογγος

12. Ζαροβίνα

13. Ζέμελια

14. Ζερέλι

  (nordgriech. Ζιρέλ’)

15. Καβόζδα

16. Κορύτιανη

17. Κράββαρι

18. Λάγκα

19. Λέλοβα

20. Λιμποχοβίτι

21. Μουτσιάρα

22. Μπονδάρι

23. Νεμίτσα

24. Νιαγκάτες

25. Πάργα

26. Πέστιανη / Ὀπισθιανή

27. Ποδογόρα

28. Πρέβεζα

29. Σενίτσα

30. Σμοκοβίνα

31. Σπλάντζα

32. Σφελένικον

33. Τοπόλα

34. Τσερκούβιανα

 

 

 

1. Ἀγόρανα ON, Kr. Preveza (Lex.). Nach A. und Hilferding Ι 289 Ἀγορανά und Γόρανα. Vgl. dazu S. 102 ff. Man könnte noch schwanken zwischen der Herleitung aus slav. *Gorjane »Wald- bzw. Bergbewohner«, *Ogorjane und derjenigen von *Nagorjane. Vgl. ukr. Nahôrjany bei Miklosich, Slav. ON aus Appell. II 246 (164). In letzterem Falle konnte das anlautende N- im Griechischen im Sandhi schwinden wie in anderen, von G. Meyer, Analecta Graeciensia 18 ff. besprochenen Fällen. Vgl. auch S. 128 Nr. 1 und 4.

 

2. Βάβα a) ein Nbfl. des Mavropotamos, der sich in die Acherusia Limne (= Γάρλα ἢ Κάρλα) ergießt (A. 26), der Kokytos der Alten, b) Daselbst ein zweiter Nbfl., der vom βουνὸν Καμαρίνης ausgeht (A.). Wohl zu slav. Baba »altes Weib«, als russ. Flußname öfter bezeugt.

 

3. Βελιάχα ON, Kr. Preveza (Lex.). Etwa als slav. *Běljacha mit Suff. -acha, wozu Vondrák-Grünenthal, Vgl. Gr. I 635. Dann würde der Name zu bělъ »weiß« gehören.

 

 

62

 

4. Βλάνδο: Ἄνω Βλ. und Κάτω Βλ. zwei Ortschaften im Kr. Preveza (Lex.) Offenbar liegt ein Personenname zugrunde wie skr. Vlȁdóje, Hilferding I 389 setzt als Grundlage des griech. Namens ein *Βλάντα an, das er aus einem slav. *Vlada ableitet. Dieses letztere kann durch existierende südslavische ON nicht gestützt werden. Dagegen wäre Entstehung des griechischen Namens aus *Vladovъ denkbar. Vgl. bulg. ON Vladovci, skr. Vladovo, Vladovce.

 

5. Βορδώ ON, Kr. Preveza (Lex.). Wohl identisch mit Hilferdines Βροντόν und Philippsons (Epirus 335) Vúrdu. Nach letzterem auf Karten Brodo. Es ließe sich *Vordo als griech. Aussprache ansetzen, wo der Verschlußlaut, wie so oft, durch ντ wiedergegeben wird. Dann wäre zu vergleichen der überaus häufige sloven. und skr. ON Brdo, ebenso bulg. Bъrdo. Urspr. Bedeutung »Hügel«, bulg. bъrdo »Hügel«, skr. bdo idem usw. Etymologisch dazu gehören auch russ. Berd'ansk, Berdičev usw. Doch ebenso könnte man ausgehen von slav. brodъ »Furt«.

 

6. Βούτσι eine Örtlichkeit bei Vrysula, s. HX IX 189, wird von Mertzos a. a. O. unrichtig aus slav. busje θάμνοι mit dem ich nichts anzufangen weiß, erklärt. Gemeint ist offenbar *Bъzь̂je von bъzъ »Holunder«, das lautlich nicht genügt. Es steckt in Βούτσι wohl slav. *Byčьje von bykъ »Ochs«. Vgl. slov. Bičje usw.

 

7. Βράστοβον ON, Kr. Margaritíu (Lex., A.). Ich deute den Namen als »Ulmenort«. Vgl. häufiges bulg. Brěstovo, skr. Brestovo, Brestovac u. dgl. Nicht einleuchtend erklärt Hilferding I 287 den Namen aus einem unbelegbaren *Vrъstovo.

 

8. Γάρλα ἢ Κάρλα wird als Name eines Sees, = Ἀχερουσία λίμνη der Alten, angegeben bei A. 26. Man könnte an ein slav. *gъrlo, kslav. grъlo »Kehle, Hals«, bulg. ́rlo »Kehle, Arm eines Flusses« denken. Vgl. auch russ. girlo, ukr. hirló »Mündung eines Flusses«, wozu Berneker EW I 369.

 

9. Γκολιάδες ON, Kr. Preveza (Lex.). Als »kahle Stelle« zu slav. golъ »kahl«.

 

10. Γορίτσα ON, Kr. Margaritiu (Lex.). Aus slav. Gorica zu gora »Berg, Wald« s. auch Hilferding I 288.

 

11. Ζάλογγος der Klosterberg bei Kamarina, Kr. Preveza, mir nur bekannt aus Treidler, Epirus 119. Zur Deutung vgl. oben S. 33 ff. und skr. Zalug. Vielleicht identisch mit Ζάλογγον oben S. 33.

 

12. Ζαροβίνα ON, Kr. Preveza (Lex., A.), Als »hinter dem Graben gelegen« zu slav. Zarovьna: rovъ »Graben«. Vgl. häufige poln. ON wie Zarówie, Zarównie, wruss. Zarovnoje (Połock) s. Słown, Geogr. XIV 422 ff.

 

13. Ζέμελια ON, Kr. Preveza (A., fehlt im Lex.). Am nächsten kommt diesem Namen sloven. Zemelj. Das lautliche Verhältnis ist nicht ganz klar, da abg. zemlja bekanntlich keinen Vokal nach dem m gehabt hat.

 

 

63

 

14. Ζερέλι (nordgriech. Ζιρέλ’) Ortschaft bei Vrysula, Kreis Preveza, nach HX VIII 101, IX 189. Gehört als »Quelle« zu slav. žrělo wie S. 82. Mertzos a.a.O. verweist auf die gleiche Bedeutung von Βρυσούλα, die zu βρύσι»Quelle« gehört.

 

15. Καβόζδα Örtliclikeit im Bez. Vrysula, s. HX IX 190. Soll nach Mertzos a. a. O. zu slav. gvozdъ »Wald« gehören. Vgl. auch S. 37.

 

16. Κορύτιανη ON, Kr. Preveza (Lex., A.). Hilferding I 287 geht aus von slav. *Koryt'ane, zu koryto »Trog«. Vgl. auch S. 38.

 

17. Κράββαρι ON, Kr. Preveza (Lex., A.). Ich erkläre den Namen von einem slav. Nom. pl. *Kravari »Kuhhirten«. Vgl. bulg. kravárь »Kuhhirt«, skr. krȁvār dasselbe. Man beachte skr. ON Kravari, Kravarsko, Kravarevo, mazed. Kravari (Bitolj), u. dgl.

 

18. Λάγκα ON, Kr. Preveza (Lex.). Wegen des mazed. Λάγγα im Kr. Kastoria (siehe unter Mazedonien), das noch heute einem mazed. Lъnka entspricht (= altslav. lo̢ka), möchte ich auch diesen Namen aus slav. *lo̢ka erklären. Vgl. kslav. lo̢ka »Meerbusen, Tal, Wiese«, bulg. lъká »Krümmung, Windung, Wiesenland, Weide in der Fhißniederung, buschige Niederung«, skr. lúka »Aue, Hafen«, weiteres bei Berneker EW I 739 ff.

 

19. Λέλοβα ON, Kr. Preveza (Lex.). Etwa slav.*Lelevo. Vgl. mazed. Lelovo.

 

20. Λιμποχοβίτι ON, Kr. Preveza (Lex.). Anscheinend ein griechischer Gen. sing. von einem Einwohnernamen *Λιμποχοβίτης, abgeleitet vom ON Λιμπόχοβον, in Thessalien, siehe Trikkala. Sonst könnte in dem -ιτι eine schriftsprachliche »Veredelung« eines volkstümlichen -ιτσι aus slav. -ьcь gesehen werden. Die erstere Deutung ziehe ich dieser letzteren vor.

 

21. Μουτσιάρα ON bei Vrysula, Kr. Preveza nach HX VIII 101, wo zur Erklärung ein neugriech. μουτσίαρες· ἀναβρύσεις ὑδάτων herangezogen wird. Dieses letztere ist aber slav. Herkunft. Vgl. bulg. móčár, močor, móčur »Sumpf, Morast«, skr. mȍčȃr »Nässe vom Regen«, zu slav. mokrъ »feucht«, s. auch Mertzos HX IX 189.

 

22. Μπονδάρι ON, Kr. Preveza (Lex.). Erklärt sich aus altslav. *po̢darь, bulg. pъdárь »Feldhüter«, skr. pùdâr »Hüter eines Weinberges« (Vuk). Vgl. den skr. ON Pudarci. Dazu mazedonische Namen bei Seliščev, Mak. Prěgl. VII, I, 44.

 

23. Νεμίτσα ON, Kr. Margaritiu (Lex.). Auch Ἀνεμίτσα genannt. Man ist versucht, an den slav. Namen Němьci »Deutsche« anzuknüpfen, der in verschiedenen Ortsnamen wie etwa d. Nimbsch Spuren hinterlassen hat. Es wäre dann eine adj. Form *němьča von němьcь vorauszusetzen. Zur Verbreitung des slav. Wortes erinnere ich an alb. nemts »Deutscher, Österreicher«, nemts, nems f. »Deutschland, Österreich« und an osman. nemčе, nemse »Österreich«, s. G. Meyer Alb. Wb. 269. Für slavisch hält den griech. Namen auch Hilferding I 288, der aber keine Quelle angibt. In südslav. ON kann němьcь nur auf slovenischem Gebiet belegt werden.

 

 

64

 

24. Νιαγκάτες ON, Kr. Preveza (Lex.). Etwa vom slav. PN Něgota? Vgl. skr. Negotin. Am nächsten käme *Něgotьcь, das ich nicht belegen kann.

 

25. Πάργα f. Bekannte Stadt am Meeresufer südöstl. von Korfu. Urkundl. a. 1440: Barga s. Sathas DI III 146, dann Parga a. 1516 (Sathas a. a. O., V 250) und a. 1546 (Sathas c. 1. V 289). Man wird an slav. *porgъ «Schwelle», bulg. prag, skr. prȁg erinnert, nur das abweichende grammatische Geschlecht macht Schwierigkeiten. Mit čech. Praha, poln. Praga kann der Name nicht zusammenhängen, da in diesen Formen keine slavische Metathese vor sich gegangen ist. Hilferding I 288 halt den griech. ON für slavisch, gibt aber, wie so oft, keine Etymologie an. Schwyzer (mündlich) verweist noch auf vlat. barga »Uferböschung« bzw. barga »Hütte«, wozu Meyer-Lübke Rom. Wb. [1] 957 ff.

 

26. Πέστιανη (auch Ὀπισθιανή) erwähnt Hilferding Ι 287 als ON Kr. Margariti (vgl. oben S. 60). Der Name fehlt im Lex. Hilferding a. a. O. deutet ihn als *Peštjani. Ebenso gut möglich wäre Herleitung aus slav. pěšъčanъ : pěšъkъ »Sand«, wozu s. S. 60.

 

27. Ποδογόρα ON, Kr. Preveza (Lex. und A.). Dieselben Quellen nennen den Ort auch Παιδαγορά. Entspricht einem skr. sloven. Podgora, altslav. *Podъgorь̂je »am Fuße eines Berges gelegene Gegend«. Vgl. auch oben S. 47 und Hilferding I 289. Die zweite Form erklärt sich durch gelehrte griech. Anlehnung an παιδί.

 

28. Πρέβεζα Hauptstadt dieses Nomos und Demos (Lex.). Ebenso lautet der Name in der Chronik von Morea (s. J. Schmitt, Index) und in der Urk. a. 1632 bei Miklosich-Müller III 274, sowie in der Städteliste aus dem 14. Jahrhundert bei Burckhardt, Hierocl. Synecdemus App. S. 62: Νικόπολις ἡ νῦν Πρέβεζα. Am nächsten liegt Ableitung aus einem slav. *prěvozъ »Überfahrt«, bulg. prěvoz, die zu der Lage an dem schmalen Eingang zum geräumigen Golf von Arta ausgezeichnet paßt. Allerdings bleiben lautliche Schwierigkeiten, die aber durch Annahme alban. Vermittlung behoben werden. Aus slav. prěvozъ konnte alb. *prevεzi griech.-alban. prevεzε »Überfahrt« entstehen, wo das - als alban. Deminutivsuffix empfunden werden konnte, daher die Rückbildung alb. prevε »Weg, Furt« (von G.Meyer, Alb. Wb. 353 anders erklärt). Die griechische Namenform konnte aus der albanischen entstehen. Vgl. übrigens auch Phurikis, Berliner Philol. Wochenschr. 47 (1927), 509 ff., HX III 117, IV 265 ff., ΕΒΣ Ι 283 ff., wo aber die slavische Herkunft des alb. Wortes nicht geahnt wird. Eine Bestätigung der Herleitung sehe ich in dem von Phurikis a. a. O. erwähnten ON Πέραμα.

 

29. Σενίτσα ON, Kr. Margariti (Lex.). Der Name stimmt zu sloven. Senica, Senice, skr. Sjȅnica (Vuk). Die letzteren gehören zu skr. sjȅnica »Laube«: sjȅn »Schatten«, bulg. sěnnik »Laubhütte«, urspr. als »schattiger Ort« tu altslav. sěnь »Schatten«. Vgl. auch Hilferding I 287.

 

 

65

 

30. Σμοκοβίνα ON, Kr. Margariti (Lex.). Am ehesten als »Feigenort« zu kslav. smoky, -ъve »Feige«, Adj. smokъvьnъ bulg. smókva, smokina »Feige, Feigenbaum«, skr. smokva »dasselbe, Baum und Fracht«.

 

31. Σπλάντζα ON, Kr. Margaritiu (Lex.). Wohl mit -ς von der Präposition »εἰς, wie osman. Samsun aus Ἀμισός. Die slavische Grundform wäre dann *planinica. Die Kürzung erklärt sich sowohl durch Silbendissimilation als durch nordgriech. Schwund des unbetonten i. Vgl. auch Hilferding I 288, wo keine Angabe der Quelle. Unter den skr. ON begegnet sehr häufig Planinica.

 

32. Σφελένικον ON, Kr. Preveza (Lex.), wird von Hilferding Ι 289 mit skr. svíla »Seide«, svȉlen »seiden«, bulg. svíla, svílen verglichen. In ON haben wir bulg. Svílen, skr. Svilna, Svilno. Also etwa *Svilěnьnikъ.

 

33. Τοπόλα ON, Kr. Preveza (Lex.). Als »Pappelort« zu den S. 84 behandelten Namen.

 

34. Τσερκούβιανα ON, Kr. Preveza (Lex., Α.). Zu altbulg. crьку, G. crьkъve, Adj. crьkъvьnъ. Ein »Kirchort«, dessen Bewohner altslav. *Cьrkъvjane heißen müßten.

 

[Previous] [Next]
[Back to Index]