Die Slaven in Griechenland

Max Vasmer

 

Kap. III. Verzeichnis der slavischen geographischen Namen nach Landschaften geordnet:

 

19. Arkadien

 

 

  1. Ἀράχοβα

  2. Βαλτεσινῖκον

  3. Βαλτέτσι

  4. Βάνενα

  5. Βελιγοστῆ

  6. Βέρβαινα

  7. Βερβίτσα

  8. Βερζοβᾶ

  9. Βερτζοβᾶ

10. Βλόκος

11. Βλυζανά

12. Βοϊβόντα

13. Βούτσι

14. Γαλτενά

15. Γαρδίκι

16. Γαρζενῖκος

17. Γαρούνι

18. Γαυριά

19. Γλανιτζιά

20. Γλόγοβα

21. Γορίτσα

22. Γρανίτσα

23. Δερμπούνι

24. Δερνικέϊκα

25. Δίβριτσα

26. Δολιανά

27. Δραγαλεβός

28. Ἑλληνίτσα

29. Ζάβιτσα

30. Ζαράκοβα

31. Ζάτουβα

32. Ζέλι

33. Ζέρζοβα

34. Ζιγοβίστι

35. Καλλιάνοι

36. Καλτεζαί

37. Καμινίτσα

38. Κανδρέβα

39. Καρύταινα

40. Κερέσοβα

41. Κλιβοκᾶ

42. Κλίνιτσα

43. Κοκορᾶ

44. Κοπρινίτσα

45. Κότσακας

46. Κράβαρι

47. Κραμποβός

48. Λιμποβίσι

49. Λογγάρι

50. Λιμπόσοβον

51. Μαγούλα

52. Μαγούλιανα

53. Μάσκλινα

54. Μεληγοῦ

55. Μερζές

56. Μερκινέζα

57. Μπάλα

58. Μπεζενῖκος

59. Μπέλεσι

60. Μποβέρχι

61. Μποκοβίνα

62. Μπολιάρι

63. Μπούζα

64. Μπρατίτσα

65. Νεμνίτσα

66. Ντουμινᾶ

67. Ξηροκαρύταινα

68. Παλαιοβάνενα

69. Παραλογγοί

70. Πιάνα

71. Πλέσια

72. Ποδογορά

73. Πραστός

74. Ῥάδου

75. Ῥεκούνι

76. Σέρβον

77. Σεργιανά

78. Σίταινα

79. Στεμνίτσα

80. Στόλος

81. Στρούζα

82. Συλίμνα

83. Συριάμον

84. Τοπορίστα

85. Τραγόϊ

86. Τρεστενά

87. Τρεστενά

88. Τσάρνη

89. Τσερβίκος

90. Τσιαρέσι

91. Τσιπιανά

92. Χελμός

93. Χράνου

94. Χρυσοβίτσι

 

 

1. Ἀράχοβα ON, Kr. Buphagiōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Am slav. Orěchovo »Nußort« wie oben S. 21. Eine griechische Ableitung haben wir in Ἀραχαμίτες ON, Kr. Tripolis, nach R II 713.

 

2. Βαλτεσινῖκον ON, Kr. Kleitoros (Stat. Ap., Lex.). Dafür bei R. und Nuch. Βαλτεσινίκος. Zugrunde liegt ein slav. *boltьčьnikъ. Am nächsten kommt ihm unter den heutigen ON bulg. Blatešnica. Für weniger wahrscheinlich halte ich Herkunft aus einem alb. *bal'tεsí, best. Acc. sing. *bal'tεsinε von *bal'tε »Sumpf«, weil im letzteren Falle die -ikon-Endung nicht zu erklären wäre. Ähnliche slav. ON vgl. noch bei Miklosich, Bildung 226.

 

3. Βαλτέτσι ON, Kr. Mantineia (Nuch., R., Stat. Ap., Lex.). Zugrunde liegt slav. *boltьce, von blato »Sumpf«; dagegen steckt alb. bal'tεsí im Namen des Demos Βαλτεσίου, wozu R. II 713.

 

4. Βάνενα ON, Kr. Tropaíōn (Nuch., Stat. Ap.), Βάναινα im Lex. Entspricht offenbar einem slav. *Banьna von banja »balneum«. Am nächsten stehen dem griech. ON das poln. Banna (Rzeszów), s. Słown. Geogr. I 99, sowie die häufigen russ. Gewässernamen Bannaja, Bannoje, wovon auch ON. abgeleitet sind. Weitere Ableitungen von banja vgl. bei Miklosich, Bildung 224. Ohne Angabe von Gründen hält Georgakas, Ἀθηνᾶ 48, 19 den griech. ON für nichtslavisch.

 

5. Βελιγοστῆ ON, Kr. Megalopolis (Lex.), Βελιγοστή an der Stelle des alten Megalopolis, auch in der Chronik von Morea (vgl. J. Schmitt s. v.). Zur Lage vgl. Dragumis Ἀθηνᾶ XXV 158 ff. Veligosti in der ital. Fassung der Chronik von Morea s. Hopf, Chroniques 426. Hopf hält diesen Namen für slavisch und für eine Übersetzung des altgriechischen Namens. Vgl. Hopf in Ersch-Grubers Enzykl. Halbbd. 85 S. 237. Für slavische Herkunft sprach sich auch schon früher Fallmerayer, Gesch. von Morea I 254 aus, der auf nhd. Velegast an der Havel oberhalb Havelberg in Brandenburg und auf Wolgast an der Peenemündung hinwies. So auch Kopitar, Wiener Jahrbücher 51, 117. Diese Verknüpfung ist zweifellos unberechtigt, weil für Wolgast Herleitimg von einem germ. PN Alagast wahrscheinlicher ist. Von den slavischen ON kommt dem griechischen am nächsten der mazed. ON Velgošte. Der erste Teil des slav. ON enthält abulg. velii »groß«, der zweite ist gostь in PN, vgl. Miklosich, Bildung 137. Die gegen den slav. Ursprung des griech. Namens beigebrachten Argumente (auch z. B. von Adamandíu, Δελτίον VI 485 und 538) sind nicht durchschlagend. Adamandíus Herleitung Δελτίον VI 485 aus franz. Veligourt ist kaum vorzuziehen, wegen der lautlichen Schwierigkeiten.

 

6. Βέρβαινα ON, Kr. Kynuría (Nuch., R., Stat. Ap., Lex., auch Λαογραφία V 144) ist ein »Weidenort« und gehört zu skr. Vrbno, Vrbna usw. wie die

 

 

151

 

anklingenden Namen auf S. 140. Trotz der großen Häufigkeit des slavischen Namens kommt für eine Deutung des griech. ON auch noch die Erklärung durch Veïs, Δελτίον VI 214 in Betracht, der denselben mit βερβίνια · ξύλα καθηλωμένα, ἐξ ὧν τὰς ληκύθους ἐκρέμων · οἱ δὲ γένος τι Ἀρκαδικὸν τοὺς Βερβενίους, Hesych, verknüpft. Vgl. auch Veïs, Philologus 75 (1919) 463 und Amantos ZONF V 67.

 

7. Βερβίτσα ON, Kr. Tropaíōn (Nuch., R., Stat. Ap., fehlt im Lex.). Auch ein »Weidenort«, zu skr. Vrbica usw. Vgl. Hilferding I 294 und oben S. 66.

 

8. Βερζοβᾶ ON, Kr. Mantineia (Nuch., Stat. Ap., fehlt im Lex.). Ist zu deuten als »Birkenort« aus slav. *Berzovo bzw. *Berzova, skr. Brezovo, Brezova, bulg. Brezovo usw. Siehe oben S. 26, Nr. 51.

 

9. Βερτζοβᾶ ON, Kr. Mantineia (Lex., R., fehlt bei Nuch. und Stat. Ap.). Ich vermute ein Mißverständnis für Βερζοβᾶ und möchte den Namen mit dem vorigen gleichsetzen.

 

10. Βλόκος ON, Kr. Buphagíōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Vielleicht aus *Γλόγος zu slav. *glogъ »Weißdorn« wie oben S. 67. Es gibt einen skr. ON Glog, der damit genau übereinstimmen würde.

 

11. Βλυζανά ON, Kr. Astakós (Nuch., Stat. Ap., fehlt Lex.). Soll nach Hilferding I 291 slavisch sein. Ich kann nichts Sicheres als Quelle beibringen. Lautlich möglich wäre höchstens der Vergleich mit skr. ON Blizanac (Mostar), Blizanci, Blizance, poln. Blizanów.

 

12. Βοϊβόντα ON, Kr. Megalopolis (Lex.). Als »Wojewodenort« zu stellen zu den oben S. 87 behandelten Namen.

 

13. Βούτσι ON, Kr. Gortynia (Lex., Λαογραφία V 276). Gehört wohl zu altslav. bykъ »Stier«, adj. bycь̂. Vgl. sloven. ON Bičje.

 

14. Γαλτενά ON, Kr. Tanía (Lex., Stat. Ap.), fehlt bei Nuch. Wohl als »Hunger(ort)« zu altslav. *goldьnъ : abg. gladъ »Hunger«, skr. glȃd, bulg. glad usw. Zur Sippe s. Berneker EW I 320. Vgl. bulg. ON Gladno Pole, skr. Gladno Brdo.

 

15. Γαρδίκι ON, Kr. Phalaisía (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Der Ort erscheint als πόλιν γαρδικίνη καλουμένην bei Chalkokondyles (ed. Darkó S. 229, 18) s. auch Lambros BZ VII 313. Als Γαρδικόν belegt den Namen Lambros a. a. O. aus einem Chronicon breve einer Dukas-Hs. Ferner heißt er wohl fehlerhaft Gardachi a. 1416 (Sathas DI I 62), aber richtig Gardichi a. 1422 (Sathas DI I 117). Zu slav. *Gordьkь, der Vorstufe von abulg. gradьcь »kleine Burg«, wozu oben S. 26.

 

16. Γαρζενῖκος ON, Kr. Nymphasía (Nuch., Stat. Ap., R., Lex.) entspricht einem slav. *Gordjěnikъ, skr. ON Gradjenik. Vgl. unten S. 166

 

 

152

 

17. Γαρούνι ON, Kr. Tegea (Nuch., fehlt im Lex. und Stat. Ap.). Es besteht die Möglichkeit einer Deutung von slav. *Gorynь »Berggegend«, aber auch von bulg. gorún »Steineiche«. Vgl. dazu auch oben S. 77. Zu beachten ist, daß in der Nähe dieses arkadischen Ortes sich eine Siedlung Βουνόν findet (s. Nuch.). Das letztere ist ngr. βουνό »Berg«.

 

18. Γαυριά ON, Kr. Phalaisía (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Eine griechische Neubildung von ngriech. γάβρος · εἶδος πρίνου, das im Peloponnes durch Papazafiropulos 406 bezeugt wird und von G. Meyer, Neugr. Stud. II 24 als Lehnwort aus bulg. gabъr, sloven. gaber »Weißbuche« angesehen wird. Vgl. bulg. ON Gaber, Gabrovo, sloven. Gabrije (mehrfach).

 

19. Γλανιτζιά ON, Kr. Kleitoros (Nuch., Stat. Ap., Lex.), Γαλνιτσιά R. Vielleicht zu skr. klánac, G. klánca »Engpaß«, čak. klānàc G. klāncà »clivus, planum ad domum«, sloven. klánəc »Hohlweg, Gebirgsweg, Rinnsal eines Baches«, wozu Berneker EW I 547. Vgl. die häufigen sloven. ON Klanc, Klanci, Klanec, skr. Klanica.

 

20. Γλόγοβα ON, Kr. Kleitoros (Nuch., R., Stat. Ap., Lex.). Beruht als »Weißdornort« auf slav. Glogovo wie nhd. Glogau und wie oben S. 69. Vgl. auch Hilferding I 294 und Kretschmer, Archiv XXVII 235.

 

21. Γορίτσα als einen Namen für Mantineia, erwähnt Hilferding I 294 ohne Quellenangabe. Ich finde eine solche Bezeichnung nirgends. Sie fehlt bei Nuch., Stat. Ap. und im Lex. Der russische Gelehrte leitet den Namen von slav. Gorica her.

 

22. Γρανίτσα ON, Kr. Nymphasía (Nuch., Stat. Ap., Lex.), Gehört zu slav. granica wie oben S. 69. Vgl. auch Hilferding I 294.

 

23. Δερμπούνι ON, Kr. Megalopolis (Lex.), Τερμπούνι nach R. Aus slav. *terbyni »gerodete Stelle«, kslav. trěbiti »purgare, exstirpare«; am nächsten steht dem griech. ON das skr. Trebinja, Trebinje (öfters), vgl. auch bulg. Trěbič. Zur Sippe siehe Miklosich, Bildung 330 ff.

 

24. Δερνικέϊκα ON, Kr. Limnaíu (Nuch., fehlt im Lex. und Stat. Ap.). Der Name setzt ein *Δέρνικον oder eine ähnliche Grundform voraus, von der diese griechische Neubildung vorgenommen worden ist. Die Grundform des vorauszusetzenden *Δέρνικον muß etwa ein slav. *tьrnьnikъ »Dornort« gewesen sein. Vgl. sloven. Trniče, bulg. Tъrničeni. Andererseits wäre auch eine Ableitung von urslav. *dernъ »Kornelkirsche«, bzw. *dьrnъ »Rasen« denkbar. Von *dernъ stammt sloven. Drenik. Vielleicht ist diese Herleitung den andern vorzuziehen.

 

25. Δίβριτσα ON, Kr. Eleusis (Nuch., Stat. Ap., Lex., R. auch Λαογραφία IV 589), Gehört zu slav. dьbrь »Schlucht«, 8. Hilferding I 4 und oben S. 104. Am nächsten steht dem griech. ON das skr. Dabrica, dann das häufig bezeugte skr. Dabar, bulg. Debъr.

 

 

153

 

26. Δολιανά ON, Kr. Kynuría (Nuch., R., Siai. Ap., Lex.) Der Name geht offenbar zurück auf slav. Doljane »Talbewohner« wie die oben besprochenen ähnlichen Namen. Vgl. auch Hilferding I 294. Nach den Feststellungen Philippsons, Peloponnes 161 liegt der Ort. hoch am kahlen Hergabhange. Die Bewohner besitzen aber ausgedehnte Ländereien und ein Kalyviendorf im unteren Tal des Tanos, wo sie den ganzen Winter zubringen. Vgl. auch die Abbildung der Talschlucht bei Philippson a. a. O. Für den alten Γαράτης »Fluß in Arkadien« gibt R. den modernen Namen Ποτάμι τῶν Δουλιανῶν zwischen Tegea und Thyrea an. Dieser gehört zu dem ON Δολιανά. Von letzterem behauptet Veïs, Δελτίον VI 213 ff., es sei besiedelt von Δολιανά im Epirus aus, dessen Name albanisch sei. Die albanische Herkunft ist für mich unwahrscheinlich.

 

27. Δραγαλεβός ON, Kr. Tanía (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Wohl von einem slav. *Dragalevo. Vgl. skr. ON Drȁgalj (Vuk), Dragaljevac, Dragaljevina, bulg. Dragalevci. Siehe auch unten S. 166.

 

28. Ἑλληνίτσα Berg in Arkadien (1297 m) s. Philippson, Peloponnes 201 und 233. Gräzisiert aus slav. *(J)elenica zu äbulg. jelenь »Hirsch«, skr. jèlen, bulg. (j)elén. Zur Sippe s. Berneker EW I 263. Vgl. auch Hilferding I 294.

 

29. Ζάβιτσα ON, Kr. Thyrea (R.), fehlt im Lex. Ich erkläre den Namen von slav. Žabica wie oben S. 70.

 

30. Ζαράκοβα ON, Kr. Phalanthos (Nuch., R., Stat. Ap., Lex.). Eine slav. Bildung auf -ovo, die eine genaue (vielleicht auch zufällige) Entsprechung in poln. Zarakowo (Słown. Geogr. XIV 416) hat. Evtl. za + *Rakovo.

 

31. Ζάτουβα ON, Kr. Buphagíōn (Nuch., R., Stat. Ap., Lex.). Zu vergleichen mit skr. záton, zȃtonj »Meerbusen, Bucht« (Vuk). Häufig in ON skr. Zaton, poln. Zaton (Słown. Geogr. XIV 456).

 

32. Ζέλι ON, Kr. Manthyrea (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Zu slav. *zelь̂je wie oben S. 35.

 

33. Ζέρζοβα ON, Kr. Gortynía (Lex. und R.). Eine slav. Bildung auf -ovo von einem PN. Etwa Γεώργιος ?

 

34. Ζιγοβίστι ON, Kr. Dimitsana (Nuch., Stat. Ap.). Im Lex. und R. Ζυγοβίστι. Soll nach Politis, Λαογραφία V 277 und Georgakas, Ἀθηνᾶ 48, 66 slavisch sein. Weigand, Balkan-Archiv 4, 31 leitet den griech. Namen von bulg. žegovište »Brandort« her und vermutet Volksetymologie nach ζυγόν. Vergleiche skr. Žegovce.

 

35. Καλλιάνοι ON, Kr. Tropaiōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Nach Hilferding I 294 von einem slav. *Kaljane, Ableitung von einem slav. kalъ wie oben S. 112. Nach Ow, Abstammung 58 von einem griechischen Καλὸς Ἰωάννης. Die Entscheidung ist wegen des Feblenfl älterer Belege schwierig.

 

36. Καλτεζαί ON, Kr. Mantineia (Lex.), volkstümlich nach M. Triandaphyllidis Καλτεζές. Als »Brunnen« zu abulg. kladędzь, bulg. kládenec, skr. klȁdenac, russ. kolód'az', wozu Berneker EW I 543 ff.

 

 

 

154

 

37. Καμινίτσα ON, Kr. Mylaontos (Nuch., R., Stat. Ap., Lex.). Als »Steinort« von einem slav. Kamenica. Vgl. Hilferding I 294 und oben S. 134.

 

38. Κανδρέβα ON, Kr. Mantineia (Lex.). Gehört zu slav. *kǫdrь »Locke«, russ. kudérь »Locke«, bulg. kъdrica »Locke«, skr. kudar Adj., sloven. kóder »Haarlocke«, wozu Berneker EW I 598 ff. Vgl. skr. ON Kudreš, poln. ON Kędzierzyn, Kędzierz usw. (Słown. Geogr. III 955). Gebildet von PN.

 

39. Καρύταινα ON, Kr. Gortyn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Der Ort liegt an einem gleichnamigen Bache Καρύταινα in einer Senkung. Der Ortsname Καρύταινα läßt sich belegen in der Chronik von Morea, vgl. J. Schmitt s. v. Der letztere Gelehrte ist offenbar durch die Lage der Ortschaft an der Stelle des alten Gortyn dazu verführt worden, auch den neuen Namen aus altem Γόρτυνα + Καρύδιον zu erklären, was immer noch nicht genügt, weil die Laute doch nicht stimmen. Ich zweifle nicht an der Herkunft des griechischen Namens aus slav. *Korytьna von koryto »Trog«, die schon Hilferding I 294 vertreten hat. Vgl. skr. sloven. Koritno, Koritna, bulg. Koritna. An Belegen für unseren ON läßt sich noch beibringen: Caritina, Charitina 1465 Jacomo Barberigo (Sathas DI VI 20, oft), dann a. 1466: Caritene G. s. (s. Sathas DI VII 5). Man beachte auch: Vrusti, loco vicino alla Charitina (Sathas DI VI 72). Verfehlt erscheinen mir die Versuche von Georgakas, Ἀθηνᾶ 48, 19 ff. den ON aus dem Griechischen zu deuten.

 

40. Κερέσοβα ON, Kr. Gortyn (Lex.). Anscheinend eine slav. -ovo-Bildung von einem mir unklaren ersten Teil, wohl einem Personennamen.

 

41. Κλιβοκᾶ Vorort von Divritsa, Kr. Eleusis (Λαογραφία IV 589). Nach einem Gewässernamen zu skr.-kslav. glьbokь »tief«, skr. dial. nordčak. gubok: gelbȍk, slovak. hlboký »tief«. Zur Sippe vgl. Berneker EW I 307.

 

42. Κλίνιτσα Berg in Arkadien, s. Philippson, Peloponnes 91, der feststeht, daß der Berg oben aus oberem Kalk besteht. Ich fasse den Namen auf als »Lehmberg« und stehe ihn zum skr. ON Glinica von altslav. glina »Lehm«.

 

43. Κοκορᾶ ON, Kr. Gortyn (Lex.) und Κοκορίτσα daselbst (Lex.). Gehört zu russ. kokóra »Knieholz, im Flußbett angeschwemmter Baumstamm mit Ästen«, poln. kokora »Knieholz, Krummholz«, wozu Berneker EW I 540. In ON finden wir skr. Kokori, Kokorava.

 

44. Κοπρινίτσα ON, »a place near the town of Arcadia«, Chron. von Morea (s. J. Schmitt s. v.), vgl. auch Fallmerayer, Gesch. von Morea II 65. Vielleicht als »Nesselort« zu slav. *Koprivьnica. Sehr häufig sind skr. sloven. Koprivnica, Koprivna.

 

45. Κότσακας Name des oberen Ladon, eines Nebenflusses des Alpheios (R.). Eine einwandfreie Deutung für den slavisch aussehenden Namen kann ich nicht bieten. Vgl. aber skr. kòtac G. kòca »Art Fischfang« (wozu Berneker EW I 588). Also evtl. *Kotьčakъ?

 

 

155

 

46. Κράβαρι »Berg«, entspricht dem altgriech. Βόρειον ὄρος nach R. Zu deuten von slav. kravarь »Kuhhirt« wie die ON S. 135. Zur Bedeutung vgl. skr. Òvčȃr »ein Berg in Serbien« (Vuk) oder bulg. Bergnamen Govedarnik usw.

 

47. Κραμποβός ON, Kr. Lykosura (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Entspricht einem slav. Grabovo von grabъ »Weißbuche«, skr. grȁb. In ON finden wir überaus häufig skr. Grabovo, Grabovac, Grabovica. Vgl. auch Hilferding I 294.

 

48. Λιμποβίσι ON, Kr. Phalantu (R., fehlt im Lex.). Man ist versucht, an slav. *Lipovьcь zu denken, das als skr. Lipovac, sloven. Lipovec, Lipovci, sehr oft zu belegen ist. Die Entsprechung von slav. c und griech. σ kann ich nicht erklären. Höchstens könnte an alban. Vermittlung gedacht werden. Oder aus *Ljubovьcь zum skr. ON Ljubovac?

 

49. Λογγάρι ON, Kr. Mariu (Stat. Ap., Lex., fehlt bei Nuch.). Wohl neugriech. λογγάρι »kleiner Wald«, von dem slav. Lehnwort λόγγος »Wald« stammend, vgl. G. Meyer, Neugr. Stud. II 38.

 

50. Λιμπόσοβον ON, Kr. Phalánthu (Nuch., fehlt im Lex. und Stat. Ap.). Wohl als slav. -ovo-Bildung zum PN Ljuboš. Vgl. skr. ON Ljuboš, Ljubošina.

 

51. Μαγούλα ON, Kr. Tegea (Nuch., R., fehlt Stat. Ap. und Lex.). Offenbar von neugr. μαγούλα »Hügel«, das slavischer Herkunft ist; vgl. S. 143.

 

52. Μαγούλιανα ON, Kr. Mylaontos (Nuch., R., Stat. Ap., Lex.). Nach Philippson, Peloponnes 92 ist es das höchste dauernd bewohnte Dorf des Peloponnes. Es liegt in kahler, steiniger Gegend. Ich deute den griechischen Namen von slav. *Mogyljane »Hügelbewohner«. Vgl. auch Hilferding I 294. In ON haben wir skr. Gomiljani aus *Mogyljane, poln. Mogilany u. a. Siehe auch Miklosich, Bildung 284.

 

53. Μάσκλινα ON, Kr. Tanía (Lex., R., Stat. Ap.). Bei Nuch. Μάσκλενα. Zugrunde liegt slav. maslina »Ölbaum«, skr. màslina, bulg. maslína »Olive«. Vgl. auch Hilferding I 294. In ON haben wir skr. Masline, Maslinica.

 

54. Μεληγοῦ ON, Kr. Kynuría (Lex.), Μελιγοῦ (Nuch., Stat. Ap.). Man ist versucht, an den Slavenstamm Μιληγγοί am Pentadaktylos-Gebirge zu denken, der von Konst. Porph., De admin. imperio Kap. 50 (ed. Bonn. S. 223) erwähnt wird, obgleich sein Name für den Slavisten immer noch schwierig ist. Vgl. die ältere Literatur bei Niederle, Slov. Starožitnosti II 439.

 

55. Μερζές ON, Kr. Megalopolis (Nuch., Stat. Ap., Lex.) Μερζέ R. Zur Etymologie vgl. oben S. 126. Nach Politis, Λαογραφία V 277 soll der Name türkisch sein.

 

56. Μερκινέζα ON, Kr. Heraia (Nuch., Stat. Ap.), Μερκίνιζα nach Lex. Es liegt ein slavischer Name in albanischer Umgestaltung vor. Ich gehe aus von bulg. brěkinja, skr. brèkinja »Sperberbaum, Elsebeerbaum«, wozu Berneker EW I 50. Die Albaner haben diesen Namen übernommen und mit ihrem eigenen Deminutivsuffix - weitergebildet. Von ihnen erst wurde der Name ins Griechische entlehnt.

 

 

156

 

57. Μπάλα ON, Kr. Hēraia (Nuch., R.), fehlt im Lex. und Stat. Ap. Könnte slav. Běla : bělъ »weiß« entsprechen, vgl. aber S. 136. Die Vertretung des e durch a wäre auch hier bulgarisch. Unsicher.

 

58. Μπεζενῖκος ON, Kr. Orchomenos (Nuch., R., Stat. Ap.), Μπεζενῖκον im Lex. Wohl als »Holunderort« slav. *bъzьnikъ : bъzъ »Holunder«. Zur Sippe vgl. Berneker EW I 111. An ON läßt sich vergleichen sloven. Beznica, skr. Bazovik, bulg. Bъzъn.

 

59. Μπέλεσι ON, Kr. Gortynia (R. und Lex.). Zu slav. *Bělešь wie S. 127.

 

60. Μποβέρχι als ἀκατοίκητον unter den Ortschaften im Kr. Lykosura (Megalopolis) aufgeführt bei R. Es fehlt im Lex. Ich vergleiche den skr. ON Povrhpolja, Površine von *vьrchъ »Gipfel« u. a.

 

61. Μποκοβίνα ON, Kr. Eleusis (R., Nuch., Stat. Ap., Lex.). Gehört zu den Buchenorten, slav. Bukovina, sloven. Bukovina, poln. Bukowina usw. Vgl. auch Hilferding I 293 und oben S. 143.

 

62. Μπολιάρι ON, Kr. Tropaiōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.), Μπουλιάρι R. Am nächsten steht skr. Boljare (mehrfach), bulg. Bolěrovo, Bol'ěrski Izvor. Diese Namen gehören zu abulg. boljarinъ (Suprasl.), plur. boljare »Vornehmer, Adliger«, bulg. bol'árin, bol'ár, skr. bòljarin. Zur Sippe vgl. Berneker EW I 72, Hilferding I 294. Beim griechischen Namen ist aber auch mit der Möglichkeit griechischer Herkunft zu rechnen, weil an neugriech. μπόλιαρις »Betder, Strolch«, Mani, μπουλιάρις in Naupaktos, wo auch μπολιαρεύω »bettle«, sowie μπολιάρις »Landstreicher« in Lakonien angeknüpft werden kann. Die griechische Wortsippe leitet Kukules ΕΒΣ III 333 von ἔμβολος »gedeckte Straße« ab. Vgl. auch Georgakas, Ἀθηνᾶ 48, 73 ff.

 

63. Μπούζα ON, Kr. Hēraia (Nuch., R.). Dafür im Lex. und Stat. Ap. Μπούγα. Wenn die Form bei Nuch. richtig ist, müßte auch an den Namen des Holunders, slav. *bъzъ angeknüpft werden, aber Μπούγα wäre dann davon zu trennen. Nicht vollauf befriedigend ist die Meinung von Sathas DI IV S. XL VI, der von Μπούζα ausgeht und diesen Namen ohne Beweise für albanisch hält. Ich kann Μπούζα nicht von den vorher mehrfach erwähnten Namen von der Form Μπούζι trennen. Μπούζα wäre zu Μπούζι ein griechisches Augmentativum. Aus dem Albanischen ließe sich Μπούζι schwer erklären. Zu Μπούζα könnte höchstens alb. buzε »Lippe, Rand, Spitze« verglichen werden, doch scheint auch die slavische Deutung nicht restlos zu überzeugen. Vgl. übrigens S. 149 Nr. 30.

 

64. Μπρατίτσα ON, Kr. Hēraia (R., Nuch., Stat. Ap., Lex.). Am nächsten steht skr. Bratica.

 

65. Νεμνίτσα ON, Kr. Nymphasía (Nuch., Stat. Ap., Lex.), Νεμνίτσα und Νιμνίτσα R. II 659. Man könnte an slav. njiva »Acker«, Adj. njivьnъ, fem. njivьna und an des letzteren Demin. *Njivьnica denken. Aber ich kann in ON nur skr. Njiva, Njivica, bulg. Nivica belegen.

 

 

157

 

66. Ντουμινᾶ ON, Kr. Tanía (Stat. Ap., Lex.), fehlt bei Nuch. Auch hier kenne ich keine sichere Deutung. Die Möglichkeit, darin ein slav. *Domьna von domъ »domus« zu sehen, fällt weg, weil eine solche Form in ON nicht belegt werden kann. Aus demselben Grunde glaube ich nicht an *Dymьna. Am ehesten kommt die Deutung als »Eichenort« in Frage; aus slav. dǫbьna : dǫ. Vgl. russ. Dúbno, poln. Dębno, skr. Dubnica, sloven. Dobeno u. a. Siehe auch Miklosich, Bildung 237 ff. Der Wandel von -mb- zu m könnte leichter bei albanischer Vermittlung verstanden werden als ohne eine solche.

 

67. Ξηροκαρύταινα ON, Kr. Eleusis (Nuch., Stat. Ap., Lex.) ist wohl zweifellos erst von den Griechen als trockenes Καρύταινα nach dem arkadischen Ort Καρύταινα (s. oben S. 154) benannt.

 

68. Παλαιοβάνενα ON, Kr. Tropaiōn (Nuch., fehlt im Lex. und Stat. Ap.). Gehört als griechische Bildung zu dem oben S. 150 erwähnten Βάνενα.

 

69. Παραλογγοί ON, Kr. Eleusis (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Eine griechische Bildung von dem entlehnten λόγγος, λογγός »Wald«, ebenso gebildet wie Παραλείβαδον (Euboia), Παράκοιλα (Lesbos) usw.

 

70. Πιάνα ON, Kr. Phalanthos (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Bei dem Mangel an historischen Zeugnissen kann ich nicht entscheiden, ob für diesen Namen außer einer slavischen noch andere Deutungen in Frage kommen. Aus dem Slavischen bietet sich die Erklärung von pijanъ »betrunken«. Wir besitzen an Belegen für dieses Wort in ON solche Fälle wie sloven. Pijana Gora, russ. P'janyj Bor ON, P'jana, P'janaja als Flußnamen usw.

 

71. Πλέσια ON, Kr. Orchomenos (Nuch.), fehlt im Lex. und Stat. Ap. Dieser Name ist zu deuten mit sloven. pléša »kahle Stelle«. Vgl. dazu oben S. 46S.

 

72. Ποδογορά ON, Kr. Eieusis (Nuch., Stat. Ap.), Ποδογυρά R. Im Lex. steht: Ποδογορὰ ἢ Ποδόγυρα. Zu deuten von slav. Podъgorь̂je »am Fuße eines Berges gelegener Ort«, wie oben S. 47. Der Vokal der zweiten Silbe muß beeinflußt sein durch gleichbedeutendes griech. ποδόβουνον, wozu G. Meyer, Neugr. Stud. II 22. Die Form Ποδόγυρα ist eine volksetymologische Umgestaltung nach neugriech. ποδόγυρος »bordure du bas d'une robe«. Vgl. auch Hilferding I 294.

 

73. Πραστός ON, Kr. Brasiōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Lautlich käme höchstens Herleitung von slav. prostъ »simplex, rudis« in Frage, da ich aber das slavische Wort in ON der südslavischen Länder nirgends nachweisen kann, ziehe ich es vor, von einer slavischen Deutung hier abzusehen. Fallmerayer, Einfluß 63, denkt an Entstehung des griechischen Namens aus Προάστειον.

 

74. Ῥάδου ON, Kr. Gortynia (Nuch., Lex., Stat. Ap.). Ein ähnlicher Name kehrt wieder im Gebiet des antiken Hermione in Argolis. Es könnte

 

 

158

 

sich hier um eine Bildung von einem slavischen PN handeln, der auch bulg. ON Radovo zugrunde liegt.

 

75. Ῥεκούνι ON, Kr. Teuthis (R., Lex.). Könnte einem slav. *Rěkunь entsprechen, das ich allerdings nur in poln. Rzekuń ON (Słown. Geogr. X 142) nachweisen kann.

 

76. Σέρβον ON, Kr. Hēraia (Nuch., Stat. Ap., Lex.), Σέρβου R. Der Name erscheint als τὰ Σέρβια in der Chronik von Morea v. 4859, vgl. J. Schmitt, Index s. v., ferner auf einer griechischen Karte von 1852 als Σέρβοι nach Dragumis, Ἀθηνᾶ XXV 31. Er wird schon von Hilferding I 294 richtig zum Serbennamen gestellt, skr. sȑb. Vgl. in ON skr., mazed. Srbica, skr. Srbovo u. a. Σέρβον evtl. aus G. pl. Σέρβων (so Schwyzer).

 

77. Σεργιανά : τὰ Σ. Chronik von Morea v. 5046, P. Σερβιανά; nach J. Schmitt, Index s. v. soll der Ort in der Nähe von Prinitza sich befunden haben und mit τὰ Σέρβια identisch sein. Zu vergleichen wäre dann skr. Srbljani, mazed. Srbjani.

 

78. Σίταινα ON, Kr. Brasiōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Entspricht einem slav. *Sitьno oder *Sitьna. Vgl. skr. oft Sitno zu síta »Sumpf-, Binsenkraut, juncus L., scirpus palustris Linn.« (Vuk). An diese Etymologie gedacht hat schon Hilferding I 294. Sein zweiter Vorschlag, den griechischen ON aus slav. *žitьna abzuleiten, ist abzulehnen, weil aus letzterer Form das anlautende Σ- nicht verstanden werden könnte.

 

79. Στεμνίτσα ON, Kr. Trikolōnōn (Nuch., R., Stat. Ap.), fehlt im Lex. Ich erkläre den Namen von einem slav. *Ščavьnica als »Ampferort«. Vgl. sloven. Ščavnica, poln. oft Szczawnica (Słown. Geogr. XI 822 ff.). Siehe auch zur Sippe oben S. 120.

 

80. Στόλος ON, Kr. Tanía (Stat. Ap., Lex.). Dafür bei Nuch. Στόλου. Die Quelle ist wahrscheinlich ein slav. *stolъ »Sitz«. Dieses Wort läßt sich in ON belegen in bulg. Stolъt, skr. Stol (Niš), Stolac usw.

 

81. Στρούζα ON, Kr. Buphagiōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Der Name enthält offenbar ein slav. *Stružь̂ja adjektivische Ableitung von kslav. struga »fluctus«, sloven. strúga »Rinnsal, Strombett, Flußarm« wie oben S. 97.

 

82. Συλίμνα ON, Kr. Phalanthu (Nuch., R., Stat. Ap., Lex.), Σιλίμνα R. Nach der ansprechenden Annahme Hilferdings I 294 aus einem slav.* Slivьna oder *Slivьno : sliva »Pflaume«. Der svarabhakti-Vokal der ersten Silbe erklärt sich wohl durch die Ungewohntheit einer anlautenden Lautverbindung sl- im Griechischen.

 

83. Συριάμον ON, Kr. Gortynia (Lex.), Συριάμου R. Man muß unwillkürlich an skr. Srȇm »Sirmium« denken, dessen Entsprechung in poln. Śrem = Schrimm, ON in der Provinz Posen, vorliegt. Diesen Namen habe ich Zschr. V 364 aus dem Altillyrischen zu deuten versucht. Die dort ange-

 

 

159

 

nommene Grundform *Sermъ hat anscheinend eine Entsprechung im bulg. Flußnamen Strěma, den Mladenov, Spisanie na Bъlgarskata Akad. X (1915) 64 ff. mit dem thrak. Flußnamen Σέρμιος zusammenstellt. Im griechischen Namen möchte ich die Vertretung eines bulg. *Srěmъ sehen, auch wenn letzterer nichtslavischer Herkunft sein sollte. Vgl. S. 96 ff.

 

84. Τοπορίστα ON, Kr. Kleitoros (Nuch., Stat. Ap.), Τοπόριστα im Lex. und R. Gehört zu slav. *toporъ »Axt«, russ.-kslav. toporъ, das in ON selten ist. Vgl. Miklosich, Bildung 330, Hilferding I 294, Kretschmer, Archiv XXVII 235.

 

85. Τραγόϊ ein Fluß unweit Phigaleia, im Altertum Lymax (R.). M. E. wohl nach einem slav. PN Dragoje mit Anlehnung an τράγος gebildet.

 

86. Τρεστενά ON, Kr. Buphagiōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Als »Schilfort« zu altslav. trъstěna : trъstь »Rohr«. Vgl. auch oben S. 133 und Hilferding I 294, Miklosich, Bildung 332. Besonders nahe steht mehrfaches skr. Trstena.

 

87. Τρεστενά ON, Kr. Thyréa (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Zu erklären als »Schilfort« wie der vorige Name.

 

88. Τσάρνη ON, Kr. Langadia (Nuch., Stat. Ap.), Τσιάρνη Lex. Der Name erinnert so stark an abg. črьnъ »schwarz«, fem. črьna, bulg. crn, črn, čeren, skr. cȓn, f. cŕna, daß ich ihn trotz des ungewohnten αρ für r auf diese slavische Sippe zurückführen möchte.

 

89. Τσερβίκος ON, Kr. Tropaion (R.). Der Name gehört offenbar, trotz anderer Wortbildung, zu skr. Crvica, bulg. Cъrvište.

 

90. Τσιαρέσι ON, Kr. Gortynia (Lex.). Vielleicht durch albanische Vermittlung (wegen rn zu r̄) aus slav. *Čьrnešь zu čьrnъ »schwarz«. Der Ort heißt nach Lex. auch Τοταρέσι.

 

91. Τσιπιανά ON, Kr. Mantineia (Lex.). Zu deuten wie der identische Name auf S. 145.

 

92. Χελμός ein Berg, »it is the isolated peak near Veligosti (Leondári), on the summit of which the ruins of a medieval stronghold are still to be seen«, belegt in der Chronik von Morea, s. J. Schmitt, Index S. 640. Vgl. auch Fallmerayer, Geschichte von Morea 1252 und Philippson, Peloponnes 165. Zugrunde liegt slav. *chl̥ »Hügel«, wozu oben S. 140.

 

93. Χράνου ON, Kr. Lykosura (Nuch. und R.). Dafür Χράνοι im Lex. und Stat. Ap. Am nächsten steht der mazed. ON Hrani (Bitolj).

 

94. Χρυσοβίτσι ON, Kr. Mantineia (Lex., R.). Etymologisch gehört der Name zu den auf S. 56 besprochenen.

 

[Previous] [Next]
[Back to Index]