Die Slaven in Griechenland

Max Vasmer

 

Kap. III. Verzeichnis der slavischen geographischen Namen nach Landschaften geordnet:

 

15. Argolis

 

 

  1. Ἄκοβα

  2. Βαρδουβά

  3. Βρούστι

  4. Γκάζι

  5. Γκέρμπεσι

  6. Ζάβιτσα

  7. Λεσιά

  8. Μαγούλα

  9. Μερζές

10. Μίλιγγον

11. Μπέλεσι

12. Μπερζοβίτικα καλύβια

13. Πανίτσα

14. Πλέσα

15. Ῥάδου

16. Ῥόβη

17. Τουρνίκι

18. Χαρβάτι

Insel Hydra

   

 

 

1. Ἄκοβα ON, Kr. Argos (Lex.). Anscheinend aus türk. ak »weiß« und ova »Ebene«. Vgl. aber unten S. 160 ff. Ἄκοβος.

 

2. Βαρδουβά ON, Kr. Prosymnaion (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Lautlich schwierig ist die sonst naheliegende Zurückführung des Namens auf die Sippe von altslav. *bьrdo »Hügel«. Skr. Brdo, bulg. Bъrdo, Bъrdoto begegnen sehr häufig in ON. Doch entsprechen hier die Vokale nicht einer Grundform *Br̥dovo, *Br̥dova. Andere Ableitungen dieser slavischen Sippe vgl. Miklosich, Bildung 230.

 

3. Βρούστι ON, Kr. Lyrkeia (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Vgl. damit Vrusti »loco vicino ala Charitina« a. 1465 (Sathas DI VI 72). Auszugehen ist von slav. *brъstь »Laub«, skr. bȓst, bulg. brъs(t), sloven. br̀st m. »Baumknospe, Trieb«, ukr. brost' f., dial. m. Zur Sippe vgl. Berneker EW I 91. In ON findet sich sloven. Brstje, Brstrnk, Brstovec.

 

4. Γκάζι »ein Chani in Argolis im Tale des Bedeni, des bedeutendsten Baches der Halbinsel Argolis«, so Philippson, Peloponnes S. 52. Der Name geht zurück auf slav. *gazъ »Furt«. Vgl. skr. gȃz »Furt«, sloven. gȃz »Pfad, Schneepfad«, wozu Berneker EW I 299.

 

5. Γκέρμπεσι ON, Kr. Nauplia (Lex. und Miliarakis AK 78). Ich gehe von einem slav. *Gъrbešь aus, das zu *gъrbъ »Buckel, Erhöhimg« zu stellen ist. Vgl. mit anderer Wortbildung skr. Grbalj. Ein genau entsprechender slavischer ON liegt vor in skr. Grbeši (Mostar).

 

6. Ζάβιτσα ein Gebirge, das die südliche Grenze der Eparchie Argos bildet, s. Miliarakis AK 31. Es könnte verglichen werden der skr. ON Žabica von žaba »Frosch, Kröte«.

 

7. Λεσιά ON, Kr. Dryope (Nuch.), eine πεδιάς Λεσιά nach Miliarakis AK 212; fehlt im Lex. und Stat. Ap. Der Name ist wohl gleichzusetzen mit bulg. lěsá »Zaun, Hecke, Hürde als Schafstall oder zum Fischfang«, skr. ljȅsa »Pritsche, Flechte«, sloven. lésa »eine aus Ruten geflochtene Wand, Hürde, Flechtwerk zur Überbrückung von Morast«, dazu weiteres s. Berneker EW I 712 ff.

 

8. Μαγούλα : Μεγάλη und Μικρὰ Μαγούλα zwei Hügel im Kr. Troizen nach Miliarakis AK 195. Gehört zu ngr. μαγούλα »Hügel« aus slav. mogyla, wozu S. 72.

 

9. Μερζές ON, Kr. Nauplia (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Man könnte an ngr. μέρζα »Netz« denken, das als Lehnwort aus bulg. mrěža, skr. mrȅža »Netz« aufgefaßt wird, s. G. Meyer, Neugr. Stud. II 40. Den griech. ON bezeichnet Politis Λαογραφία V 277 als türkisch, gibt aber für ihn keine Quelle an. Die Endung -ες begegnet allerdings besonders oft in Entlehnungen aus dem Türkischen.

 

 

127

 

10. Μίλιγγον eine Ortschaft südlich von Nauplia, nach Deffner, Archiv f. mittel- und neugriech. Phil. 17, zitiert bei Niederle SS IX 439. Er vergleicht ihn mit dem slav. Stammesnamen Μιληγγοί wozu S. 17.

 

11. Μπέλεσι : Ἀνω Μπ. und Κάτω Μπ. Zwei Orte im Kr. Lyrkeia (R., Lex.). Aus slav. *Bělešь wie S. 94. Zur Bildung vgl. S. 55. Eine πηγὴ Μπέλεσι bei Galata im Kr. Troizen erwähnt Miliarakis AK 204.

 

12. Μπερζοβίτικα καλύβια im Kr. Hysiōn (R.), fehlt Lex. Es ist eine griechische Ableitung von einem verlorengegangenen *Μπέρζοβα = slav. *Berzovo »Birkenort«.

 

13. Πανίτσα Name des Inachos, des Hauptflusses der Ebene von Argos, nach Philippson, Peloponnes 62, 68 und sonst. Dagegen nennen Falhnerayer, Einfluß 60 und Rangayis II 223 diesen Fluß Planitsa Πλανίτσα, und Fallm. bezeichnet ihn als slavisch. Wenn die letztere Form richtig ist, könnte man an slav. *Plavьnica denken, was aber nicht zum πολυδίψιον Ἄργος, das durch seine Trockenheit auch heute bekannt ist, stimmt. Da die Form Panitsa auch durch Miliarakis AK 32 : Πάνιτσα und Rangavis II 226 : Μπάνιτσα = Inachos gesichert ist, möchte ich ihre Quelle in einem slav. *Banjica sehen. Vgl. skr. Banjica ein Bach, der bei Gospić (Lika) entspringt und von Gračac an unterirdisch fließt; dazu Dickenmann, Studien zur Hydronomie des Savesystems S. 43.

 

14. Πλέσα erwähnt unter den θέσεις ἀκατοίκητοι bei R. Als »kahle Stelle« zu sloven. skr. Pleš.

 

15. Ῥάδου ON, Kr. Hermione (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Möglicherweise von einem slav. PN Radъ gebildet, der auch bulg. ON Radovo zugrunde liegt. Vgl. z. B. den epirotischen PN Ῥάδος in Zagorion, wozu Lambridis, Zagor. 92 ff.

 

16. Ῥόβη eine kleine Insel im Kr. Nauplia (Lex.). Man ist versucht, an slav. ostrovъ »Insel« zu denken und eine Dissimilation in der Verbindung *στὸ Ὀστρόβι anzunehmen. Oder etwa slav. *rovъ »Graben«?

 

17. Τουρνίκι ON, Kr. Hysiōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Eine Ableitung von slav. tьrnъ »Dorn« auf -ikъ, die wohl auch durch den bulg. ON Tъrničeni vorausgesetzt wird. Vgl. auch Hilferding I 294.

 

18. Χαρβάτι ON, Kr. Mykenai (Nuch., Stat. Ap.), fehlt im Lex. Der Name erklärt sich aus dem Namen der Kroaten wie oben S. 123. Willkürlich faßt ihn Sathas DI IV S. XLV als türkisch auf.

 

*  *  *

 

Administrativ gehört zum Nomos Argolis auch die kahle Insel Belópula oder Καημένη, die 42 km südlich von Hydra liegt; so nach Philippson, Peloponnes 55 ff. Es ist schwer zu entscheiden, ob der Name mit slav. *Bělo(je) Polje verknüpft werden darf. Die Beschreibung der Insel a. a. O. und ihre entfernte Lage läßt diese Annahme zweifelhaft erscheinen.

 

 

128

 

Insel Hydra

Hier könnten als Slavenspuren aufgefaßt werden der OK Ζάστανο (s. Miliarakis AK 180), anscheinend von slav. za- »hinter« und stanъ »Wohnung«, sowie der Bergname Ὀβόρι, wozu Miliarakis AK 180. Man könnte den letzteren Namen mit dem skr. ON Obor, bulg. Oborište (Cankov): slav. oborъ »Umzäunung« vergleichen.

 

[Previous] [Next]
[Back to Index]