Die Slaven in Griechenland

Max Vasmer

 

Kap. III. Verzeichnis der slavischen geographischen Namen nach Landschaften geordnet:

 

14. Korinth

 

 

  1. Ἀραχοβίτικα

  2. Βάλτος

  3. Βάλτσα

  4. Βέλλον

  5. Βελλίνα

  6. Βλαντούσια

  7. Βοϊβοδᾶ

  8. Γαβριᾶς

  9. Ζαμπάντη

10. Ζάχολη

11. Ζεμενόν

12. Καλιάνη

13. Κλένια

14. Κολαντζίκι

15. Κουνιάνικα

16. Λεχόβη

17. Λούζι

18. Mudritsa

19. Μπουζικά

20. Μπούζι

21. Παδίτσα

22. Πουλίτσα

23. Σουσάκι

24. Τρίκαλα

   

 

 

1. Ἀραχοβίτικα ON, Kr. Trikkala (Nuch., fehlt in den Stat. Ap.). Eine griechische Neubildung von einem *Ἀράχοβα. In der Nähe dieses Ortes liegt Καρυώτικα. Also zwei »Nußorte«.

 

 

124

 

2. Βάλτος ON, (Nuch., Lex., Stat. Ap.). Kann ebenfalls eine griechische Neuschöpfung sein. Vgl. oben S. 22.

 

3. Βάλτσα ON, Kr. Sikyon (Μεγάλη Β. und Μικρὴ Β. bei Nuch., Stat. Ap., Lex.). Zu slav. *boltьce oder albanisch wie oben S. 119 Μπάλτσα.

 

4. Βέλλον ON, Kr. Korinth (Stat. Ap., Lex.). Dafür Βέλλου bei Nuch. Zugrunde liegt slav. *Bělo : bělъ »weiß«. Vgl. sloven. skr. Belo, bulg. Běla, Bělo, s. Miklosich, Bildung 224.

 

5. Βελλίνα ON, Kr. Korinth (Lex.), Βελίνα R. Aus slav. *Bělina, bezeugt durch skr. Beljina (mehrfach), bulg. Bělina.

 

6. Βλαντούσια ON, Kr. Korinth (Lex.). Sieht aus wie eine Ableitung von einem PN. Vgl. skr. Vladoš als ON.

 

7. Βοϊβοδᾶ ON, Kr. Nemea (Stat. Ap.). Dafür Βοϊβοντᾶ im Lex., Λαογραφία V 534 und bei Nuch., Βοϊβόντα bei R. Ebenfalls ein Wojewodenort wie oben S. 87. Siehe auch Hilferding I 293.

 

8. Γαβριᾶς ein Berg unweit Phlius (R II 376). Wohl zum bulg. gabъr »Weißbuche«, wie oben S. 57.

 

9. Ζαμπάντη ON, Kr. Korinth (R.), fehlt im Lex. Wohl zu Ζαπάντι, s. oben S. 71. Vgl. skr. západ (zȁpȃd) »ein schattiger Ort« (Vuk).

 

10. Ζάχολη ON, Kr. Trikkala (s. R. und Miliarakis AK 128 und 173). Nach Miliarakis soll Ross diesen Namen als slavisch angesprochen haben. Obgleich es naheliegt, darin eine Zusammensetzung mit slav. za- »hinter« zu vermuten, kann ich den Namen nicht erklären.

 

11. Ζεμενόν ON, Kr. Sikyon (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Dazu vgl. Ζεμενᾶς ein Episkopat der peloponnesischen Metropole a. 1396–1397, s. Mikl.-Müller II Nr. 518; ferner a. 1570, s. Mikl.-Müller V 176, Ζεμενόν a. 1293, Mikl.-Müller V 159. Ist zu deuten als »niedrig gelegener Ort« mit bulg. Zemen. Der Name von Semlin, skr. Zemun geht auf *Zemljьnъ zurück. Siehe auch Hilferding I 293.

 

12. Καλιάνη ON, Kr. Stymphalía (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Ähnlich zu deuten wie oben Καλλιανοί S. 112.

 

13. Κλένια : Ἄνω Κ. und Κάτω Κ. ON, Kr. Kleōnai (R., Nuch., Stat. Ap., Lex.). Erklärt sich als »Ahorn(ort)«. Vgl. bulg. klen, skr. klȅn »Feldahorn«, russ. klën usw., s. Berneker EW I 512. Besonders zu beachten sind skr. ON Klenje, mazed. Klenje, čech. Klení. Siehe auch Hilferding I 293. Diese Etymologie ist wahrscheinlicher als die Herleitung aus Κλεωναί.

 

14. Κολαντζίκι ON, Kr. Perachora (Nuch.), fehlt Stat. Ap. und Lex. Vgl. sloven. Kolenča Vas aber ein slav. *Kolěnьčikъ ist nicht nachweisbar.

 

15. Κουνιάνικα ON, Kr. Eurostine (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Ein schwieriger Name. Am wahrscheinlichsten ist Hilferdings I 293 Anknüpfung an slav. *konjь »Pferd«, ON etwa *Konьsko wovon der Einwohnername *Konjane anzusetzen wäre. Von einem derartigen slav. ON müßte dieser Name

 

 

125

 

eine Ableitung auf -ikъ oder eine griechische Weiterbildung auf -ικά pl. darstellen. Vgl. besonders den ON Κάνιανη. Das ου wäre nordgriechisch für ο.

 

16. Λεχόβη : Λεχόβης Μονή, Kr. Sikyon (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Am nächsten steht bulg. L'achovo. Für slavisch hält den Namen auch Hilferding I 293

 

17. Λούζι ON, Kr. Eurostine (Nuch., Stat, Ap., Lex.). Man muß an Zusammenhang mit slav. *luža »Pfütze«, das aber in keiner südslaviscben Sprache außer slovenisch luža bewahrt ist. Vgl. Berneker EW I 748. Besonders wichtig ist das Vorhandensein solcher ON wie sloven. Luža , Luže. Vgl. auch S. 83.

 

18. Mudritsa ein Berg unweit von Korinth, mir nur bekannt aus Fallmerayer, Geschichte der Halbinsel Morea I 337. Gehört wohl zu slav. *modrъ »blau«, bulg. modr »blau«, modric »solanum nigrum«, skr. mȍdar »blau«, ON Mȍdrȗš. Man vergleiche besonders skr. ON Modrica, Modrac, mazed. Modric, sloven. Modrič.

 

19. Μπουζικά ON, Kr, Korinth (Lex., R. und Λαογραφία V 534). Der Name ist mit der Bezeichnimg des Holunders, altslav. *bъzъ, zu verknüpfen, die vorliegt in bulg. bъz, skr. baz usw. Dieses Wort ist auch als βούζιον ins Neugriechische entlehnt worden. Vgl. G. Meyer, Neugr. Stud. II 19. In dem Falle Μπουζικά muß mit einer griechischen Neubildung von einem Namen *Μπόζι gerechnet werdeh. Vgl. Μπόζια ON, Kr. Korinth bei R., das Sathas DI IV S. XLVI ohne Grund für albanisch hält.

 

20. Μπούζι ON, Kr. Stymphalía (Nuch., R., Stat. Ap., Lex.). Es liegt das soeben erwähnte Wort für »Holunder«, bulg. bъz usw., zugrunde. Vgl. bulg. ON Bъz. Nicht besser ist die Ansicht von Sathas DI IV S. XLVI, daß es sich hier um einen albanischen ON handelt. Ich kann keinen sicheren albanischen ON als Quelle des griechischen feststellen.

 

21. Παδίτσα ON, Kr. Sikyon (Nuch.), fehlt im Lex. Wahrscheinlich wurzelverwandt mit dem recht häufigen skr. ON Padež. Einen ON *Padica kann ich in den südslavischen Ländern nicht belegen.

 

22. Πουλίτσα ON, Kr. Korinth (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Entspricht dem sloven. skr. ON Polica, auch Police.

 

23. Σουσάκι Ortschaft östlich der kleinen Ebene von Kalamaki (Korinth), heute verschwunden. Im Hintergrund derselben münden zwei Schluchten. So Philippson, Peloponnes 21. Σουσακίου κοιλάς nach Miliarakis AK 10. Ich vergleiche den Namen mit skr. Sušak zu sȗh »trocken«.

 

24. Τρίκαλα Name einer Kreisstadt (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Hängt jedenfalls etymologisch mit dem Namen des thessalischen Trikkala zusam men über den bereits S. 98 gehandelt worden ist. Vgl. auch Miliarakis AK 173.

 

[Previous] [Next]
[Back to Index]