Die Slaven in Griechenland

Max Vasmer

 

Kap. III. Verzeichnis der slavischen geographischen Namen nach Landschaften geordnet:

 

18. Triphylien

 

 

  1. Ἀγορελίτσα

  2. Ἀγουλινίτσα

  3. Ἀσούτενα

  4. Βάλτα

  5. Βαρυμπόπι

  6. Βερβίτσα

  7. Βερεστιά

  8. Βιδίσοβα

  9. Βλάκα

10. Βρεστόν

11. Γαρδίτσα

12. Γολέμη

13. Γόραινα

14. Δέλγα

15. Δραγόγι

16. Ζελέχοβα

17. Καλίτσενα

18. Κοπάνιτσα

19. Κοπάνιτσα

20. Κρέσταινα

21. Λεσοβίτι

22. Λογγός

23. Μακρύσια

24. Μάλα

25. Μουνδρά

26. Μπελούσι

27. Μπιζιόν

28. Μπλεμενιάνοι

29. Μπούζι

30. Μπούζι

31. Νερονίτσα

32. Νίβιτσα

33. Πανίτσα

34. Ποδογορά

35. Ῥίσοβο

36. Ῥόβια

37.  Ῥογγοζιόν

38. Σελᾶ

39. Σερβοτά

40. Σκλαβέϊκα

41. Σκλίβα

42. Στροβίτσι

 

 

1. Ἀγορελίτσα ON, Kr. Platamōdus (Nuch.j Stat. Ap.), Ἀγορέλιτσα im Lex. und R. Entspricht einem slav. *Ogorělъ von gorěti »brennen«. Vgl. skr. Ogòrjelica »Mons Dalmatiae« (Vuk), poln. ON Ogorzelice (Słown. Geogr. VII 406 ff.), skr. Ogorelovo Polje, sloven. Ogorelka.

 

2. Ἀγουλινίτσα ON, Kr. Bolax (Nuch., Stat. Ap., Lex,), Ἀγολινίτσα Р. Am nächsten steht skr. Ogùlin, demin. alt: *Ogulinьcь. Lautlich schwierig wäre Verknüpfung mit altslav. *abolnica »Apfelbaum«, skr. jȁblanica. Aus letzterem wäre *Ἀβαλνίτσα bze. *Ἀβλανίτσα zu erwarten. Für griechisch hält den obigen ON Georgakas, Ἀθηνᾶ 48, 71.

 

3. Ἀσούτενα ON, K. Tripylē (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Man wird an abulg. ašutь »frustra«, bulg. šut »hornlos«, čech. šutá koza »hornlose Ziege«,

 

 

146

 

ukr. šuta »hornlos« usw. erinnert, wozu Barneker EW I 33, Miklosich EW 345. Doch kann ich diese Wörter in slavischen ON nicht nachweisen. Für eine Grundform *ašutьnъ könnte man auf čech. ješitný »eitel, dünkelhaft«, altčech. jěsutný (Gebauer, Ačech. Wb. s. v.) hinweisen.

 

4. Βάλτα ON, Kr. Eranē (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Der Name hängt zusammen mit slav. *bolto »Sumpf«, kann aber auch aus dem mit dem slavischen Worte urverwandten alb. bal'tε f. »Schlamm, Sumpf« stammen, dazu G. Meyer, Alb. Wb. 25. Da aber ein spätgriech. βάλτα schon bei Leo Tacticus zu belegen ist (s. G. Meyer a. a. O.), läßt sich der ON auch als griechisch Neubenennung auffassen.

 

5. Βαρυμπόπι ON, Kr. Aëtu (Nuch.), Βαριμπόπι (R.), Βαρυμπόπη (Stat. Ap. und Lex.). Zu deuten als »Bohnenkocher« wie oben S. 103 und 110 ff.

 

6. Βερβίτσα ON, Kr. Phigaleia (Nuch., R., Stat. Ap., Lex.). Es ist ebenfalls ein »Weidenort«, wie viele der oben bereits behandelten Namen. Am nächsten steht skr. Vьrbnica, das oft belegt werden kann, sowie bulg. Vъrbica, Vъrbnica. Vgl. dazu zahlreiche Parallelen bei Miklosich, Bildung 339.

 

7. Βερεστιά ON, Kr. Eranē (R.), Βεριστία (Lex.). Man wird erinnert an slav. *berstъ »Ulme«. Schwierigkeiten machen allerdings die zwei Vokale bei -ere-, da man entweder älteres *Berstьje oder späteres *Brěstьje erwartet. Vgl. poln. Brześć »Brest-Litovsk« u. a. Es hat zweifellos eine Anlehnung an die griechischen Bildungen auf -ιά stattgefunden.

 

8. Βιδίσοβα ON, Kr. Aëtos (Nuch., Stat. Ap., Lex.), Βυδίσοβα R. Eine slavische Ableitung von einem Personennamen. Dieser letztere ist in seiner genauen Entsprechung nicht leicht festzustellen, muß aber verwandt gewesen sein mit demjenigen PN, der in skr. ON Vidoše, Vidoševći steckt und den Miklosich, Bildung 40 für eine Kurzform des PN Vidoslav hält.

 

9. Βλάκα ON, Kr. Doríu (Nuch.), fehlt in Stat. Ap. und im Lex. Eine genaue Entsprechung bietet der skr. ON Vlaka (vielfach vorkommend). Weitere Anknüpfung sucht Miklosich, Bildung 337 an russ. vólok »Landenge zwischen zwei Flüssen, Schleppstelle für Boote auf einer solchen Landenge«. Eine Anknüpfung an griech. βλάξ halte ich nicht für unmöglich.

 

10. Βρεστόν ON, Kr. Aliphera (Nuch., Stat. Ap.). Im Lex. heißt der Ort Βρεστὸν ἢ Βρεστά. Anzuknüpfen ist an den slavischen Namen der »Ulme« : bulg. brěst, skr. bȉrjest, russ. bérest, wozu Berneker EW I 52, vgl. auch oben S. 26 und Hilferding I 295. In ON kann nachgewiesen werden: bulg. Brěst (mehrfach), skr. sloven. Brest und dazu gibt es viele Ableitungen von diesem Baumnamen.

 

11. Γαρδίτσα ON, Kr. Phigaleia (Nuch., Stat. Ap., Lex.), Γάρδιτσα (R.). Auszugehen ist von einem slav. *Gordьcь »kleine Burg«, kslav. gradьcь, woraus zuerst *Γαρδίτσι entstand, welches als Deminutiv empfunden wurde und im Griechischen die Neubildung eines augmentativen Γαρδίτσα nach sich zog. Vgl. auch Hilferding Ι 295.  Oder aus dem slav. Gen. sing. *iz Gordьca

 

 

147

 

12. Γολέμη ON, Kr. Arēnē (Nuch., Stat. Ap., Lex.), Γολέμι R. Als »großes Dorf« aus slav. Golěma, wie oben S. 69. Vgl. bulg. Golěmo Sělo, Golěmi izvor usw. Willkürlich nimmt Sathas DI IV S. XLVI Herkunft dieses Namens von einem griech. oder alb. »feudataire« an. An dem slavischen Ursprung des Names ist nicht zu zweifeln.

 

13. Γόραινα ON, Kr. Andritsaena (Nuch.), Γόρινα (R.). Der Name fehlt im Lex. und Stat. Ap. Ich erkläre ihn aus slav. *Gorьna von gora als »Berg- oder Waldort«. Vgl. die vielen bulg. ON mit Gorna, Gorno, skr. ebenfalls oft Gorna, Gorno, Gornji usw.

 

14. Δέλγα ON, Kr. Andritsaena (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Aus slav. *Dl̥ga »lang«, abg. dlъgъ, bulg. dъlg, skr. dȕg. Vgl. bulg. ON mit Dъlga, skr. Duga. Siehe auch Hilferding I 295.

 

15. Δραγόγι ON, Kr. Phigaleia (Nuch., Stat. Ap.), Δραγόϊ R., im Lex. dafür Δραγῶγι. Es ist eine Ableitung vom PN Dragoje. Vgl. bulg. Dragojevo, Dragojevci, skr. Dragojevac, Dragojevići. Nicht überzeugend ist für mich Georgakas’ Ἀθηνᾶ 48, 71 Annahme echt griechischer Herkunft des obigen ON.

 

16. Ζελέχοβα ON, Kr. Aliphēra (Stat. Ap. und Lex.). Dafür nennt Nuch. zwei Ortschaften: Ζελέχα und Τσελέχοβα. Bei R. nur Τσελέχοβα. Erinnert an die poln. ON Żelechów, Żelechowo, wozu oben S. 71 und Hilferding I 295. Über die Form mit Τσ- vgl. S. 34, Nr. 133.

 

17. Καλίτσενα ON, Kr. Aulōn (R.), Καλλίσταινα im Lex. Wohl von slav. *Kaličьna zu skr. Kalica.

 

18. Κοπάνιτσα ON, Kr. Aulōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Es steckt in diesem Namen ein Deminutivum von bulg. kopáńa »Trog, ausgehöhlter Holztrog«, sloven. kopánja idem, russ. kopanь »Wassergrube«, wozu Berneker EW I 563. An ON läßt sich belegen: bulg. Kopanica, skr. Kopanica.

 

19. Κοπάνιτσα ON, Kr. Phigaleia (Nuch., Stat.Ap., Lex.). Ebenso zu deuten wie der vorhergehende Name.

 

20. Κρέσταινα ON, Kr. Skillús (Nuch., Stat. Ap., Lex.), Κρέστενα R. Diesen Namen deutet Hilferding I 295 von einem slav. *krьstьna : krьstъ »Kreuz«. Ich kann einen derartigen slavischen ON mit Sicherheit nirgends belegen, bestimmt nicht in den südslavischen Ländern. Daher wäre ich geneigt, den griechischen ON durch Dissimilation von zwei t-Lauten aus *Τρέστενα als »Schilfort« zu deuten. Die slavische Grundform wäre *Trьstěna wie oben S. 32 ff. Allerdings müßte die Dissimilation dann ziemlich früh erfolgt sein, denn es heißt τὰ μέρη τῶν Κρεστένων schon in der Chronik von Morea v. 4701, s. J. Schmitt s. v.

 

21. Λεσοβίτι ON, Kr. Tripylē (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Die Grundform ist slav. *lěsovitъ »walding« : lěsъ »Wald«. In ON kann ich sie zwar nicht nachweisen, aber es kann auf -ovitъ hingewiesen werden in kslav. česnovitъ von

 

 

148

 

*česnъ, česnъkъ »Knoblauch«, skr. blatòvit, brdòvit, bregòvit, wozu Vondrák Vgl. Gr. I2 595 ff. Nicht überzeugend letzt Hilferding I 295 für den griech ON die Grundform *Lěsovići an. Es ist damit nichi gewonnen, weil diese Form in ON auch nicht belegt werden kann. Es kann aber gegen diese Deutung der Einwand erhoben werden, daß der Namentypus -ići sich sonst nirgends in Griechenland nachweisen läßt.

 

22. Λογγός ON, Kr. Aliphēra (St. Ap., Nuch., Lex.). Entweder aus slav. *lǫ oder aus dem daraus entlehnten griech. Λογγός, Λόγγος »Wald, Gehölz«, wie die früher besprochenen gleichlautenden Namen.

 

23. Μακρύσια ON, Kr. Skillus (R.) fehlt im Lex. Zu deuten wie oben Μακρύσι S. 106 und 117.

 

24. Μάλα ON, Kr. Tripylē (Stat. Ap.), Μάλη nach Nuch. und Lex. Es liegt wohl slav. malъ »klein« fem. mala zugrunde. In ON findet sich skr. Mala. Wegen des abweichenden Genus ist es für mich weniger wahrscheinlich, daß alb. mal' »Berg« die Quelle des griech. ON gewesen ist.

 

25. Μουνδρά ON, Kr. Phigaleia (Nuch., Stat. Ap., Lex.), Μουντρά R. Der griechische Name ist belegt als Μουντράν Acc. sing, in der Chronik von Morea v. 5304 (s. J. Schmitt s. v.). Bei R. findet sich Μούντριζα ON, Kr. Skyllus. Wohl zu slav. mǫdrъ »weise« fem. mǫdra. Die Grundform *Mǫdra wird nahegelegt durch bulg. ON Μъdrec, Mъdrica, ferner steht skr. Mudrići. Vgl. auch mehrfaches poln. Mądre. Von diesem griechischen Namen mit Hilfe eines albanischen Deminutivsuffixes -zε abgeleitet ist der ON Μουνδράζα daselbst (Lex.).

 

26. Μπελούσι ON, Kr. Olympia (R., Lex.). Von einem slav. *Bělušь wie skr. Belušić, Belušino, bulg. Běluškovci.

 

27. Μπιζιόν ON, Kr. Doríu (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Vielleicht als »Holunderort« aus slav. *Bъzь̂je : bъzъ »Holunder«. In ON kann ich allerdings nur sloven. Bezovje nachweisen.

 

28. Μπλεμενιάνοι ON, Kr. Kyparissiá (Lex., Stat. Ap.), dafür Μπλεμενιάνου bei R. und Nuch. Es liegt eine Ableitung von slav. plemę Gen. plemene »Stamm« vor, skr. plȅme, bulg. pléme »Volksstamm, Sippe, Geschlecht«. Der Ansatz einer Ableitung *plemenjane N. pl. erscheint mir nicht kühn, obgleich diese Form in ON nicht zu belegen ist. Vgl. skr. Plemenitaš ON von plemenìtaš »von gutem Stamme«. Dagegen geht Georgakas, Ἀθηνᾶ 48, 76 bei der Deutung des obigen ON von einem griechischen PN Πλεμένος aus Πεπλεγμένος aus und muß Weiterbildung mit griech. -ιανα annehmen.

 

29. Μπούζι ON, Kr. Phigaleia (Nuch., Stat. Ap., Lex). Entstanden aus slav. bъzъ »Holunder« wie oben S. 106.

 

 

149

 

30. Μπούζι ist auch der heutige Name des alten Νέδα-Flusses, der aus dem Lykaion, genauer Kerausion entspringt und ins Jonische Meer mündet. Vgl. Pape Wb, s. v. Νέδα, R II 529, Philippson, Peloponnes 331 ff. Entweder ebenfalls ein »Holunder(fluß)« slav. *bъzъ oder aus alb. buzε »Mund, Mündung«. Letzteres ist wahrscheinlicher.

 

31. Νερονίτσα : κάστρον τῆς Νεροβίτσης soll Aliphera heißen nach R. Anscheinend slav. *Nerovica zu rovъ »Graben«.

 

32. Νίβιτσα ON, Kr. Aliphēera (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Entspricht einem slav. *Nivica, Demin. vin njiva »Acker, Feld«, bulg. níva, skr. njȉva, njȉvica. Vgl. bulg. ON Nivicata, sloven. Njivica, skr. Njivice (oft). Siehe auch Hilferding I 295.

 

33. Πανίτσα ON, Kr. Platamōdus (Nuch.), Πάνιτσα R. Fehlt im Lex. und Stat. Ap. Entstanden aus slav. *Banjica : banja wie oben S. 95.

 

34. Ποδογορά ON, Kr. Kyparissías (Nuch., R., Star. Ap., Lex.). Aus slav. Podъgorь̂je »am Fuße eines Berges befindlich Ort« wie S. 64

 

35. Ῥίσοβο ON, Kr. Skiliús (Nuch., Stat. Ap., Lex.), Ῥύσοβον R. Offenbar eine slav. -ovo Bildung von einem Personennamen, den ich nicht deuten kann.Etwa als PN zu kslav. rysь »Luchs«, skr. rȉs ?

 

36. Ῥόβια ON, Kr. Olympia (R., Lex.). Wohl zu slav. rovъ »Graben«. Vgl. sloven Rove.

 

37.  Ῥογγοζιόν ON, Kr. Aliphēra (Stat. Ap., Lex.), Ῥογκοζόν (R.). Bei Nuch. als Ῥογγαλιό. Geht zurück auf altslav. *rogozъ »Rietgras, typha latifolia«, skr. rògoz idem, bulg. rogóz »Schilfrohr, Kolbenrohr«, Koll. *rogozь̂je. Vgl. auch Hilferding I 295. In ON finden wii skr. Rogoza, Rogoznica, bulg. Rogozen. Ῥογγαλιό wohl zu skr. rȍgalj »Ecke« zu stellen.

 

38. Σελᾶ ON, Kr. Tripylē (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Aus slav. ON Sela wie oben S. 84.

 

39. Σερβοτά unter den Θέσεις ἀγροτικαὶ ὀλιγοκατοίκητοι im Kr. Aliphera (R.). Vom Serbennamen, skr. sȑb. Vgl. den skr. ON Srbotina.

 

40. Σκλαβέϊκα ON, Kr. Aulōn (Nuch, Stat. Ap., Lex.). Eine griechische Ableitung von σκλάβος »Slave«.

 

41. Σκλίβα ON, Kr. Arēnē (R., Nuch., Stat. Ap.), im Lex. Σκλήβα. Entstammt einem slav. Sliva, wie S. 145. Wiederum ganz unbegründet glaubt Sathas DI IV S. XLVI auch in diesem Falle an einen »feudataire« griechischer oder albanischer Herkunft.

 

42. Στροβίτσι ON, Kr. Phigaleia (Nuch., R., Stat. Ap., vgl. auch Λαογραφιά VI 232, fehlt im Lex.). Nach N. Veïs im Viz. Vrem. XI 65 soll dieser Name in einem Codex von Patmos Στροβίστζγη lauten. Der Name ist offenbar entstanden aus slav. *Ostrovьcь »kleine Insel« wie der gleichlautende Name oben S. 46. Siehe auch Hilferding I 295.

 

[Previous] [Next]
[Back to Index]