Die Slaven in Griechenland

Max Vasmer

 

Kap. III. Verzeichnis der slavischen geographischen Namen nach Landschaften geordnet:

 

11. Böotien

 

 

  1. Ἀγόριανη

  2. Ἀράχοβα

  3. Βελή

  4. Βρανέζι

  5. Βράτσι

  6. Γρανίτσα

  7. Γριμάδα

  8. Δομβραίνα

  9. Δομπροῦς

10. Ζαγαρά

11. Ζερίκια

12. Κακόσι

13. Καρδίτσα

14. Κριμπάτσι

15. Μαγούλα

16. Μπάλτσα

17. Οὔγγρα

18. Στανιάτες

19. Στεβενῖκον

20. Στροβίτσι

21. Τοπόλια

22. Χλεμποτσάρι

 

   

 

 

1. Ἀγόριανη ON, Kr. Lebadeia (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Liegt in einem Hochland, vgl. Philippson, Thessal. 23. Wohl aus slav. *Ogorjane oder *Gorjane wie oben S. 102 ff.

 

2. Ἀράχοβα ON, Kr. Lebadeia (Stat. Ap., Lex.). Nuch. nennt den Ort Ῥάχοβα. Bei R. findet sich Ῥάχωβα und Δῆμος Ἀραχώβης. Aus slav. *Orěchovo wie oben S. 21.

 

3. Βελή ON, Kr. Lebadeia (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Der Name könnte zusammenhängen mit slav. *běla »weiß« f.: bělъ. Vgl. die vielen Ableitungen von dieser Wortsippe bei Miklosich, Bildung 224.

 

4. Βρανέζι ON, Kr. Orchomenos (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Es liegt anscheinend eine alb. Umgestaltung mit dem Demin.-Suff. -zε vor von einem slav. ON, der von altslav. vranъ bzw. vrana abgeleitet ist. Vgl. skr. Vrana, Vranja, Vraneši usw. Direkt aus dem letzteren vermag ich den griech. ON nicht zu erklären. An den griech. PN Βρανᾶς empfiehlt es sich hier nicht anzuknüpfen.

 

5. Βράτσι ON, Kr. Tanagra (Nuch., Stat. Ap.). Dafür im Lex. Βράτση. Kaum mit Pogodin 78 ff. eine Ableitimg von slav. bratъ »Bruder«. Ich vergleiche lieber solche slav. Namen wie bulg. Vratca, Vratčanska usw.

 

6. Γρανίτσα ON, Kr. Lebadeia (Nuch., Stat. Ap., Lex.), Γρανίτσα und Γράνιτσα (R.). Beruht auf slav. granica oder dem daraus entlehnten ngr. γρανίτσα, wie oben S. 30.

 

7. Γριμάδα ON, an Stelle des alten Tanagra (nur R. I 155, der es in seinen Verzeichnissen aber nicht nennt). Zu slav. gromada »Haufen«, skr. gramȁda, bulg. gramáda, grъmáda usw. Vgl. zur Sippe Berneker EW I 345. In bulg. ON oft Gramada, skr. Gramada.

 

8. Δομβραίνα ON, Kr. Thisbe (Stat. Ap., Lex.), Nuch. hat dafür Δοβραίνα. Bei R. findet sich Δομπρένα in der Ortsnamenliste, sonst aber im Text auch Δοβρένα. Diesen Namen versucht Hilferding I 293 nicht überzeugend von slav. dobrъ »gut« abzuleiten. Die Wortbildung wird dadurch nicht erklärt. Auszugehen ist viel eher von einer slavischen Form *dǫbrъ »Wald«, die vorliegt in mittelbulg. dǫbrъ »silva«, polab. döbŕanka »Eichapfel«, potn. dial dąbrza »Eichwald«, dąbrowy »eichen«. Die Quelle des griech. Namens war offenbar ein adjektivische« *dǫbrьna. Zur Sippe vgl. Berneker EW I 216.

 

 

119

 

Über unsern ON siehe bereits Pogodin 79 ff. Von Δομβραίνα abgeleitet ist der ON Ἁλύκη Δομβραίνης (Lex.). Den von Pogodin a. a. O. zitierten Namen Δόμβρα vermag ich in dieser Form nicht zu ermitteln. Er fehlt in Stat. Ap., Lex. und Nuch. Wahrscheinlich ist bei Pogodin der Name der Μονὴ Δομβροῦ (R., im Kr. Petra) gemeint.

 

9. Δομπροῦς : eine Μονὴ καὶ Μετόζιον Δομποῦς im Kr. Petra nennt Nuch, und Stat. Ap. Es ist offenbar eine Ableitung von slav. *d, abulg. d »Baum«, bulg. dъb »Eiche«, skr. dȗb »Eiche, auch Baum«. Zur Sippe s. Berneker EW I 216.

 

10. Ζαγαρά ON, Kr. Lebadeia (Lex. und Stat. Ap.), bei Nuch. und R. verzeichnet als Ζαγαρᾶς. Bei Laon. Chalkond. 194: Ζαγορά »mons et vicus«. Der Berg ist der Helikon der Alten. Erklärt sich aus slav. Zagora wie oben S. 33. Vgl. auch Kretschmer, Archiv XXVII 235.

 

11. Ζερίκια ON, Kr. Lebadeia (Lex.). Vielleicht durch Vermittlung des Alb., mit alb. Wandel von rn zu r̄, aus slav. *(J)ezerьnikъ. Vgl. skr. Jezernica (oft). Übrigens kommt auch bulg. Ezerec in Frage aus *(J)ezerьkь.

 

12. Κακόσι ON, Kr. Thisbe (Lex.). Entspricht dem alten Θίσβη. Vgl. skr. Kokošja, ON zu abulg. kokošь »Henne«, bulg. kokóška »Henne«, skr. kȍkoš usw., s. Berneker EW I 540.

 

13. Καρδίτσα ON, Kr. Akraiphníu (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Eine griech. Augmentativbildung zu einem *Καρδίτσι, das auf altslav. *Gordьcь zurückgeht. Zu abulg. gradъ »Stadt, Burg«. Vgl. auch Pogodin 79 ff.

 

14. Κριμπάτσι ON, Kr. Theben (R., Lex.), bei Nuch. Κριμπέσι. Wenn die erstere Form richtig überliefert ist, dann wäre man versucht, an slav. *gъrbačь von *gъrbъ »Buckel, Höcker« anzuknüpfen. Vgl. skr. gr̀bača »Rücken«. Vgl. skr. Grbačevići.

 

15. Μαγούλα : in Πετρομαγούλα ON, Kr. Orchomenos (St. Ap., Nuch., Lex.). Πετρομάγουλον, ein inselartig aus der Ebene aufragender Felsberg, wird erwähnt bei Fr. Stählin, Thessalien 84. Der böotische Name ist abgeleitet von μαηούλα »Hügel«, das ein slav. Lehnwort ist, und wohl durch griechische Neubenennung zu erklären.

 

16. Μπάλτσα ON, Kr. Theben (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Vielleicht aus einem slav. *boltьce pl. *boltьca : altslav. blato »Sumpf«, skr. blȁto, bulg. bláto, entstanden. Vgl. bes. die häufigen skr. sloven. ON Blaca, Blace, bulg. Blatec. Daneben besteht die Möglichkeit einer Herleitung des griechischen Namens aus einem alb. bal'tεs: bal'tε, wozu oben S. 101. Im letzteren Falle müßte aus einem griechischen *Μπάλτσι (s. daselbst) ein griechisches Augmentativum auf -α neugebildet sein.

 

17. Οὔγγρα ON, Kr. Akraiphníu (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Sieht jedenfalls fremd aus und erinnert an skr. ȕgār f. »die zum künftigen Anbau aufgerissene (und dem Durchwärmen ausgesetzte) Erde« (Vuk). Unsicher. Vgl. auch Pogodin 79 ff.

 

 

120

 

18. Στανιάτες ON, Kr. Tanagra (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Ist offenbar eine griechische Benennung, deren Grundlage das aus slav. stanъ »Herberge, Lager« entlehnte ngriech. στάνη »Sennhütte« (darüber G. Meyer, Neugr. Stud. II 59) bildet. Zur Wortbildung vgl. solche Namen wie Πινακάτες (Magnesia).

 

19. Στεβενῖκον ON, Kr. Lebadeia (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Entspricht einem slav. *ščavьnikъ »Ampferort« und gehört zu kslav. štavъ »Sauerampfer«, skr. štávelj, štȃvlje »Ampfer«, russ. ščavelь idem, s. Miklosich EW 342. Eine genaue Entsprechung bietet poln. Szczawnik (Słown. Geogr. XI 825), slovak. Št'avník, ukr. Ščavnyk, sloven. Ščavnica.

 

20. Στροβίτσι ON, Kr. Theben (Lex.). Erklärt sich aus älterem *Ὀστροβίτσι, dessen Anlaut in dem rb des Artikels im Satzzusammenhänge aufging. Grundform slav. Ostrovьcь von ostrovь »Insel«.

 

21. Τοπόλια ON, Kr. Akraiphníu (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Erklärt sich als »Pappel(ort)« von skr. topòla »weiße Pappel«, bulg. topóla. Vgl. auch Pogodin 79 ff. In bulgar. ON findet sich Topolica; man beachte besonders skr. Topola, Topolje, sloven. Topol, Topole usw. Der heutige Ort Τοπόλια wird von Neumann-Partsch, Griechenland 165 mit dem alten Κῶπαι (woher der Kopais-See) in Verbindung gebracht, das an derselben Stelle gelegen haben soll. Vgl. auch Fallmerayer, Einfluß 49. Da im Altertum an der Stelle ein Λευκωνίς als Name des Kopais-Sees bezeugt ist, der mit λεύκη »Pappel« in Verbindimg gebracht wird, so sieht B. Schmidt, Volksleben der Neugriechen 13 Anm. im modernen Namen eine Übersetzung des alten. Über Λευκοωνίς vgl. Stephan. Byzant. s. v. Κῶπαι und Rangavis I 375.

 

22. Χλεμποτσάρι ON, Kr. Tanagra (R., Nuch., Stat. Ap.). Im Lex. lautet der Name Χλεμποτσάριον, also puristisch. Man könnte ausgehen von einem slav. *chlěbopečari pl. »Brotbacker«. Leider kann man aber nur *pekarь für »Bäcker« belegen. Es wäre daher zu erwägen, ob nicht skr. hlebòžder »Brotesser« die Grundform dieses Namens abgegeben hat, hat doch auch die Stadt Memel ihren litauischen Namen Klaĩpėda vom Brotessen bezogen. Vgl. auch bulg. Chlěbovo. Philippson, Epirus u. Thessalien 15 bemerkt, der griech. ON sei »richtig Chlemvotsári«. Das ist aber m. E. nur eine puristische Aussprache, weil volkstümliches mv sehr zweifelhaft erscheinen muß.

 

[Previous] [Next]
[Back to Index]