Das Erzbistum des Method. Lage, Wirkung und Nachleben der kyrillomethodianischen Mission

Martin Eggers

 

 

Slavistische Beiträge

 

Begründet von Alois Schmaus

Herausgegeben von Peter Rehder

 

Beirat:

Tilman Berger, Walter Breu, Johanna Renate, Döring-Smirnov, Wilfried Fiedler, Walter Koschmal, Ulrich Schweier, Miloš Sedmidubský, Klaus Steinke

 

Das Erzbistum des Method

Lage, Wirkung und Nachleben der kyrillomethodianischen Mission

 

Martin Eggers

 

Band 339

 

Verlag Otto Sagner München 1996

 

 

https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00051903_00001.html

Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG-Projekt „Digi20“ der Bayerischen Staatsbibliothek, München.

https://www.peterlang.com/view/title/66777

 


 

 

BIBLIOTHEK ZU BERLIN

A 279796

 

ISBN 3-87690-649-0

© Verlag Otto Sagner, München 1996

Abteilung der Firma Kubon & Sagner

D-80328 München

 


 

INHALT

 

0. Einleitung 9

 

1. Die Mission der Slawenlehrer und Methods Erzbistum 17

 

1.1. Die Errichtung der "pannonischen" Erzdiözese und ihre Vorgeschichte 17

1.1.1. Die politischen Voraussetzungen der kyrillomethodianischen Mission 17

1.1.2. Der Beginn der Slawenmission 19

1.1.3. Der ursprüngliche Umfang von Methods Amtsbereich 20

1.1.4. Kirchenrechtliche und -geschichtliche Hintergründe 24

1.1.5. Das Fortleben des antiken geographischen Begriffs "Pannonien" in der Karolingerzeit 26

 

1.2. Der Konflikt Methods mit dem bairischen Episkopat 31

1.2.1. Das Erzbistum Salzburg und die Conversio 34

1.2.2. Das Bistum Passau und die Pilgrimschen Fälschungen 35

1.2.3. Das Bistum Freising und seine Slawenmission 41

1.2.4. Das Bistum Regensburg und sein böhmisches Missionsgebiet 42

1.2.5. Der Ausgang des Konflikts 43

 

1.3. Method und die "Slavonia" südlich der Dräu/Donau 45

1.3.1. Method, das bosnisch-slawonische "regnum" und das Patriarchat von Aquileia 46

1.3.2. Serbien ein Teil der Erzdiözese Methods? 50

1.3.3. Das Verhältnis Kroatiens zum "pannonischen" Erzbistum 52

 

1.4. Method und die Westslawen 56

1.4.1. Eine Mission Methods in Böhmen? 56

1.4.2. Aktivitäten Methods bei den Wislanen? 58

 

1.5. Methods Erzbistum bis zu seinem Tode 885 60

1.5.1. Umorganisation und Residenzwechsel 879/80? 60

1.5.2. Weitere Hinweise auf die Lage von Methods Erzbistum 62

1.5.3. Das Problem der Suffragane Methods 64

1.5.5. Die Grabstätte Methods 67

 

1.6. Die Kirche Moravias nach 885 69

1.6.1. Die Vertreibung der Methodschüler und der Zusammenbrach der Kirchenorganisation 69

1.6.2. Der Reorganisationsversuch von 899/900 72

 

 

8

 

2. Der kulturelle Aspekt der kyrillomethodianischen Mission und die Frage entsprechender Traditionen 75

 

2.1. Das zivilisatorische Aufbauwerk der "Slawenlehrer" 76

2.1.1. Die slawische Liturgie 76

2.1.2. Die gesetzgeberischen Texte 79

2.1.3. Die sprachliche Seite: "Altkirchenslawisch" oder "Altbulgarisch" 82

2.1.4. Die Frage der Schriftlichkeit: "Glagolica" und "Kyrillica" 86

 

2.2. Kyrillomethodianische Traditionen in den südslawischen Ländern 89

2.2.1. Das Fortleben der slawischen Liturgie 90

2.2.2. Der Gebrauch der Glagolica 94

2.2.3. Heiligenkult und Patrozinien 96

2.2.4. Kyrillomethodianisches in Legenden und Annalen des Hoch- und Spätmittelalters 97

 

2.3. Kyrillomethodianische Traditionen im mittelalterlichen Reichsgebiet Ungarns 98

2.3.1. Ein Nachfolgebistum Moravas im 10./11. Jhdt.? 98

2.3.2. Kyrillomethodianische oder spätere byzantinische Spuren im Christentum des mittelalterlichen Ungarn? 101

2.3.3. Die Rolle der byzantinischen Mission des 10. Jhdts. in Ungarn 103

2.3.4. Heiligenkult, Patrozinien und Ortsnamen kyrillomethodianischer Prägung 105

 

2.4. Kyrillomethodianische Traditionen in Böhmen und Mähren 106

2.4.1. "Großmährische" Ursprünge des Bistums Olmütz? 107

2.4.2. Die Schicksale der slawischen Liturgie in Böhmen 109

2.4.3. Die Frage der angeblich ältesten kirchenslawischen Texte tschechischer Herkunft 114

2.4.4. Heiligenkult, Patrozinien und Ortsnamen kyrillomethodianischer Prägung 119

2.4.5. Kyrillomethodianisches in Legenden des Hoch- und Spätmittelalters 120

 

2.5. Kyrillomethodianische Traditionen in Südpolen? 130

2.5.1. Ein (Erz)Bistum kyrillomethodianischen Ursprungs in Südpolen? 131

2.5.2. Slawische Liturgie in Südpolen? 132

2.5.3. Heiligenkult und Patrozinien 134

 

3. Zusammenfassung und Ergebnisse 136

 

Bibliographie 142

Karten- und Abbildungsteil 176

 

[Back to Index]